Wohnwagen-Neuheiten 2018
Alle neuen Caravans über 20.000 Euro

Inhalt von

Der Caravan Salon 2017 in Düsseldorf zeigt wieder die neusten Wohnwagen für die nächste Saison. CARAVANING listet bereits vorab alle Modelle über 20.000 Euro auf.

Sprite Mondial (2018)
Foto: Dieter Heinz

Der Caravan Salon 2017 findet vom 27. August bist 3. September in Düsseldorf statt. Zahlreiche Hersteller präsentieren hier ihre neuen Wohnwagen-Modelle dem breiten Publikum. Die CARAVANING-Redaktion zeigt Ihnen schon jetzt neusten Grundrisse – hier sehen Sie alle Caravans der Mittel- und Luxusklasse ab einem Grundpreis von 20.000 Euro.

Hier sehen Sie alle Neuheiten 2018 im Überblick:

Adria

Für die Saison 2018 stellt Adria gleich mehrere neue Grundrisse vor. Über 20.000 Euro liegen die Baureihen Adora und Alpina. Mit dem 753 UK führt Adria einen neuen 9,52 Meter langen Adora-Grundriss ein. Der 753 UK bietet separate Bereiche für Eltern und Kinder. Der Alpina 613 UT sorgt dank Einzelbetten für mehr Auswahl in dieser Kategorie.

Caravan Salon Düsseldorf

Airstream

Ganz besonders ist der neue sportliche Basecamp von Airstream. Der kleine Wohnwagen der Kult-Marke wird 2018 auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein, allerdings werden Airstream-Liebhaber den stolzen Preis von 51.691 Euro berappen müssen.

Bürstner

Der Bürstner Averso Plus für 21.640 Euro ist zwar kein nagelneuer Grundriss, profitiert aber von dem Umzug des Slim-Tower-Kühlschrankes zwischen Bad und Kleiderschrank. Der deckenhohe Schrank im Küchenbereich entfällt, was für einen freien Blick ziwschen Sitzgruppe und Einzelbetten sorgt und somit ein besseres Raumgefühl schafft.

Caravelair

Die neue Oberklasse von Caravelair nennt sich Allegra Home und bietet zwei Grundriss-Varianten. Neben einer umfangreichen Serienausstattung bieten die Caravans einen 50-Liter-Frischwassertank und eine Truma-Gasheizung Combi 6. Es gibt einen Einzel- und einen Queensbetten-Grundriss. Ihr Preis startet bei 24.990 Euro.

Dethleffs

In der Baureihe Nomad bietet Dethleffs gleich drei neue Grundrisse. Der RQT ist der interessanteste der drei, mit einer Rundsitzgruppe im Bug, einem Queensbett in der Mitte und einem Toilettenraum im Heck. Die beiden anderen Modelle 460 EL und 540 bieten Einzelbetten. Überarbeitet sind die Exklusiv-Modelle, die in der kommenden Saison bis zu 2.000 Euro weniger kosten. Der kleinste 550 ER kostet damit sogar wieder unter 30.000 Euro.

Eriba

Endlich gibt es ein bisschen Farbe für den Klassiker Eriba Touring. Im schicken Retro-Design gibt es den Touring entweder in den Zweifarb-Lackierungen rot-weiß oder blau-weiß. Die Sondermodelle Rockabilly bzw. Ocean Drive kosten 24.990 Euro und damit 4.300 Euro mehr als der Touring Troll 530 in Basisausstattung. Neben der Lackierung schlägt aber auch die gute Ausstattung auf den Preis. Beide Modelle werden mit Fliegenschutztür, 30-Liter-Wassertank, Spülenabdeckung, bildschönen Chromradkappen, Außenstauklappe, Utensilientaschen und Leselampen im Bettbereich sowie Steinschlagblechen am Bug ausgeliefert.

Eriba erweitert die Exciting-Baureihe um den Einzelbettengrundriss 495. Die Besonderheit: Im Vergleich zu den anderen Grundrissen der Baureihe sind die Einzelbetten im Heck untergebracht. Der 495 spricht mit seiner Raumaufteilung für einen Grundpreis von 22.390 Euro hauptsächlich Paare an.

