Steht die Neuanschaffung eines Caravans ins Haus, stellt sich früher oder später die Frage, was mit dem alten Caravan passieren soll. Am bequemsten ist die Inzahlungnahme durch den Händler. Ist diese besiegelt, hat der Kunde mit Abmeldung, Unterbringung, Reinigung und Weiterverkauf in der Regel nichts mehr zu tun. Hinter den Kulissen muss der Händler diesen Aufwand natürlich irgendwie verrechnen, und so liegt der Ankaufspreis zwangsläufig unter dem aktuellen Marktwert des Caravans. Zwischen zehn und 20 Prozent sind es im Regelfall, mit denen ein Caravanhändler kalkuliert, um den Ankaufspreis zu bestimmen. Bei schlecht verkäuflichen Fahrzeugen oder Modellen mit Mängeln ist die Differenz entsprechend hoch. Wer die Zeit hat, sollte daher den privaten Verkauf vorziehen.
Ein erfolgreicher Verkauf beginnt mit dem Leerräumen und der Grundreinigung des Caravans. Bilder vom leeren Fahrzeug vermitteln den besten Raumeindruck, entfernen Sie daher alle privaten Utensilien, die nicht Bestandteil des Verkaufs sind. Anschließend ist der Caravan bereit für eine Bestandsaufnahme: Gibt es technische und/oder optische Mängel? Sind Fenster und Aufbau dicht? In welchem Zustand befinden sich Bordtechnik, Beleuchtung, Antischlingerkupplung und Bremsen? Besonders wichtig ist das für die 100er-Zulassung vorgeschriebene Reifenalter von maximal sechs Jahren. Sind die Reifen älter, sind neue Pneus ein starkes Verkaufsargument. Kurz gesagt: Bringen Sie alles in Ordnung, was Ihr handwerkliches Geschick zulässt.
Belege und Dokumentation machen jeden Käufer glücklich. Tragen Sie daher neben den Fahrzeugpapieren alle vorhandenen Dokumente zusammen, die die Wartung und Pflege des Caravans belegen.
Tolle Verkaufsfotos sind die beste Möglichkeit, aus der Masse an Inseraten herauszustechen. Unter den richtigen Bedingungen reicht dafür schon eine Handykamera. Wichtigste Voraussetzung ist gutes Licht: Ein sonniger Morgen oder Nachmittag liefert die beste Beleuchtung für Außenaufnahmen. Für Fotos vom Innenraum sollten alle vorhandenen Lichtquellen genutzt werden, also neben dem Hauptlicht auch Leselampen und Ambientebeleuchtung. Die besten Innenaufnahmen gelingen bei diffusem Tageslicht (bewölkt), da hereinströmendes Sonnenlicht durch den harten Hell-dunkel-Kontrast die Aufnahmen stört.

Ein gutes Motiv beschränkt sich auf das Wesentliche. Daher sollten von außen möglichst nahe Aufnahmen gemacht werden, ohne Teile des Fahrzeugs abzuschneiden. Die wichtigsten Innenaufnahmen sind der Gesamteindruck sowie Einzelaufnahmen von Betten, Bad, Küche und Sitzgruppe. Ergänzt um Detailaufnahmen von Ausstattung, Highlights, Mängeln und Bordtechnik, entsteht eine gute Fotostrecke, die für Aufmerksamkeit sorgt.
Der zweite Grundpfeiler eines Inserates ist der Verkaufstext. Dabei stehen Zustand, Ausstattung und Details im Fokus. Heben Sie positive Eigenschaften hervor. Versprechen Sie aber nichts, was der Caravan bei einer Besichtigung nicht erfüllt. Je umfassender Sie über Ihr Fahrzeug informiert sind, desto einfacher fällt Ihnen die Beantwortung etwaiger Detailfragen.

Damit ein Inserat leicht gefunden wird, ist eine klare und aussagekräftige Überschrift notwendig. Marke, Modell und Ausführung sind daher Pflicht. Ist noch Platz übrig, kann ein individueller Zusatz wie „mit Festbett“ oder „mit Rundsitzgruppe“ zusätzliches Interesse generieren. Anschließend sollte das fertige Inserat auf möglichst vielen Online-Plattformen eingestellt werden, damit es viele Interessenten erreicht. Zur Kontaktaufnahme sind Mailadresse und Telefonnummer gängige Mittel. Die eigene Anschrift gehört nicht zwingend ins Inserat. Sie kann interessierten Käufern nach dem Erstkontakt auch separat übermittelt werden.
Hat sich ein Käufer für Ihr Fahrzeug entschieden, muss der Kauf noch rechtlich besiegelt werden. Den dafür notwendigen Kaufvertrag gibt es kostenfrei auf den Internetseiten führender deutscher Automobilklubs. Die letzte Verkaufsregel lautet: Schlüssel und Papiere werden erst nach dem Erhalt des vollständigen Kaufpreises übergeben.
Verkaufsportal
www.caraworld.de
Caraworld ist auf Campingfahrzeuge spezialisiert. Privatinserate mit neun Fotos sind kostenfrei, und das bei einer unbegrenzten Laufzeit. (8028 Caravan-Inserate online*)
www.mobile.de
Mobile.de ist der größte Marktplatz im Netz. Das Inserieren eines Caravans mit 15 Bildern ist kostenfrei, bei einer Laufzeit von 65 Tagen.(16.426 Caravan-Inserate online*)
www.kleinanzeigen.ebay.de
Ebay-Kleinanzeigen kooperiert mit mobile.de. Das steigert die Menge der potenziellen Käufer. Inserat: kostenfrei, Laufzeit 60 Tage. (14.229 Caravan-Inserate online*)
www.autoscout24.de
Die Einstellung eines Caravans mit bis zu 15 Bildern ist kostenfrei, die Laufzeit beträgt sechs Monate. (4728 Caravan-Inserate online*)
*Erhebung am 10.01.2019
Nachgefragt ...
... bei Fred Benz, Geschäftsführer des Online-Verkaufsportals Caraworld.de

