Die große Jahresmesse, der Caravan Salon 2020 in Düsseldorf, ist vorbei, die Wohnwagen-Hersteller haben alle Neuheiten für die kommende Saison 2021 vorgestellt: Zeit für eine Einordnung. CARAVANING hat fünf Trends bei der Caravan-Ausstattung erkannt, die herstellerübergreifend in verschiedenen Modellen zu finden sind.
1. Trend: Automotive Heckleuchten





Die Automobilbranche macht es vor, die Caravanbranche folgt: Rückleuchten mit individueller Lichtsignatur werden zur Visitenkarte der Caravanmarke. Aber die moderne LED-Technik sieht nicht nur gut aus, sie hat auch technische Vorteile: Die flache Bauform spart Aufbaulänge, die Leuchtkraft ist enorm, und Bremslichter sind binnen Millisekunden an. Unten sehen Sie die neusten Rückleuchten von Tabbert (alle 2021er Modelle), Kabe, Adria (Adora) und Fendt (Diamant).
2. Trend: Kompressorkühlschränke





Kühlen mit Strom wird immer beliebter: Nach der Studie des gaslosen Caravans 2019 hat es der Kompressorkühlschrank in den LMC Style 493 K geschafft. Weinsberg lässt im neuen Caracito die komplette Gasanlage weg, kühlt deshalb per Kompressor. Trigano setzt schon seit einigen Jahren auf die zwar dezent brummende, aber selbst bei Hitze sehr kühlstarke Technik. Im La Mancelle Elegance kommt ein Kompressor-Slim-Tower zum Einsatz, während die Sondermodelle Titanium/Graphite von Sterckeman und Caravelair serienmäßig mit einer Kühlschublade kommen. Kabe lässt seinen Kunden die Wahl, ob sie zum Absorber oder Kompressor greifen. Wir prognostizieren: Der Kompressor kommt, weil Bordbatterien immer häufiger sind.
3. Trend: Große Bäder mit Dusche





Große Bäder mit fester Dusche sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Häufigste Bauform ist die Variante im Heck, eingerichtet mit einem zentralen Waschtisch, welcher rechts und links von Toilette und einer festen Dusche flankiert wird. Adria zeigt im überarbeiteten Adria Adora 673 PK, dass sich ein wagenbreites Raumbad auch in der Fahrzeugmitte realisieren lässt. Neu zur Saion 2021 sind der Eriba Nova 590 und der LMC Vivo 580 D. Sehr gefragt sind die großen Bäder übrigens in England, weshalb Hersteller Sprite besonders viele Modelle mit Heckbad im Programm hat. Nicht ganz so groß, aber dafür sehr raumeffizient ist die Klappbadlösung im La Mancelle Elegance 400 CLM.
4. Trend: Geräumige Bugküchen





Nicht nur Urlaubsselbstversorger schätzen die Vorzüge einer Bugküche: Viel Platz, Arbeitsfläche, Stauraum, Tageslicht und meist auch eine gehobene Ausstattung sind die stärksten Argumente für ein Bugküchenmodell. Belegt die Küche den Bug, stellt sich allerdings die Frage: Wohin mit der Sitzgruppe? Abgesehen vom Hubbettwagen Weinsberg Caraone 390 PUH lautet die Antwort: in die Fahrzeugmitte. Damit der Platz für Sitzmöbel und Durchgang reicht, sind die meisten Bugküchenwagen 2,50 Meter breit (Dethleffs Beduin Scandinavia 630 BET). Wem das zu breit ist, der findet 2,30-Meter-Varianten mit platzsparenden Sitzgruppenlösungen bei Knaus, Dethleffs oder auch LMC.
5. Trend: Familienwagen ohne Stockbett





Klassische Etagenbetten als Trend auszurufen wäre wohl etwas unglaubwürdig, sie gehören ja schließlich seit Jahren zum Portfolio aller Hersteller. Neu ist dagegen die Art der Kinderzimmergestaltung. Adria und Fendt zeigen aktuell mit kreativen Ansätzen im Adora und Bianco Activ, wie sich ein raumsparendes Etagenbett tagsüber flexibel nutzen lässt. Während sich das obere Bett im Adria Adora 613 PK mit wenigen Handgriffen in eine hohe Rückenlehne verwandelt, schmiegt sich die Fendt-Variante in die Heckrundung und sorgt so für mehr Kopffreiheit.
Fazit
Ob große Bäder dieses Jahr etwas mit Corona zu tun haben, wäre reine Spekulation, ist aber denkbar. Insgesamt halten alle Trends praktische Lösungen für den Campingalltag bereit. Alle Neuheiten-News 2021 gibt es hier in der kompletten Übersicht aller Wohnwagen-Marken.