Man kann nicht über den Caravan-Jahrgang 2023 sprechen, ohne das für alle Seiten unangenehme Thema Preise zu streifen. Alleine im Juni 2022 stiegen die Verbraucherpreise im Euro-Raum um 8,6 Prozent. Diesem Trend können sich auch Wohnwagen-Hersteller nicht entziehen. Darum werden Caravans zur Saison 2023 nochmals teurer, etliche davon deutlich mehr als 8,6 Prozent.
Warum wird alles teurer?
Doch es gibt nachvollziehbare Gründe, warum das so ist. Der Geschäftsführer eines renommierten Herstellers wirbt für Verständnis und gibt einen Einblick in die aktuelle Situation. Er schickt aber voraus, dass "die Preisfindung eines der heikelsten Themen unserer Zeit ist, da die Unwägbarkeiten kein Ende nehmen und man jede getroffene Entscheidung am nächsten Tag quasi schon wieder revidieren müsste".
Selbst die bereits während der Saison 2022 vorgenommenen Preiserhöhungen seien immer nur eine Reaktion auf die zuvor gestiegenen Kosten gewesen, schreibt er. Die Rohstoffpreise und damit auch die Einkaufskonditionen für Zulieferprodukte und -materialien stiegen überproportional. Und das zum Leidwesen der Abnehmer auch noch scheibchenweise, was es zusätzlich erschwert respektive unmöglich gemacht habe, die Preise während eines Jahres stabil zu halten.
Jetzt zum Modelljahreswechsel gesellt sich zur dynamischen Preisspirale auch noch die drastische Energieverteuerung. Schon Ende Juni hätten die Stromkosten den Wert des Vorjahres erreicht, so der Insider. "Wir unternehmen wirklich alles, um für unsere Kunden auch weiterhin ein attraktiver und fairer Partner zu sein", schließt er seine Ausführungen.
Marken deutlich teurer als im Vorjahr

Und dennoch fällt es naturgemäß schwer, diese Erklärungen mit den absoluten Zahlen in Einklang zu bringen. Im Schaubild haben wir die Preisentwicklung von neun erfolgreichen Caravan-Baureihen übersichtlich eingezeichnet. Erstaunlich dabei ist aber, dass nicht alle Kurven zum Ende hin viel steiler werden.
Verglichen mit den Preissteigerungen bei Wohnmobilen (siehe hier) scheinen die Erhöhungen auf den ersten Blick ziemlich moderat. Allerdings gibt es bei Caravans kein teures Basisfahrzeug, was wieder ein anderes Licht auf die Sache wirft.
Die Grafik zeigt einen Überblick von der teuersten, bis zur günstigsten Marke. So haben wir die Hersteller unten sortiert. Bei den Modellen handelt es sich (fast) immer um Mittelklasse-Grundrisse für bis zu vier Personen in einer ähnlichen Länge um 7,50 Meter und mit einem ähnlichen Gesamtgewicht um 1,5 Tonnen.
Fendt Tendenza 515 SG

In dieser Aufstellung ist der Fendt Tendenza das teuerste Modell. Mit einem Sprung von 4.300 Euro vom Modelljahr 2022 ins Modelljahr 2023 spielt es außerdem im Club der Hersteller mit der größten Preissteigerung. Für stolze 32.450 Euro bekommt man 2023 einen 7,51 Meter langen Fendt Tendenza 515 SG mit Einzelbetten und einer Rundsitzgruppe, die sich zum Doppelbett umbauen lässt.
Der Fendt ist auf den ersten Blick gut ausgestattet, inklusive 154 Liter Slim-Tower-Kühlschrank, einem beleuchteten Kleiderschrank mit Bewegungssensor, Betten mit Komfort-Schaummatratzen, Abfalleimer an der Tür, Fliegenschutztür und vielem mehr. Im Safety-Paket für zusätzliche 979 Euro gibt es auch noch ein ATC (Alko Trailer Control, also ein elektronisches Antischleudersystem). Mehr über den Fendt Tendenza.
Fendt Tendenza 515 SG
Preis 2022: 28.150 Euro
Preis 2023: 32.450 Euro
Preissteigerung: 4.300 Euro
Tabbert Da Vinci 540 E





