Wer klickt, kauft nicht sofort – klar. Aber: Welche Wohnwagen-Modelle konnten 2022 das größte Interesse auf sich ziehen?
Das hat sich die CARAVANING-Redaktion gefragt und anhand der Zugriffszahlen auf unsere Website ein Ranking erstellt. Hier finden Sie die begehrtesten Fahrzeug-Artikel von uns, für Sie noch einmal zusammengefasst.
+++
Keine Wohnwagen-Neuheit mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren
kostenlosen wöchentlichen CARAVANING-Newsletter (
jederzeit abbestellbar)
+++
Platz 1: De Waard Big Oak
Sophia Pfisterer
Sophia Pfisterer
1/10
Das De Waard Big Oak links, beeindruckt durch seine imposante Größe.
Sophia Pfisterer
2/10
Im Innenraum wirkt das Zelt eher wie ein Tiny House. In der Beispiel-Ausstattung ist im großen Wohnbereich auch ein Esstisch zu finden.
Sophia Pfisterer
3/10
Direkt im Eingangsbereich ist eine Sofaecke platziert.
Sophia Pfisterer
4/10
Auf einer Empore ist eine Schlafgelegenheit untergebracht. Der Innenausbau ist nicht ab Werk, sondern lässt sich individuell gestalten.
Sophia Pfisterer
5/10
Unter der Empore gibt es ein abgetrenntes Schlafzimmer mit Doppelbett.
Sophia Pfisterer
6/10
Die Küchenzeile ist direkt vor einem der großen Zeltfenster platziert.
Sophia Pfisterer
7/10
In der Apsis gibt es ein zweites abgetrenntes Schlafzimmer, dort steht ein Stockbett.
Sophia Pfisterer
8/10
Gegenüber liegt das Bad in der Apsis, mit Toilette …
Sophia Pfisterer
9/10
... dazu gibt es eine Dusche und ein Waschbecken. Die Gestaltung des Bads ist ebenfalls individuell.
Sophia Pfisterer
10/10
De Waard produziert für professionelle Kundschaft, oft Campingplatz-BetreiberInnen, die so ein Zelt als Glamping-Unterkunft vermieten.
Hä? Das ist ja gar kein Wohnwagen! Auf Platz eins hat sich das De Waard Big Oak Glamping-Zelt katapultiert. Hier handelt es sich natürlich nicht um einen Caravan, doch das Big Oak ist die Campingunterkunft, die mit Abstand am häufigsten angeklickt wurde. Daher darf es in dieser Auflistung nicht fehlen.
Auf den ersten Blick mag es aussehen wie ein Zelt, es hat aber einen Terrassen-Unterbau und einen stabilen Aluminium-Rahmen als Grundgestell. Somit zählt es zur Kategorie Glamping-Unterkunft. Auf fast 60 Quadratmetern kommen dann nicht nur bis zu sechs Personen unter, sondern es hat auch Platz für ein Bad und einen Essbereich.
Aufgebaut und eingerichtet wird vor allem für kommerziellen Zwecke, sprich von Campingplatz-Betreibenden, die ihren Gästen ermöglichen wollen, auch ohne eigenen Wohnwagen Camping zu erleben. De Waard ist ein Hersteller aus den Niederlanden. Dort soll das Big Oak auch an Campingplätzen in Meeresnähe starkem Wind standhalten. Das beispielhaft eingerichtete Big Oak Glamping-Zelt zeigt einen ähnlichen Grundriss wie ein Tiny House mit Sofa-Ecke, Essbereich, Küchenzeile, mehreren Betten und Bad mit Dusche und WC.
Platz 2: Adria Alpina 663 PT
Andreas Becker
Andreas Becker
1/29
Der Alpina gehört zu den modernsten Caravans am Markt. Das etwas nachlässige Finish fährt dem Wagen aber hier und da in die Parade.
Andreas Becker
2/29
Auffällig am Alpina 663 PT ist nicht nur die Glas-Eingangstür, sondern auch die ellenlange Deichsel. Sie sorgt für die sehr hohe Leerstützlast.
Andreas Becker
3/29
Praktische Küche mit allem Drum und Dran. Große Menschen stoßen sich an den kleinen Deckenspots.