1. Für wen lohnt sich der Privatverkauf eines Caravans im Vergleich zur Inzahlungnahme durch einen Händler?
Ein Privatverkauf lohnt sich im Grunde für jeden. Dafür sprechen zum einen die kostenlose Möglichkeit, online zu inserieren, und zum anderen der höhere Verkaufserlös. Zudem hat der Händler durch den Wegfall der Inzahlungnahme mehr Spielraum, Rabatte auf das Neufahrzeug zu geben.
2. Welche Möglichkeiten hat ein Privatverkäufer, sich vor Betrug zu schützen?
Grundsätzlich gilt: Geben Sie Fahrzeug und Brief erst nach Erhalt des gesamten Kaufpreises aus der Hand. Schecks sind kein sicheres Zahlungsmittel, da sie platzen können. Bei höheren Summen bietet es sich an, den finanziellen Part direkt in einer Bank abzuwickeln. Dort kann das Geld im Anschluss direkt geprüft und eingezahlt werden. Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist ein verbindlicher Kaufvertrag, in dem alle Einzelheiten des Kaufs stehen. Übernimmt der Käufer den Caravan angemeldet, sollte der Haftungsübergang korrekt dokumentiert werden.
3. Welche Optionen haben Privatpersonen, den Wert ihres Caravans zu bestimmen?
Der einfachste Weg ist eine Onlinerecherche auf den gängigen Verkaufsportalen. Dafür wird die Suchmaske einfach mit Daten des zu verkaufenden Caravans gefüttert. Anhand der Treffer lässt sich anschließend der grobe Marktwert bestimmen. Dabei sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass der ausgeschriebene Preis auch bei Privatverkäufen häufig einen gewissen Verhandlungsspielraum beinhaltet.
4. Wann verkauft sich ein Caravan am besten?
Zu Beginn der Saison. Das erste und zweite Quartal eines Jahres sind auf den Onlinebörsen am verkaufsstärksten. April ist der insgesamt zulassungsstärkste Monat des Jahres.
5. Welche Empfehlung geben Sie für die Höhe des Verhandlungsspielraumes?
Die Höhe richtet sich stark nach dem Wettbewerb und dem angestrebten Verkaufspreis. Ist das entsprechende Modell häufig verfügbar, ist der mögliche Verhandlungsspielraum natürlich ungleich geringer, als wenn es sich um ein seltenes und begehrtes Modell handelt. Fünf bis zehn Prozent des Verkaufspreises dürfen es in Abhängigkeit des Fahrzeugwertes und der aktuellen Marktlage aber schon sein.
So bereiten Sie ihren Gebrauchtcaravan richtig auf
Top gepflegt erzielt ein Caravan beim Verkauf die besten Preise. Wer keine Lust oder Zeit hat, selbst Hand anzulegen, kann Reinigung und Pflege auch von einem Profi erledigen lassen. Im Internet oder den Gelben Seiten finden sich unter dem Stichwort „Fahrzeugaufbereitung“ Betriebe, die auf diese Arbeit spezialisiert sind. Auf der Homepage des Bundesverbands Fahrzeugaufbereitung (BFA) ebenfalls einen geeigneten Betrieb in Wohnortnähe finden. Wir haben uns bei Martin Keinath, einem Aufbereiter in Stuttgart (Martins Mobile Fahrzeugpflege), umgesehen und uns genau erklären lassen, wie ein Profi vorgeht. Aus logistischen Gründen haben wir den Besuch mit einem Reisemobil unternommen, die Ergebnisse sind aber eins zu eins auf Caravans übertragbar.
1. Außenreinigung

Bei der Außenreinigung ist der erste Schritt immer eine Komplettwäsche, um groben Schmutz zu entfernen. Dann kommt die Politurmaschine zum Einsatz, gefolgt von einer Versiegelung. Unser acht Jahre altes Fahrzeug zeigt auf der Motorhaube diverse Lackschäden, die wohl von eingetrocknetem Harz oder Vogelkot stammen. Martin Keinath rät, diese Verunreinigungen immer sofort zu entfernen, da der Lack sonst dauerhafte Schäden davonträgt.
Ein Tipp vom Profi: Im Urlaub kann man selten auf professionelles Reinigungszubehör zurückgreifen, doch es gibt Alternativen – so löst zum Beispiel Olivenöl Baumharz ab.
2. Innenreinigung
Dem Inneren des Caravans wird mit einem Wasserdampfstrahler zu Leibe gerückt. Mit dessen Hilfe können Flecken aus Sitzpolstern und Matratzen entfernt werden – danach müssen sie natürlich gründlich trocknen. Auch Schubladen, Klappen und Schränke werden mit Wasserdampf und mildem Reiniger behandelt, ebenso Boden, Decke und das Badezimmer. Mit dieser scheinbar simplen Methode können auch hartnäckige Flecken entfernt werden – ein Mitarbeiter berichtet uns von einer geplatzte Packung mit dunkelrotem Saft, der restlos aus den Polstern entfernt werden konnte.
Für das Komplettpaket mit gründlicher Innen- und Außenreinigung zahlt man bei Martin Keinath etwa 300 bis 500 Euro – je nach Fahrzeuggröße und Verschmutzungsgrad muss man mit bis zu zwei Tagen Arbeitszeit rechnen.
Auf was bei dem Caravan-Verkauf genau zu achten ist, hat CARAVANING in einer Checkliste zusammengestellt.