Auf die steigende Nachfrage nach erschwinglichen Wohnwagen hat die Branche für das neue Modelljahr 2020 reagiert. Viele Hersteller haben ihre preisgünstigen Modellpaletten optimiert und teilweise ausgebaut. CARAVANING hat die günstigsten Baureihen 2020 samt ihrer Modelle in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.
1. Bürstner Premio Life
Die Premio Life-Baureihe von Bürstner richtet sich mit seinen 4 Grundrissen an Caravan-Einsteiger. Auch in der Modellsaison 2020 gibt es wieder 4 Grundrisse zur Auswahl. Allerdings wird das Modell 420 TS vom neuen Premio Life 425 TS ersetzt.
Die Besonderheiten des neuen Modells erschließen sich auf den zweiten Blick: Der Weg hinauf ins hohe Doppelquerbett im Bug führt über eine kleine Stufe, vorbei an einem Seitenschränkchen. Nicht nur der Schrank, sondern auch die Stufe sind dabei Stauräume. Zudem gähnt unter dem Bett ein Gepäckschlund. Die schmale Dinette und die Küche rechts im Heck genügen für zwei Camper vollauf. Besonderheit: Trotz der kompakten Abmessungen hat der 425 TS einem üppigen 142-Liter-Slim-Tower-Kühlschrank an Bord. Dieser steht links zwischen Kleiderschrank und Bad und sorgt dafür, dass im Unterschrank der Küche viel Platz für Kochutensilien und Lebensmittel bleibt.
Das neue 2020er Modell, der Bürstner Premio Life 425 TS, ist gleichzeitig auch das günstigste. Der 6,14 Meter lange Caravan rollt auf einer 1100-Kilo-Achse und kostet ohne die eigentlich obligatorischen Ausstattungspakete 12.690 Euro.
Bürstner Premio Life-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 4
Gesamtlängen: 6,14 bis 7,16 Meter
Preise: 12.690 bis 14.550 Euro
2. Caravelair Alba / Sterckeman Easy
Letztes Jahr stand bei Trigano "klein und günstig" auf dem Programm. Und auch für 2020 hat der Hersteller das Angebot in dieser Sparte weiter ausgebaut, genau genommen wurden die Alba- und Easy-Grundrisse der Marken Caravelair und Sterckeman verdoppelt. Drei der vier neuen Modelle (Caravelair Alba 386, 466, 486 sowie Sterckeman Easy 380 CE, 470 PE und 490 PE) sind mit Etagenbett im Heck auf Familien zugeschnitten. In der vierten Variante (Caravelair Alba 400 beziehungsweise Sterckeman Easy 420CP) teilen sich Küche und Bad das Heck. Geschlafen wird hier quer im Bug, während die Fahrzeugmitte eine kleine Dinette und gegenüber einen Schrank beherbergt.
Auf der Ausstattungsseite gibt es Positives wie Negatives zu vermelden: Die Auswahl an Serien- und Sonderausstattungen wurde um mehrere Positionen ergänzt; dafür spart sich Trigano bei den 2020er-Modellen beider Einstiegsbaureihen den robusten aber teuren
GfK-Boden. Die sieben Jahre Dichtigkeitsgarantie gibt es trotzdem.
Die kleinsten Modelle, Caravelair Alba 340 und Sterckemann Easy 340 CP, wurden bereits letztes Jahr vorgestellt und bestehen weiterhin. Preislich sind sie die günstigsten und starten theoretisch ab 9.990 Euro. Dann sind allerdings weder Stoßdämpfer noch AKS vorhanden. Diese gibt es im 590 Euro teuren Pack Travel-Paket. Somit beginnt der Einstieg eigentlich erst bei 10.580 Euro. Die nur 5,00 Meter langen Wohnwagen haben haben ein querliegendes Doppelbett im Bug und eine Sitzgruppe im Heck. Dazwischen befindet sich ein Kleiderschrank und eine kompakte Küchenzeile, die kleinsten Modelle kommen ohne Sanitärbereich aus.
Caravelair Alba-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 8
Gesamtlängen: 5,00 bis 6,70 Meter
Preise: 9.990 bis 14.590 Euro
Sterckeman Easy-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 8
Gesamtlängen: 5,00 bis 6,70 Meter
Preise: 9.990 bis 14.590 Euro
3. Dethleffs C’Joy
Bei der Einsteiger-Baureihe C’Joy von Dethleffs kommen dieselben Grundrisse dazu wie bei den baugleichen, aber anders gestalteten Bürstner-Modellen Premio Life. Die kürzeste Variante C’Joy 390 QSH gibt es ab kommender Saison nicht mehr, dafür bereichert der 2,12 Meter breite Dethleffs C’Joy 420 QSH ab 2020 die C’Joy-Baureihe. Der Wohnwagen trägt ein hochgesetztes Querbett im Bug: Der Weg hinauf führt über eine Stufe an einem Schränkchen vorbei – beide sind Stauräume. Gegenüber der kleinen Dinette rechts stehen der 142 Liter große Kühl- und der Kleiderschrank. Küche und Bad teilen sich das Heck des 1,1-Tonners.
Das kleinste und günstigste Modell ist der Dethleffs C’joy 410 QL. Der 6,14 Meter lange Caravan hat im Heck eine Sitzgruppe. In der Caravanmitte befinden sich Bad und Küchenzeile, im Bug das Querbett.