Andreas Becker
4/29
Die Stapelboxen im geräumigen Gaskasten sind praktisch. Außerdem packt Adria eine Radabdeckung und einen Radmutternschlüssel mit rein.
Andreas Becker
5/29
Frischwasser ohne Ende dank Citywasser-Anschluss.
Andreas Becker
6/29
Gut ab gedichteter Toilettenschacht. So muss das sein. Macht noch immer nicht jeder!
Andreas Becker
7/29
Die Schiene für Verdunklung und Fliegenschutz an der Eingangstür ist eine echte Schmutzfalle.
Andreas Becker
8/29
Schneidebrett, Abtropfschale, Ofen, Dunstabzug etc.: Die Küche ist ein Highlight im Alpina.
Andreas Becker
9/29
Drei Schubladen plus Apothekerauszug. Weitere Fächer unter Ofen und Kühlschrank.
Andreas Becker
10/29
Die Justierung stimmt hier und da nicht.
Andreas Becker
11/29
Scharniere und Beschläge im Alpina sind hochwertig.
Andreas Becker
12/29
Wenig Platz wegen Bordtechnik, unverkleidete Styropor-Radkastendämmung – hier passt nichts rein.
Andreas Becker
13/29
Zughebel zum Öffnen des Abwassertanks.
Andreas Becker
14/29
Eine Druckpumpe ist selten in Caravans. Sie liefert satten Druck, rattert aber hörbar.
Andreas Becker
15/29
Wenig Kopffreiheit unten, nur 70 kg Traglast oben. Aber ordentliche Größe.
Andreas Becker
16/29
Verschiebbare MiniSpots: schick und hell, doch sie summen. Und Große stoßen sich den Kopf.
Andreas Becker
17/29
Sowohl neben dem Bugbett als auch im Heck hat Adria an (unbeleuchtete!) Schränke gedacht.
Andreas Becker
18/29
1,49 Meter breit, 1,95 lang, mit hochwertigem Lattenrost ausstaffiert und auch darum bequem: das Insel-Bugbett.
Andreas Becker
19/29
Zwei Außenklappen schaffen eine Durchlade unter dem Queensbett.
Andreas Becker
20/29
Adria arbeitet klassisch: stabile Versteifung des Bettstaukastens. Klappbar montierter Umformer.
Andreas Becker
21/29
Der Zugang ist mit Laken erschwert.
Andreas Becker
22/29
Der Schrank ist leider unbeleuchet.
Andreas Becker
23/29
Geräumige Dusche und Toilette mit raumsparendem Klappwaschbecken-Überbau bilden das gut, aber nicht edel ausstaffierte Bad.
Andreas Becker
24/29
Im Bad wurde eher praktisch als schick gedacht.
Andreas Becker
25/29
Der Alpina ist homogen und schick beleuchtet, Topwerte erreicht er bei den Betten. Die Lichtsteuerung ist teils unnötig komplex.
Philipp Heise
26/29
Im Testwagen fehlt eine Türdichtung, sagt Adria zu diesem Spalt zwischen Tür und Türrahmen.
Philipp Heise
27/29
Blick durch den Alpina 763 UK mit Bug-Rundsitzgruppe.
promobil
28/29
Die Innenansicht des Adria Alpina 663 PT.
promobil
29/29
Fahrwerk und Gewichte des Adria Alpina 663 PT.
Auf dem zweiten Platz landet der ausführliche Test des Adria Alpina 663 PT im neuen Look. Bei dem Wohnwagen handelt es sich um ein 8,62 Meter langes Familien-Modell mit Stockbetten und Bad im Heck. Weiter vorne befinden sich die Küche und eine große, umbaubare Sitzgruppe im Zentrum. Im Bug steht ein Queensbett. Zusammen mit der serienmäßigen Warmwasser-Raum- und Fußbodenheizung, dem isolierten Unterflur-Abwassertank und den Rahmenfenstern ist der Alpina winterfest.
Auffällig beim 663 PT ist die Echtglas-Eingangstür. Als echtes Highlight hat sich die Küche in unserem Test gezeigt, mit tollen Details wie Schneidebrett, Abtropfschale, Ofen, Dunstabzug etc. In unserem Test schnitt der Alpina gut ab. Robust möbliert, mit zeitgemäßer, hochwertiger Bordtechnik und Komfortausstattung bestückt, gibt es nur an Details etwas auszusetzen.
