Der Caravan Salon lohnt sich nicht nur für Kaufinteressierte, sondern auch für alle, die einfach mal schauen möchten, was sich sonst so auf dem Markt tut. CARAVANING hat sich auf der Messe umgesehen und zeigt die 7 größten Hingucker.
Der Caravan Salon lohnt sich nicht nur für Kaufinteressierte, sondern auch für alle, die einfach mal schauen möchten, was sich sonst so auf dem Markt tut. CARAVANING hat sich auf der Messe umgesehen und zeigt die 7 größten Hingucker.
Ein geplanter Wohnwagen-Kauf kann einer von vielen Gründen sein, die größte Freizeitmesse des Jahres zu besuchen. Neben Caravans, wird hier auch das neuste Zubehör vorgestellt, oder auch ein richtungsweisende Studien. Auf jeden Fall gibt es an jeder Ecke etwas interessantes zu entdecken. CARAVANING hat sich auf die Suche gemacht und die 7 Wohnwagen-Highlights des Caravan Salon 2019 gefunden.
Der amerikanische Wohnwagen-Hersteller Airstream bringt mit dem neuen Modell Caravel 22 zum Modelljahr 2020 mal wieder ein neuen Alucaravan auf den deutschen Markt. Grundpreis des ausgestellten Wohnwagens beträgt 93.169 Euro, wovon für die Überführung aus den USA sowie die TÜV-Abnahme alleine 7750 Euro ausmachen.
Der Zwei-Personen-Grundriss hat im luftdurchfluteten Bugbereich ein Doppelbett. In der Caravanmitte befindet sich auf der einen Seite die Küchenzeile und auf der anderen eine U-förmige Rundsitzgruppe, die wie eine Couch wirkt – ein sehr ungewöhnlicher Grundriss. Das Badezimmer platziert Airstream im Heck auf der gesamten Fahrzeugbreite.
Der edle Außenlook des 5,90 Meter langen Wohnwagens zieht sich durch bis in Innere. Das Interieur wird in der Küche beispielsweise durch weiße Möbel mit schwarzen Akzentleisten geprägt. Die Schiebetüren der Dachstaufächer bestehen aus milchglasartigem Material.
Zu finden ist der Airstream in Halle 5.
Auch wenn sich Knaus dieses Jahr insbesondere auf seine Reisemobil-Sparte konzentiert hat, so bietet der Hersteller zur neuen Saison mit ein paar Sondermodellen dennoch Hingucker. So zum Beispiel mit dem Knaus Sport & Fun Black Edition. Der weiße Wohnwagen, den es in der Basisausführung nur mit blauen und grünen Zierstreifen gibt, kann in der Black Edition mit einer Dekofolierung in Carbon- und Edelstahloptik geordert werden.
Doch nicht nur die schwarzen Akzente außen, auch innen hat Knaus am Look geschraubt. So erhhalten die Möbel ein CPL-Alu-Dekor mit mattschwarzen Griffen, passend dazu graue Vorhänge. Farblich passend sind auch alle Polsterbezüge, der Boden kommt in dunkler Holzoptik. Der Knaus Sport & Fun 480 für zwei Personen in der Black Edition startet bei 21.999 Euro.
Zu finden ist der Knaus Sport & Fun in Halle 4.
Kein Besucher des Caravan Salon 2019 sollte einen Abstecher zum Lume-Stand vergessen. CARAVANING durfte bereits den Lume Traveler 360 testen. Auf der diesjährigen Messe wird nun das neue Modell, der Lume Traveler 540 vorgestellt.
Das neue 6,90 Meter lange Modell ist größer als der Vorgänger und kann in zwei Grundrissvarianten geordert werden: Pure oder Nordic. Neben einem kompakten Bad gibt es nun eine Sitzbank in dem Caravan, die Küche befindet sich weiterhin außerhalb.
Das neue Modell ist in Halle 9 und ein weiteres Modell auf dem Messegelände zu besichtigen.
Ist das noch ein Caravan oder schon ein Mobilheim oder Tinyhouse? Diese Frage stellt man sich, wenn man den Adria Astella ansieht, das neue Flagschiff der slowenischen Marke 2020. Das kürzeste Modell kommt auf 7,60 Meter, das längste auf stolze 9,94 Meter. Neben dem cleanen, geradlinigen und modernen Innendesign sind vor allem die zwei Panorama-Doppeltüren ein unübersehbares Feature.
Gelungen ist Adria außerdem die neue Koch-Spül-Kombi in der Küche. Zum Modellstart gibt es drei Grundrissvarianten für zwei bis vier Persone. Auf der Messe ausgestellt hat Adria das mittelgroße Modell Adria Astella 754 DP mit Schlafzimmer und umbaubarer Sitzgruppe.
In Halle 10 befindet sich der Hingucker auf dem Caravan Salon 2019.
Was wäre ein Messebesuch ohne dabei einen Blick in einen Teardrop-Caravan zu werfen? Die Firma Lifestyle Camper zeigt an ihrem Stand zwei Modelle. Der Hersteller kommt aus der Ukraine, auf der Messe präsentiert ein Händler aus Dülmen die kompakten Wohnwagen.
Das Modell X-Line basiert auf einem Alko-Chassis und kommt mit Offroad-Bereifung. Damit der Caravan auch in unwegsamerem Gelände unversehrt bleibt, kommt er serienmäßig mit der speziellen "Line-X"-Hartbeschichtung. Der Ein- oder Zweiflammherd und Kühlbox sind aufpreispflichtig, die Küche befindet sich am Fahrzeugheck. Innen gibt es nur ein Doppelbett sowie Oberschränken. Preislich startet der Minicaravan mit Abenteuerfaktor bei 13.000 Euro.
Wer sich den Wohnwagen anschauen will, sollte in der Halle 10 vorbeischauen.
Der bereits im Vorjahr zum ersten Mal präsentierte eCoco von Dethleffs ist auch in diesem Jahr wieder auf der Messe. Der Wohnwagen treibt sich selbst an: Dafür sorgen zwei Batterien, eine Antriebseinheit sowie zwei Elektromotoren mit einer intelligenten Steuerelektronik. Der Fokus liegt dabei auf dem Zugentlastungsmodul. Dieses stellt sicher, dass die Anhängelast am Kupplungskopf des Pkw auf einen zuvor festgelegten Wert reduziert und durchgehend gehalten wird.
Im vergangenen Jahr ist es Dethleffs nach eigenen Ausgaben gelungen, den Prototypen voll funktionsfähig zu machen. Spätestens in der kommenden Saison geht der eCoco mit einer Fahrt über die Alpen in den Praxistest. Wir sind gespannt!
Einen Blick in Dethleffs-Zukunft können Messebesucher in Halle 11 besichtigen.
LMC zeigt auf dem Caravan Salon auf Basis eines LMC Musica 470 D eine Fahrzeugstudie. Ihr Fokus liegt dabei auf einer Energie-Versorgung, die komplett auf Gas verzichtet. Hierzu kommt unter anderem in der Küche eine Induktionskochplatte zum Einsatz. Besonders interessant ist die Heizungslösung mit 12-V-Heizmatten an Möbelfronten. Zur optimalen Steuerung hat der Caravan außerdem ein zentrales Steuerelement an Bord.
Zu finden ist die LMC-Studie in Halle 11.