Beim 7,43 Meter langen Weinsberg CaraOne 540 EUH befindet sich das Hubbett (201 cm x 148/134 cm) über einer ausladenden Rundsitzgruppe im Heck. Wird letztere umgebaut, bietet der 540er insgesamt sechs Schlafplätze, die Einzelbetten im Bug eingerechnet. Beim Hubbett selbst verzichtet Weinsberg auf einen Griff und versieht das flexible Doppelbett mit einer einfachen und hakeligen Einknopfbedienung. Für den Zugang liegt eine Holzleiter bei, die auf Reisen im Kleiderschrank oder unter der Matratze mitreist.

Ähnlich wie bei den Mitbewerbern aus der Erwin Hymer Group baut auch der CaraOne deutlich höher als ein Standard-Caravan und überragt somit natürlich auch die anderen Modelle um 13 Zentimeter. Von außen ist der 540 EUH aber nicht nur durch seine Aufbauhöhe ein echter Hingucker: Seine neugestalteter Bug und der neue Heckleuchtenträger wurden im Zuge der Überarbeitung nochmals deutlich aufgewertet. Einziger Nachteil der neuen Bugmaske, der sich bereits beim ersten Rundgang offenbarte: Die große, weit aufschwingende Gaskastenklappe lässt wenig Raum für Fahrräder beziehungsweise E-Bikes auf der Deichsel.
Wer die Optik des Caraone weiter verfeinern will, kann dies mit zwei Varianten der schicken 17-Zoll Weinsberg-Alus für 699 Euro tun. Weiterhin stehen vier Ausstattungspakete zur Verfügung. Wobei der Grundpreis von 18.790 Euro durchaus schöngerechnet ist, wenn Basics wie eine Antischlingerkupplung oder Kombi-Rollos an den Fenster erst zugekauft werden müssen. Somit ist das 671 Euro teure Smart-Paket Pflicht, um den Caraone auf einen zeitgemäßen Standard zu bringen.
Für Großgewachsene

Von außen gut erkennbar, sorgt die Aufbauhöhe auch im Inneren für eine üppige Kopffreiheit respektive Stehhöhe. Somit sind die Hubettmodelle insbesondere für Großgewachsene gut geeignet. Hinein geht es durch eine neugestaltete, 70 Zentimeter breite Aufbautür. Die Raumaufteilung ist abgesehen vom Hubbett eher klassischer Natur: Im Bug gibt es zwei 86 Zentimeter breite Einzelbetten (1,87/1,99 Meter lang) während Küche und Bad auf der Achse, also in der Fahrzeugmitte untergebraucht sind. Beim Design dominiert Holzoptik abgestimmt mit weißen Oberflächen und hellen Polstern. Türkisgrüne Polsterapplikationen und passender Vorhänge mit floralem Muster sorgen für frische farbliche Akzente.
Die Küche entspricht mit ihrem Dreiflammkocher, einer Rundspüle und großen 142-Liter-Slimtowerkühlschrank gutem Standard. Eine Besonderheit der Kombüse ist der zweigeteilte Oberschrank mit offenem Regalbord, der sich hinter einer einzelnen breiten Klappe verbirgt. Der Unterschrank setzt sich aus zwei breiten Schubladen und einem Klappfach zusammen, wobei die Gassperrhähne griffgünstig in der oberen Schublade untergebracht sind.

Im gegenüberliegenden Bad wird ist auch alles vorhanden was sich das Camperherz begehrt. Allerdings ist auch hier ein Detail erkennbar, welches Luft für Verbesserungen lässt: Im Klartext, die Toilettenlösung nicht optimal. An der Seitenwand angeschlagen, muss die Klobrille vor der Nutzung um 90 Grad gedreht werden. Dabei bleibt allerdings die Öffnung zum Fäkaltank an Ort und Stelle und somit weit außermittig. Eine Banktoilette wäre bei diesem Grundriss die deutlich bessere Lösung, da hinter der Drehtoilette zusätzlich ein schwer zu reinigender Spalt klafft. Optional bietet Weinsberg den Duschausbau des Waschraums mit Duschbrause und Vorhang an (Advanced-Paket).
Viel Stauraum im Familiencaravan
Im Bug platziert Weinsberg nur an der Stirnseite zwei Oberschränke unter denen noch eine offene Ablage hängt, die durch ihre gerundete Formgebung optische Akzente setzen kann. An den Seitenwänden finden sich statt geschlossener Schränke großzügige offene Regale mit zwei Ebenen und Schottwänden. Reichlich Stauraum steht außerdem in vier weiteren Hängeschränken unten am Hubbett, im halbhohen Kleiderschrank und in Staukästen unter den Sitzbänken und den Bugbetten zur Verfügung.

Für Schlafkomfort sorgen Evopore-HRC-Kaltschaummatratzen. Sie liegen auf Holzlattenrosten, die durch Federaufsteller einfach und ohne vielKrafteinsatz hochgeklappt werden können. Wer sich mit Einzelbetten nicht anfreunden kann, muss sich noch bis zum Caravan Salon 2019 gedulden. Dann soll das zweite Hubbettmodell Weinsberg Caraone 390 PUH mit einem Doppelbett im Bug vorgestellt werden.
Der Aufbau ist mit Holzrahmen und EPS-Schaumisolierung, GfK auf dem Dach und Hammerschlag an den Seitenwände konventionell.
Fast schon obligatorische Zusatz-Pakete
Doch der Grundausstattung, bei der zum Beispiel nur ein mickriger 15-Liter-Frischwassertank an Bord ist, kann (und muss) mit vier Paketen auf die Sprünge geholfen werden: Das Smart-Paket mit zwölf Kilogramm Gewicht beinhaltet unter anderem Essenzielles wie das 45 Liter fassende Frischwasserreservoir, Schlingerdämpfer und Schwerlaststützen sowie ein überraschendes weil seltenes Wasserfiltersystem für 830 Euro.

Hinzu kommt das Advanced-Paket mit 16,3 Kilogramm für 740 Euro. Darin enthalten sind unter anderem Truma-Therme, Duschausbau des Waschraums und ein 25-Liter-Abwassertank. Als drittes schnürt Weinsberg für 379 Euro ein Lichtpaket mit LED-Spots, Ambientebeleuchtung und einer Multifunktionsplatte an der Küchenrückwand. Und schließlich gibt es noch das (am ehesten verzichtbare) TV-Paket mit SAT-Anlage und Tuner für 2650 Euro. Dank der TV-Halterung mit Höhenverstellung und Schwenkarm ist es vom Bett übrigens ebenso wie von fast jeder anderen Position aus möglich, bequem fernzusehen. Mit allen Paketen würde sich der Kaufpreis auf 22.789 Euro summieren.
Quick-Check
Stehhöhe von 2,09 Metern.
Günstiger Grundpreis.
Bis zu sechs Betten.
Optionale Ausstattung in Paketen und einzeln.
Serienmäßiger Frischwassertank nur 15 Liter groß.
Alle Infos zum Weinsberg Caraone 540 EUH
Grundpreis: 18.790 Euro
Gesamtlänge: 7,43 Meter
Aufbaulänge/-breite/-höhe: 5,52/2,32/2,70 Meter
zulässiges Gesamtgewicht: 1400 kg
Masse fahrbereit: ca. 1220 kg
Maximale Auflastung: 1700 kg
Schlafplätze: 6