Platz 3: Vestavan
Frank Eppler
Frank Eppler
1/26
Der Vestavan 390 aus der Türkei feiert Premiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf.
Frank Eppler
2/26
Wahlweise gibt es den Vestavan 390 mit Küche oder Stockbett im Heck.
Frank Eppler
3/26
"Back to the nature": Mit diesem Slogan wirbt Vestavan und verbaut Echtholzmöbel im Caravan.
Frank Eppler
4/26
Dezente Farben und ein klares Design machen den Vestavan zu einem modernen Caravan, der irgendwie den Zeitgeist vieler zu treffen scheint.
Frank Eppler
5/26
Importeur Sven Dohrmann aus Steinbergkirche bringt die kleinen Caravans nach Deutschland.
Vestavan
6/26
Bereits Anfang des Jahres waren computeranimierte Bilder von Vestavan zu sehen. Ein wenig futuristisch angehaucht ist das Design schon.
Vestavan
7/26
Mit dem breiten Fensterband lässt die Außenhaut genug Tageslicht ins Innere.
Vestavan
8/26
Der kleine Caravan fällt auf.
Vestavan
9/26
Egal ob zum Arbeiten oder Abendessen in der Rundsitzgruppe finden nicht nur 4 Personen Platz.
Vestavan
10/26
Es gibt zwei Grundrisse vom Vestavan 390. Dieser hier hat ein Stockbett im Heck.
Vestavan
11/26
Zwischen Sitzgruppe und Heckbett ist die Küche positioniert.
Vestavan
12/26
Ist das ein Dielenboden? Sieht zumindest so aus und passt ins Design-Gesamtbild.
Vestavan
13/26
Neidlos muss man die Wirkung der modernen Farben anerkennen.
Vestavan
14/26
So viel knallendes Blau ist vielleicht nicht der Geschmack von jedem, ...
Vestavan
15/26
... ein sanftes Waldgrün vielleicht eher, ...
Vestavan
16/26
... falls nicht, gibt es auch einen schlichten Farbton .
Vestavan
17/26
Die Sitzgruppe lässt sich zum 1,50 Meter breiten Bett umbauen.
Vestavan
18/26
Das größere Modell in der Vestavan-Familie heißt 580 und soll schon bald auf den Markt kommen.
Vestavan
19/26
Die Renderings aus dem Innenraum zeigen eine klare Designsprache, die sehr modern wirkt und ins Gesamtbild passt.
Vestavan
20/26
Die Sitzgruppe bietet einen Blick auf Küche und Heck-Schlafraum. Wenn sie nicht vom Laptop verstellt ist, selbstverständlich.
Vestavan
21/26
In der Küche gibt es im 580 etwas mehr Platz und einen Drei-Flammen-Herd mit Backofen.
Vestavan
22/26
Stauraum ist im größeren Modell auch ausreichend vorhanden, das scheint auf den Bildern jedenfalls so.
Vestavan
23/26
Ein großer Schrank, ein Nachttisch darunter und Oberschränke gibt es im Schlafbereich des 580.
Vestavan
24/26
Hinter den beiden Türen auf der linken Seite versteckt sich das Badezimmer.
Vestavan
25/26
Schick. Das Badezimmer passt in den Designer-Look von Vestavan.
Vestavan
26/26
Länger und mit etwas mehr Platz ausgestattet ist der Vestavan 580.
Den dritten Platz belegen die poppigen Wohnwagen von Vestavan, die es auf dem Caravan Salon 2022 zu bestaunen gab. Auffällig sind die GFK-Monocoque-Kabinen in bunten Farben. Der Innenraum ist modern und setzt farbige Akzente. Die Möbel sind aus Echtholz, die Oberschränke mit Schiebetüren und die Türen mit Griffschlaufen versehen.
Den Vestavan gibt es in zwei verschiedenen Grundrissen. Im Bug beider Varianten steht eine große Rundsitzgruppe. Im Heck stehen wahlweise eine große Küchenzeile oder Stockbetten. Ein Bad liegt mittig im Caravan. Vestavan produziert seine Wohnwagen in der Türkei. In Deutschland gibt es sie ab 24.990 Euro beim Importeur Dohrmann.
Platz 4: Flip 90
L.Geiger
L.Geiger
1/10
Beim Flip 90 handelt es sich um einen aufklappbaren Wohnwagen, der seine Wohnfläche verdoppeln kann.