Fendt

Gemeinsam mit der Hochschule Rosenheim hat Fendt einen ganz neuen Grundriss geschaffen. Der Bianco Emotion 445 FH liefert eine multifunktional nutzbare Bug-Garage. Darüber ist ein hochgesetztes Doppelbett angesiedelt, das bei Bedarf umgeklappt werden kann und so noch mehr Platz bietet. Direkt vor dem Bett befinden sich zwei längs angeordnete Sitzbänke mit einem längen-verschiebbaren Tisch. Im Heck befinden sich Küche und Bad. Den Bianco Emotion 445 FH gibt es ab 21.850 Euro.

Bis auf den Brillant rollen alle Fendt-Caravans des Jahrgangs 2018 mit einer neu gestalteten Rückansicht vom Band: Carbon-Einlagen, neue Rangiergriffe und neue Rückleuchteneinfassungen prägen das Heck. Neu hinzugekommen sind die beiden 33.670 Euro teuren Modelle Saphir 700 SGDW und 700 SFDW. Das zusätzliche W im Kürzel gibt den Hinweis auf die serienmäßige Alde-Warmwasserheizung mit Fußbodenerwärmung und auf die winterfeste Auslegung der Modelle.

Für Vielreisende ist die Bianco-Activ-Baureihe interessant. Der neue 550 KMG (24.490 Euro) kombiniert ein Etagenbett im Heck mit Einzelbetten im Bug. Zwei neue Grundrisse bietet die Tendenza-Baureihe. Beim ersten Neuzugang, dem Tendenza 515 SF, handelt es sich um einen Einzelbettengrundriss. Der Tendenza 495 SFR bietet eine Rundsitzgruppe im Bug und ein Längsbett im Heck.

Am teuersten wird es in der Opal-Baureihe mit dem neuen Modell 650 SRG für 31.990 Euro. Der Brillant 650 TF mit Queensbett wird 2018 nicht mehr angeboten. An seine Stelle tritt der neue Einzelbettengrundriss 700 SGA mit einer Aufbaulänge von 8,09 Meter.

Hobby

In der Hobby Baureihe Prestige gibt es einen neuen Grundriss mit einer Dreiraum-Wohnlösung. Der Grundriss 720 KWFU bietet auf neun Metern eine Rundsitzgruppe im Bug, Küche und Elternschlafzimmer mit französischem Bett in der Mitte und ein Kinderabteil mit Etagenbetten im Heck. Die Baureihe startet bei 19.940 Euro.

Kabe

Kabe verpasst (fast) allen Wohnwagen und Wohnmobilen ein neues Aussehen. Die aufwendig geformte Bugmaske der neuen Caravans besteht ab sofort aus Gfk und die Seitenwände werden von roten und grauen Streifen geziert. Das neue Aussehen soll dynamisch wirken. Kabe möchte eine klare Designlinie mit Wiedererkennunswert schaffen.

Das besondere bei den neuen Kabe-Modellen ist allerdings nicht das Aussehen sondern die neue Frontküche. Modellübergreifend gibt es 2018 drei neue Modelle mit Frontküche im Bug. Die Küche bietet mit großer Arbeitsfläche viel Platz zum Kochen. Eher selten in deutschen Wohnwagen zu finden ist der serienmäßige Backofen. Wahlweise kann beim Imperial auch noch eine Mikrowelle und ein Induktionskochfeld ergänzt werden. Alle 2018er Modelle bekommen einen noch größeren Kühl-/Gefrierschrank der seitlich neben der Küchenzeile angesiedelt ist. Bei allen Modellen mit Frontküche ist außerdem das große Panoramafenster Serie, das viel natürliches Licht spendet.

Mit dem Kabe Classic 600 GLE KS bringt der schwedische Hersteller ein extra breites Familienmodell auf den Markt. Die große Rundsitzgruppe im Bug nutzt die komplette Breite von 2,50 Metern voll aus. Das Besondere dieses Modells ist aber die Einrichtung im Heck. Neben dem französischen Bett ist ein Etagenbett platziert. Den Kabe Classic GLE KS gibt es ab 43.415 Euro.