Bei der zweitteuersten Marke dieses Rankings gibt es den geringsten Preisanstieg zu verzeichnen. Somit bleibt ein Tabbert Da Vinci 540 E mit 7,90 Metern Länge und einem ähnlichen Grundriss, wie der oben gezeigte Fendt Tendenza 515 SG, unter 30.000 Euro. Dafür hat die Baureihe Da Vinci keine Überarbeitung für das Modelljahr 2023 bekommen. Alles über den Tabbert Da Vinci.
Tabbert Da Vinci 540 E
Preis 2022: 26.930 Euro
Preis 2023: 28.690 Euro
Preissteigerung: 1.760 Euro
Hobby De Luxe 515 UHK





Mit einem Preisanstieg von 3.890 Euro von 2022 bis 2023 geht der Preis bei Hobby auch deutlich nach oben. Für 28.920 Euro bekommt man mit dem 7,53 Meter langen Hobby De Luxe 515 UHK einiges geboten. Er ist mit einem zusätzlichen Hubbett über der Sitzgruppe ausgestattet sowie einer kleineren Dinette neben einem Stockbett im Heck. Da sich beide Sitzgruppen zu weiteren Schlafplätzen umbauen lassen, können im De Luxe 515 UHK bis zu fünf Erwachsene und zwei Kinder nächtigen.
Hobby wirbt damit, alles zum Komplettpreis anzubieten. So sind eine Knott-Antischlingerkupplung, das notwendige Zubehör für den Umbau der Sitzgruppe zum Bett und vieles mehr schon im Grundpreis enthalten. Alles über den Hobby De Luxe.
Hobby De Luxe 515 UHK
Preis 2022: 25.030 Euro
Preis 2023: 28.920 Euro
Preissteigerung: 3.890 Euro
Eriba Touring 540

Ein Touring darf natürlich in einer Übersicht beliebter Modelle nicht fehlen. Seit über 65 Jahren wird er in dieser Form gebaut, mit Hubdach und kompakten Maßen. Der Eriba Touring 540 ist 5,99 Meter lang und bietet eine große Sitzgruppe im Heck, die sich zu einem 1,90 x 1,98 m großen Bett umbauen lässt. Eine kleinere umbaubare Dinette gibt es auch im Bug. Damit bietet der Wohnwagen maximal Platz für drei Personen.
2022 hat er mit 22.990 Euro noch unter 25.000 Euro gekostet. Wegen eines Preisanstiegs von 4.700 Euro liegt er mit 27.690 Euro jetzt allerdings deutlich darüber. Eine Anti-Schlinger-Kupplung gehört zur Serienausstattung, die gibt es aber bei den meisten Caravans. Alles über den Eriba Touring.
Eriba Touring 540
Preis 2022: 22.990 Euro
Preis 2023: 27.690 Euro
Preissteigerung: 4.700 Euro
Dethleffs Camper 510 ER

Auch bei Dethleffs gehen die Preise stark nach oben. Zahlte man in der vergangenen Saison für den 7,66 Meter langen Dethleffs Camper 510 ER noch 23.699 Euro, sind es mittlerweile schon 27.499 Euro.
Mit einer Rundsitzgruppe im Heck, die sich zu einem Doppelbett umbauen lässt, und Einzelbetten im Bug bietet der 510 ER Schlafplätze für vier Personen. Es gibt ein komplett ausgestattetes Bad und eine Küche mit Drei-Gaskochstellen sowie einem 137-Liter-Kühlschrank. Damit sollte eine Familie mit vier Personen gut zurechtkommen. Zur Serienausstattung gehört eine AKS Antischlingerkupplung. Alles über Dethleffs Camper.
Dethleffs Camper 510 ER
Preis 2022: 23.699 Euro
Preis 2023: 27.499 Euro
Preissteigerung: 3.800 Euro
Sterckeman Evolution 492 LJ