L.Geiger
2/10
Der Anhänger besteht aus zwei aufeinanderliegenden Kabinenschalen. Hat man seine Reisedestination erreicht, lässt sich der Wohnwagen um 90 Grad aufklappen.
L.Geiger
3/10
Im aufgeklappten Zustand können einmal das Küchenmodul mit Spüle ausgeklappt, sowie die Kochplatten in den neu gewonnen Wohnraum ausgezogen werden.
L.Geiger
4/10
Hier können Reisende duschen oder die BioToi-Trockentrenntoilette nutzen.
L.Geiger
5/10
Im restlichen Fahrzeug kommt eine festverbaute Sitzbank und ein Tisch unter, die Bank lässt sich zum Bett ausziehen. Stauraum gibt es in Form von offenen Regalen.
L.Geiger
6/10
Am Bett gibt es eine 90 mal 60 Zentimeter große Einstiegsluke. Außerdem verfügt der Wohnwagen über ein Dachfenster und ein weiteres 100 mal 50 Zentimeter großes Fenster mit Echtglas.
L.Geiger
7/10
Eine 45 Liter große Kompressorkühlbox gehört ebenfalls zur Ausstattung.
L.Geiger
8/10
Das Kochfeld wird einfach in den neugewonnenen Wohnraum gezogen. Es ist dann auch von außen zugänglich.
L.Geiger
9/10
Das Bett ist durch diese Luke von außen zugänglich.
L.Geiger
10/10
Die Außenfarbe des Flip 90 ist frei wählbar. Der Basispreis der Offroad-Variante liegt bei 65.000 Euro.
Der aufklappbare Offroad-Wohnwagen Flip 90 landet auf Platz vier. Gefunden haben wir diesen interessanten Wohnwagen auf der Messe Abenteuer und Allrad 2022. Die Bauart ist wirklich einzigartig. Auf dem Campingplatz wird das Heck des Wohnwagens um 90 Grad aufgeklappt, so entsteht eine mehr als doppelt so große Wohnfläche.
In den aufgeklappten Bereich werden dann das Küchenmodul mit Spüle ausgeklappt sowie eine Kochplatte ausgezogen. Der fast ebenerdige Einstieg im Heck führt quasi direkt ins Bad. Dank Duscharmatur kann man sich hier frisch machen. Eine BioToi-Trockentrenntoilette steht auch zur Verfügung. Im festen Teil des Wohnwagens kommt die Sitzgruppe unter, die nachts zum Bett wird, sowie ein Tisch und die Kompressorkühlbox.
Den Flip 90 gibt es ab 39.990 Euro. Wahlweise kann man ihn mit Offroad-Fahrwerk bestellen.
Platz 5: Knaus Azur
KnausTabbert
KnausTabbert
1/26
Knaus Azur ist die neue Premium-Caravan-Baureihe der Marke.
I. Wagner
2/26
An Bug und Heck der Fibre-Frame-Konstruktion sorgt Alu‐Glattblech für Robustheit. Die Oberfläche des Rahmens ist UV-beständig und laut Knaus sogar "selbstheilend".
KnausTabbert
3/26
Ein Vertreter ist der Azur 500 FU mit französischem Bett im Bug und U-Sitzgruppe im Heck. Über der Sitzgruppe ist ein Hubbett angebracht.
KnausTabbert
4/26
Für die Nacht kann es herabgelassen werden und schafft so zwei weitere Schlafplätze.
I. Wagner
5/26
Unter den Betten befindet sich Stauraum, der sich auch von außen beladen lässt.
KnausTabbert
6/26
Blick ins Innere des Caravans: Dunkle Farben dominieren hier an den Wänden und der Decke.
KnausTabbert
7/26
Trotzdem wirkt der Raum recht großzügig dank angeschrägter Möbel und weißer Dachstaufach- und Möbelfronten.
KnausTabbert
8/26
Im Azur 500 FU steht neben dem Bett ein Waschtisch mit großem Spiegel. Hier wieder erkennbar: Die schräge Linienführung. Dahinter geht's im Heck durch eine Türe aufs WC.
KnausTabbert
9/26
Die Küchenzeile hat einen großzügigen Dreiflammkocher.
