Runde Formen und Pastelltöne dominieren häufig, wenn man die kleinen Wohnwagen aus vergangenen Jahrzehnten anschaut. Knuffig sehen sie aus. Gemütlich sind diese Retro-Caravans und in ihrer Einfachheit sprühen sie eine besondere Behaglichkeit aus. Immer wieder sieht man Oldtimer-Caravans auf der Straße rollen oder auf dem Campingplatz stehen.
Oldtimer, egal ob es sich um Autos, Fahrräder, Wohnmobile oder Wohnwagen handelt, haben ihren ganz eigenen Charme und eine unumstrittene Anziehungskraft. Bekommt man Oldtimer zu Gesicht, entlocken sie ihren Betrachtern ein "Ah" und "Oh" und am liebsten würde man sofort einsteigen und losfahren, um die Welt zu erkunden.
Große Marken mit Historie
In den 1920er und -30er-Jahren wurden Wohnanhänger beliebt, wie beispielsweise der Airstream und der Bowlus – beides Marken, die es bis heute noch gibt. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg baute in Deutschland die Marke Dethleffs 1931 den ersten Wohnanhänger. Dieser wurde später unter dem Namen Tourist bekannt.
Nach Kriegsende wollten die Menschen hierzulande bereits in den 1950er Jahren wieder in den Urlaub fahren. Am liebsten ans Meer. Italien, besser gesagt die Region um Venedig wird zum Sehnsuchtsziel und Camping zu einer beliebten Reiseform. Einfach das Zelt einpacken oder Caravan anhängen und los geht’s.
Camping ab den 1950er Jahren
Camping wird deshalb selbst für die Auto-Industrie interessant. Viele Fahrzeuge aus dieser Zeit sind in ihren Prospekten und Pressefotos mit einem Wohnwagen am Haken abgelichtet.
Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahren entstehen gleich zwei Wohnwagen, die bis heute Kultstatus haben: das Schwalbennest von Knaus und der Eriba von Hymer.
1957 fing alles mit dem Eriba Ur-Troll Caravan an. Erwin Hymer stieg 1956 in den elterlichen Handwerksbetrieb in Bad Waldsee ein und kaufte einen Teil des Geländes von Erich Bachem (EriBa) auf. Gemeinsam entwickelten sie den ersten Wohnwagen, aus dem später die Eriba Touring-Baureihe entstand.
1960 folgten die Touring-Modelle Puck, Faun, Troll, Pan, Familia, Triton und Titan. Aber auch Oldtimer anderer Marken, auch aus dem Ausland, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Kurz nach dem ersten Eriba Ur-Troll folgte die Entstehung des CARAVANING Magazins. Damals kostete es gerademal 1,50 Mark. Die Seitenzahl und die Druckauflage waren noch überschaubar. Seitdem berichtet die Redaktion über die neuesten Wohnwagen und alle -Themen, die Camperinnen und Camper bewegen.
Auf CARAVANING berichten wir immer wieder über Oldtimer-Wohnwagen. Zum Beispiel über den Caravan-Oldtimer Tabbert Comtesse.
Für nur 1.000 Euro hat Familie Weidenheimer den 44 Jahre alten Tabbert Comtesse 425C ergattert und passend zu den 70er Jahren knallig bunt restauriert.
CARAVANING berichtet in regelmäßigen Abständen über solch historische Fahrzeuge, die Sie allesamt in der folgenden Sammlung finden.