LMC

Mit dem Modell Vivo 532 K gibt es einen neuen Familiengrundriss bei LMC. Zu den Highlights zählen die 2,10 Meter langen Einzelbetten im Bug und die Fahrzeugbreite von 2,50 Metern. Über den Betten ist ein Panorama-Fenster eingebaut. Im Heck kommen die Kinder in Stockbetten unter. Der 532 K soll Ausblick auf kommende Caravans für 2019 geben. Er ist 8,35 Meter lang und kostet 28.490 Euro.

Nun bekommt auch der Musica die vergangenes Jahr beim Maestro präsentierte GfK-Bugmaske – mit leicht anderer Beklebung. Die neuen Einzelbetten-Grundrisse 480 E und 582 E sowie den Queensbett-Grundriss 550 D wird es außer im Musica auch im Maestro geben. Der aus dem Vivo bekannte 530 K, der die seltene Kombination aus Einzelbetten im Bug mit Etagenbetten quer im Heck aufweist, wird auf die Top-Baureihe Maestro adaptiert (26.590 Euro).

RHJ Trailers

Auf der CMT 2018 stellt die Firma RJH/Roland Bauer Spezialfahrzeuge erstmals ihre Wohnwagen und -mobile aus. Ganz neu ist der Transport-Caravan mit großer Heckklappe. Im Bug befindet sich eine L-Sitzgurppe sowie ein Kleiderschrank. Neben der Tür auf der Beifahrerseite befindet sich die Küche und im Heck ein Doppelbett. Da es sich bei den Wohnwagen um Individual-Ausbauten handelt kratzen die Preise höchstwahrscheinlich an der 100.000 Euro Marke.

Sterckeman

Besonders sticht bei Sterckeman das neue Top-Modell Evasion hervor, das Technik und Grundrisse aus dem Reisemobilbereich nutzt. Die zwei Grundrisse ab 24.990 Euro gibt es vom Alize Evasion wahlweise mit Einzelbetten oder Queensbett.

Sprite

Vier Baureihen werden von der Marke Sprite für 2018 überarbeitet. Der Mondial SE bekommt außen und innen einen sportlich-eleganten Look. Außerdem bestehen alle vier Grundrisse aus einem holzfreien GfK-Aufbau mit PU-Schaumdämmung. Typisch für britische Caravans ist die top gepolsterte Sitzgruppe mit herausnehmbarem Tisch. Auch die Baureihen Basecamp, Cruzer SR und Alpine Sport wurden überarbeitet. Günstigste Baureihe ist die Alpine Sport mit einem Preis ab 18.495 Euro. Den Mondial SE gibt es ab 20.395 Euro, den Basecamp ab 20.995 Euro und den Cruzer SR ab 23.195 Euro.

Tabbert

Zu den bunten Tabbert-Pep-Modellen gesellt sich 2018 die Designlinie Red. Wie der Name schon sagt findet sich hier außen und innen sehr viel rote Farbe. Der Pep kostet ab 22.990 Euro.

Mit der Sonderedition Vivaldi Finest Edition schnürt Tabbert ein interessantes Ausstattungspaket für alle Fans der Vivaldi-Baureihe. Bei unverändertem Grundrissangebot sind an Bord des Editionsmodells unter anderem schon: Alufelgen, Insektenschutztür, beleuchtete Markisenleiste, Fußbodenheizung, Duschvorrichtung, das Tabbert-Komfortschlafsystem und ein Schwenkarm für Flachbildschirme. Preis: ab 24.999 Euro.

Das teuerste Modell von Tabbert ist der Puccini, von dem es zum Modelljahr 2018 insgesamt 10 Grundrissvariationen gibt. Neu ist der 480 TD mit einer größeren Sitzgruppe und einem zusätzlichen Kleiderschrank. Hier startet der Grundpreis bei 26.890 Euro.