KnausTabbert
10/26
Die Möbelfronten haben keine Griffe. Schubladen und Schränke werden per Soft-Close-Funktion bedient.
KnausTabbert
11/26
Die Wände sind dunkel verkleidet, auch an der Fensterfront in der Küche ist das Fall.
KnausTabbert
12/26
Über der Sitzgruppe ist die sogenannte Smart-Wall eingebaut. Die mit Stoff bezogene Wand öffnet sich ...
KnausTabbert
13/26
... und gibt Stauraum sowie eine Arbeitsflächen-Erweiterung bzw. Ablage frei.
I. Wagner
14/26
Der verstellbare Tisch in der Sitzgruppe lässt sich herunterfahren, damit man ein zweites Bett bauen kann.
KnausTabbert
15/26
Hinter den Polstern ist Platz für Kleinkram.
I. Wagner
16/26
In den Sitzbänken: weiterer Stauraum.
I. Wagner
17/26
Blick vom französischen Bett des Azur 500 FU auf den Waschtisch. Die Möbel sind stilvoll hinterleuchtet.
I. Wagner
18/26
Die Bordtechnik-Steuerung befindet sich am Eingang.
I. Wagner
19/26
Schick und modern mutet der Innenraum an.
KnausTabbert
20/26
Ein weiterer Grundriss ist der Knaus Azur 460 EU mit Einzelbetten ...
KnausTabbert
21/26
... und angeschrägtem Hubbett über die Rundsitzgruppe.
KnausTabbert
22/26
Der Knaus Azur 500 EU wiederum nutzt fast denselben Grundriss.
KnausTabbert
23/26
Der größte Unterschied ist hier, dass durch die größere Aufbaulänge mehr Platz für ein großes Doppelbett über der Sitzgrppe ist.
KnausTabbert
24/26
Der Knaus Azur 540 UE wiederum hat die Sitzgruppe im Bug.
KnausTabbert
25/26
Und die Einzelbetten im Heck.
I. Wagner
26/26
Blick unter den Knaus Azur 500 FU: So sieht die Rahmenkonstruktion des Chassis aus.
Auf Platz fünf landen die neuen Premium-Wohnwagen Azur von Knaus. Am interessantesten an der Baureihe ist sicherlich der Aufbau mit Fibre-Frame-Technologie. Der von einem Roboter verklebte Rahmen soll stabil und langlebig sein. Die UV-beständige Oberfläche ist, laut Knaus, "selbstheilend". Auf dem Caravan Salon hat CRAVANING das getestet. Nur durch Wärmeeinwirkung gleichen sich kleine Druckstellen und Dellen wie von Zauberhand aus.
Der Innenraum der Azur-Modelle wirkt modern und schick. Dunkle Grau- und Holztöne dominieren den Aufbau. Ganz neu ist die sogenannte Smart Wall – eine stoffbezogene Fläche an der Wand, die sich aufklappen lässt und so Stauraum freigibt. Zum Start gibt es vier Modelle: den Azur 500 FU mit französischem Bett und die Grundrisse 460 EU, 500 EU und 540 UE mit Einzelbetten.
Fazit
Die meistgeklickten Artikel 2022 zeigen, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, vor allem außergewöhnliche Wohnwagen interessieren. Auf Platz eins schafft es außerdem erst gar kein Wohnwagen, sondern ein Glamping-Zelt. Kein Wunder, das De-Waard-Zelt ist ein ganz schöner Hingucker und Glamping eines der Trendthemen schlechthin.
Ebenfalls auffällig: Vestavan, Flip 90 und Knaus Azur sind ungewöhnliche Wohnwagen, die es in dieser Art noch nie zuvor gab. CARAVANING ist solchen Besonderheiten immer auf der Spur und hält Sie informiert!
Ein klassischer Test hat es ebenfalls unter in die meistgelesenen Artikel geschafft: der Adria Alpina 663 PT. Bei einer so großen Anschaffung wie einem Ganzjahres-Wohnwagen für die Familie ist es nur logisch, dass Sie sich möglichst professionellen Rat und Bewertungen anschauen. Auf die Expertise der CARAVANING-Test-RedakteurInnen können Sie sich auch im kommenden Jahr verlassen. Versprochen!
Hier finden Sie alle CARAVANING Wohnwagen-Tests – und an dieser Stelle alle Zugwagen im Test.