"Escapod” ist eine englische Wortschöpfung aus "escape" und "pod". Sie bedeutet so viel wie "Fluchtkapsel". Was der Hersteller damit implizieren will, ist klar: Der kleine tropfenförmige Caravan dient als Fluchtfahrzeug für den spontanen Kurztrip. Dank Einzelradaufhängung mit Torsionsachse, 17-Zoll-Rädern und 45 Zentimeter Bodenfreiheit soll Reisen auch in unwegsamem Gelände möglich sein.
Der Aufbau sitzt auf einem Stahlrahmen und besteht im Kern aus Holz, das mit einer knapp vier Zentimeter dicken Isolierung für alle Wetterverhältnisse isoliert ist. Die Außenwände und das Dach sind mit dünnem Aluminium verkleidet, wodurch der Caravan wetterbeständig wird. Serienmäßig sind ein Dach- und Deichselträger sowie eine Markise vorgesehen.

Der Innenraum
Für einen behaglichen Look sorgt der Ausbau aus Birkenholz. Am Bug ist ein Oberschrank eingebaut, der insgesamt sechs Fächer bietet. Vier davon sind mit Türen versehen, zwei dienen als offene Ablage. Unter der Decke hängen drei 30 Zentimeter tiefe Fächer, die mit Einlegeböden den begrenzten Platz optimal ausnutzen.
Clever: Die Tür des mittleren Fachs schwenkt nach vorne unten auf und wird wiederum von der Tür des kleineren, darunter liegenden Fachs gehalten. So dient sie aufgeklappt beispielsweise als Laptop-Ablage. Am Kopfteil des 2,03 mal 1,44 Meter großen Schlafplatzes mit Memory-Foam-Matratze ist ein zusätzlicher Stauraum über die gesamte Fahrzeugbereite platziert.

Die Innenraumbeleuchtung besteht aus stromsparenden LEDs. Zum Laden von Smartphones gibt es zwei USB-Buchsen und eine 12-V-Steckdose. Serienmäßig ist hierfür eine Wohnraumbatterie an Bord. Damit man auch im Sommer stressfrei und mit möglichst wenig Schwitzen schlafen kann, hat Escapod das Modell Topo mit einem Deckenventilator und Moskitonetzen an den Türen versehen.
Heckküche ohne serienmäßigen Wassertank
Typisch Teardrop-Caravan wird hinter dem Fahrzeug stehend gekocht. Die Heckklappe dient dabei gleichzeitig als Regen- und Sonnenschutz. Perfekte Raumnutzung: Ein eingeklappter Campingtisch ist an der Heckwand der Küche platziert.
Am Zielort angekommen lässt sich der Tisch dann aufbauen. Der Escapod bietet hierzu links und rechts an der Wohnwagenseite zwei Stellen zum Einhängen des Tischs. Hinter dem Transportplatz befinden sich offene Regale für Küchenutensilien. Der untere Küchenschrank bietet weiteren Stauraum und eine 65-Liter-Kühlbox. Serienmäßig ist der Camper mit einem Zweiflammgaskocher ausgestattet.

Ein Spülbecken sucht man am Escapod allerdings vergeblich. Und auch ein 80-Liter-Frischwassertank ist nur gegen Aufpreis zu haben. Wer sich hierfür entscheidet, erhält einen seitlichen Wasseranschluss mit elektrischer Wasserpumpe und einem Schlauchsystem. Allerdings ist hierfür wiederum die ebenso aufpreispflichtige Deichselbox mit der Stromversorgung für die Pumpe notwendig. Auch nicht so schön für die Umwelt: Der Hersteller aus Utah verzichtet auf einen Abwassertank, auch auf der Aufpreisliste.
Zusatzausstattung
Damit Camping auch in der kälteren Jahreszeit problemlos funktioniert, gibt es gegen Aufpreis den Escapod mit einem Warmwasseraufbereiter und einer Gasheizung. Für mehr Autarkie können die Teardrop-Wohnwagen auch mit einem Solarpanel geordert werden. Und auch die ganze Familie kann mit dem Escapod Topo auf Reisen gehen: Beim Hersteller selbst kann man den Teardrop bereits mit Dachzelt bestellen.
Technische Daten: Escapod Topo (2021)
Gesamtlänge mit Deichsel: 3,96 m
Länge/Breite/Höhe: 2,89/1,53/1,22 m
Innenraum: 2,33/1,44/1,06 m
Zulässiges Gesamtgewicht: 725 kg
Bettmaß: 2,03 x 1,44 m
Preis: 19.750 US-Dollar, rund 16.288 Euro
Fazit
Der Escapod Topo überzeugt mit cleveren Lösungen wie der Tischhalterung außen und dem Laptoptisch innen. Auf grundsätzliche Ausstattungselemente wie Spülbecken oder auch Abwassertank selbst gegen Aufpreis zu verzichten ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Derzeit werden die Kompaktcaravans nur in den USA vertrieben.