Im Inneren des Sterckeman Evolution 492 LJ verbergen sich Einzelbetten und eine Rundsitzgruppe. Mit einem Preisanstieg von satten 4.850 Euro innerhalb eines Jahres ist der Sterckeman Evolution 492 LJ der Preissteigerungs-Spitzenreiter in diesem Vergleich. Der Wohnwagen bietet zwei Einzelbetten im Bug (85 cm breit) und eine Sitzgruppe, die zu einem Bett für zwei werden kann. In der Küche gibt es einen 3-Flammkocher, einen Kompressor-Kühlschrank (150 l) und Spülbecken aus Edelstahl. Im Bad finden Reisende eine Kassettentoilette und eine ausziehbare Duscharmatur.
Der im Vorjahr präsentierte Sterckeman Evolution 542 LJ ist mit 7,35 Meter noch einmal etwas länger und deswegen natürlich auch teurer. Ihn gibt es ab 31.650 Euro. Alles über Sterckeman.
Sterckeman Evolution 492 LJ
Preis 2022: 22.990 Euro
Preis 2023: 27.840 Euro
Preissteigerung: 4.850 Euro
Adria





Die Baureihe Altea wurde für die Saison 2023 komplett modernisiert. Wenn man diesen Fakt sowie die Tatsache betrachtet, dass die Außenwand ebenfalls aus GFK besteht und die Preise sich überall erhöhen, ist die Preissteigerung bei Adria noch ziemlich moderat ausgefallen. Der Preis des Adria Altea 542 PK hat sich von 2021 auf 2022 um 2.900 Euro erhöht. Mit 22.999 Euro liegt er damit deutlich unter den zuvor erwähnten Konkurrenten.
Auf 7,40 Metern Länge bietet er dabei sogar Platz für bis zu sechs oder sogar sieben Personen. Dank Stockbetten, einem festen Querdoppelbett und einer umbaubaren Sitzgruppe finden auch größere Gruppen einen Schlafplatz. Zur Serienausstattung gehört eine Antischlingerkupplung. Alles über Adria Altea.
Adria Altea 542 PK
Preis 2022: 20.099 Euro
Preis 2023: 22.999 Euro
Preissteigerung: 2.900 Euro
Knaus





Neben Tabbert stiegen bei den Knaus-Wohnwagen die Preise am niedrigsten. Da Knaus-Tabbert ja ein Konzern ist, ist das nur logisch. Der 7,31 Meter lange Knaus Sport 500 EU ist von 20.390 Euro auf 22.890 Euro innerhalb eines Jahres angestiegen. Was einer Preissteigerung von 2.500 Euro entspricht. Er bietet mit einer Rundsitzgruppe und zwei Einzelbetten Schlafplätze für bis zu vier Personen.
Diesen Grundriss gibt es übrigens auch in der E.Power-Selection, als gasfreien Caravan. Diese Version kostet 2.909 Euro mehr. Dafür verspricht Knaus eine üppigere Ausstattung. Hier haben wir ihn getestet.
Knaus Sport 500 EU
Preis 2022: 20.390 Euro
Preis 2023: 22.890 Euro
Preissteigerung: 2.500 Euro
Bürstner

Im vorigen Modelljahr wäre die Marke Bürstner noch die günstigste in diesem Ranking gewesen, und zwar sehr deutlich mit einer eins vorne dran. Doch für 2022/2023 hat Bürstner mit einer stolzen Erhöhung von 3.900 Euro für den Bürstner Premio 530 TL einen großen Sprung gemacht und sind an vergleichbaren Modellen von Knaus oder Adria vorbeigezogen.
Der 530 TL bietet mit Einzelbetten im Heck und einer Rundsitzgruppe im Bug einen vergleichbaren Grundriss wie die eben erwähnten Marken. Die Antischlingerkupplung AKS 3004 ist Serie. Alles über Bürstner Premio.
Bürstner Premio 530 TL
Preis 2022: 19.340 Euro
Preis 2023: 23.240 Euro
Preissteigerung: 3.900 Euro
Fazit
Bei den ausgewählten Modellen fällt auf, dass manche Hersteller die Preiserhöhung üppiger gestaltet haben als andere. Außerdem sollten Kaufinteressierte darauf achten, was bereits in der Serienausstattung dabei ist und bei welcher Marke man noch einmal ordentlich draufzahlen muss. Auf die Antischlingerkupplung haben wir hingewiesen, da sie für uns ein unverzichtbares Sicherheitsfeature ist.
Gutes Geld lässt sich bei Sondermodellen mit üppiger Ausstattung sparen. Jedes Jahr stellt etwa das europaweite Fachhändlernetz Intercaravaning besonderes gut ausgestattete Modelle bekannter Marken vor. Hier finden Sie eine Übersicht der diesjährigen Sondermodelle.