Dethelffs C’Joy-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 4
Gesamtlängen: 6,14 bis 7,16 Meter
Preise: für 2020 noch nicht bekannt, Saison 2019: 11.849 bis 13.649 Euro
4. LMC Sassino
Bei LMC lautet die Devise für 2020 erhöhte Konzentration auf den günstigen Einstiegsbereich. Dafür gibt es jetzt unterhalb des Style die neue Baureihe Sassino. Sie umfasst zunächst zwei Grundrisse: Mit Einzellängsbetten im Heck und einer Dinette im Bug startet der 460 E bei 13.790 Euro. Der größere 470 K richtet sich an Familien. Er hat ein hochgesetztes Doppelquerbett vorn, eine daran angeschlossenen Längsdinette (der Tisch lässt sich einfach in den Bettkorpus schieben) und ein Stockbett im Heck. Los geht es hier ab 15.290 Euro.

Um diese Preise zu realisieren, kommt der Sassino entgegen der LMC-Tradition mit einem konventionellen Wand- (Styropor/ Hammerschlag) und Dachisolierung (Styropor/ GfK) zu den Händlern. Einzig die Bodenkonstruktion entspricht der sonst bei LMC üblichen LLT-Technologie mit feuchtigkeitsresistentem XPS-Schaum. Zwölf Jahre Dichtheitsgarantie gibt es trotzdem. Um die Serienausstattung aufzupeppen, schnürt LMC drei Pakete.
Das günstigste Modell ist der 6,76 Meter lange LMC Sassino 460 E für 13.790 Euro. Innen besticht der Wohnwagen durch zwei Einzelbetten im Bug und eine Längsdinette im Heck. Die Fahrzeugmitte teilen sich Küche und Bad.
LMC Sassino-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 2
Gesamtlängen: 6,76 bis 7,18 Meter
Preise: 13.790 bis 15.290 Euro
5. Weinsberg CaraOne
Mit zwei neuen Einsteiger-Modellen (Weinsberg Caraone 390 PUH und 540 EUH) reagiert Weinsberg auf den Trend zum Hubbett und baut seine Einsteiger-Baureihe weiter aus. Beide neuen Modelle haben ein 1,48 Meter breites und 2,01 Meter langes Hubbett über eine Rundsitzgruppe im Heck. Anders als im nur 5,93 Meter langen 390 PUH gibt es im größeren Modell zwei zusätzliche Einzelbetten. Somit bietet der 540 EUH Schlafplätze für bis zu sechs Personen. Im Innenraum ist Weinsberg dem eher dunklen Holzton treu geblieben. Dafür gibt es jetzt aber weiße Hochglanzflächen auf der Unterseite der Oberschränke.
Zusätzlich wurde die Baureihe Caraone mit einer großzügigen Überarbeitung bedacht: 17-Zoll-Alufelgen gehören in der neuen Generation ebenso zur Serienausstattung wie die Konzern-Aufbautür Trend und hochwertige Schaummatratzen mit Spezialschaum, der die Matratzen stabiler, langlebiger und leichter machen soll. Gemeinsam mit den Reisemobilen der Marke nutzt der Caraone einen neu entwickelten Möbelgriff sowie einen nachgeschärften Heckleuchtenträger.
Das günstigste Modell ist der Weinsberg Caraone 390 QD für 11.590 Euro mit einer Länge von 5,93 Metern. Hier befindet sich ein Doppelbett im Bug, davor sitzt die Küche mit gegenüberliegendem Schrank. Das Heck teilen sich Sitzgruppe und der Sanitärbereich.
Weinsberg Caraone-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 11
Gesamtlängen: 5,93 bis 7,59 Meter
Preise: 11.590 bis 16.990 Euro
6. Mini Freestyle

Die Silver Mini-Caravans wurden zuletzt in Mini Freestyle umbenannt. Dank Hubdach sind die Minis im eingeklappten Zustand nur 1,98 Meter hoch, sie zeichnen sich durch ihren auffälligen Außenlook in Weiß mit jeweils einer peppigen Farbe (entweder Grün, Blau, Gelb oder Schwarz) aus. Innen haben sie ein modernes Dekor mit viel Weiß und hellem Holz. Angekündigt zum Modellwechsel 2020 war ein Familiengrundriss, der Mini Freestyle 390 Kids, mit Etagenbett im Heck und Umbausitzgruppe im Bug. Komplettiert wird die Baureihe von den Modellen Mini Freestyle 270, den Mini Freestyle 290 und dem zuvor vorgestellten Mini Freestyle 390, der erstmals ein festes Bett an Bord hatte, das quer im Bug des nur 3,80 Meter langen Aufbaus untergebracht ist.
Das günstigste Modell ist der kurze Mini Freestyle 270, der ohne Bad dafür mit Bugsitzgruppe, Küchenzeile und Stauschränken auskommt. Eine breite Eingangstür befindet sich bei diesem Modell mittig im Heck, wodurch sich der Wohnwagen auch zum Motorradtransport eignet.
Mini Freestyle-Baureihe (2020)
Grundrissvarianten: 4
Aufbaulängen: 3,85 bis 5,18 Meter
Preise: noch nicht bekannt, Saison 2019: 9.990 bis 13.990 Euro