Europaweit und besonders in Skandinavien spielen Wohnwagen von Adria eine bedeutende Rolle – und das seit annähernd fünf Jahrzehnten. Nur hierzulande fristet Adria gegenüber der großen Marken eher noch ein Schattendasein. Noch.
Das Image der Vergangenheit, schlichte Günstig-Caravans anzubieten, stimmt für Adria längst nicht mehr, denn seit etlichen Jahren setzen die Slowenen auf eine breit angelegte Produktpalette mit überaus aufregend modernem Möbeldesign und pfiffigen Detaillösungen. Da wundert es nicht, dass Wohnwagen von Adria auch in Deutschland inzwischen eine feste Fangemeinde gefunden haben.
Welche Baureihen haben wir untersucht?
Altea und Adora sind die beliebtesten, in der Mittelklasse angesiedelten Baureihen und bestimmen in der Hauptsache die Resultate unserer Umfrage. Es sind aber auch diverse Erfahrungen mit Caravans der frühen Modellreihe Unica aus den Baujahren 1994 bis 2003 zusammen mit weniger häufig genannten Typen wie dem Adria Action in diese Auswertung eingeflossen.
Auffallend ist, dass sich die individuellen Beurteilungen darüber, wie zufrieden man insgesamt mit seinem Caravan ist, sowie die Zufriedenheitsurteile in den jeweiligen Nutzungsbereichen vom Schlafen bis hin zu den Fahreigenschaften auf unspektakulär durchschnittlichem Niveau einpendeln. Alles liegt in etwa im Bereich knapp unter der Schulnote Gut. Vor allem die Premium-Marken Fendt und Tabbert schneiden in den Urteilen ihrer Besitzer demgegenüber spürbar besser ab.
Adrias Gebrauchte: Überraschend robust
Ganz anders sieht die Sache jedoch aus, wenn man einen Blick aufs jeweilige Schadensaufkommen wirft. In genau elf Bereichen von A wie Aufbau bis W wie Wasseranlage fragen wir die Besitzer, ob und wie häufig Schäden an ihrem Wohnwagen aufgetreten sind. In genau sechs dieser Rubriken rangieren Adria-Wohnwagen mit dem geringsten Schadensaufkommen aller bisherigen Umfragen auf Rang eins in unserer Datensammlung; in weiteren drei Bereichen belegen Adria-Caravans Rang zwei. Respekt.
Ein geringes Fehleraufkommen sowie eine unspektakuläre Mängelquote scheinen für Adria-Besitzer selbstverständlich zu sein und müssen deshalb nicht überproportional gut bewertet werden. Allerdings kulminiert der Grad der Zufriedenheit in einem weiteren Bestwert: Ganze 96 Prozent der Umfrageteilnehmer würden sich wieder einen Adria-Wohnwagen anschaffen oder anderen zum Kauf eines solchen raten. Und das scheint nach allen vorliegenden Erkenntnissen kein schlechter Rat zu sein.
Guter Gebrauchtcaravan ohne große Mängel
Symptomatische Mängel sind anhand der Leserbefragung nicht auszumachen: Undichtigkeiten am Aufbau? Fehlanzeige. Probleme mit dem Chassis, den Bremsen oder Sicherheitseinrichtungen? Mit unter zehn Prozent nicht der Rede wert. Gleiches gilt für Kühlschrank, Heizung/Boiler, Gas und Elektrik. Und ein Schadensaufkommen von 31 Prozent, wie beim Möbelbau, mag vordergründig hoch erscheinen, relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass es andere Gebraucht-Caravans in diesem Bereich auf eine Schadensquote von rund 60 Prozent bringen. Positiv zu bewerten ist auch die Tatsache, dass Fehler und Defekte nach einmaliger Reparatur beim Adria-Händler dauerhaft behoben sind.
So bleibt dem Adria-Interessenten lediglich der Rat, die allgemeinen Maßstäbe bei einer Gebrauchtfahrzeug-Beurteilung anzulegen: das Überprüfen sämtlicher Funktionsgruppen. Fördert die Wasserpumpe, brennt überall das Licht? Wie ist der Zustand von Fenster- und Klappendichtungen insbesondere bei älteren Fahrzeugen? Schließen die Schlösser der Aufbautür sowie der Serviceklappen? Sind noch alle Verschraubungen an den Möbelklappen fest und verriegeln die Schubladen?
Wenn an einem Adria etwas nicht funktioniert, sind es „letzten Endes nur Kleinigkeiten“, wie Wolfgang Mönnig aus Verden schreibt, und dann geht es vielleicht auch Ihnen so wie Bernhard Kaeuflin aus Filderstadt, der den Kauf seines 2014er Altea „noch keinen Tag bereut hat“.
Darauf müssen Sie achten!
- Der Aufbau bereitet selbst bei recht alten Modellen nur selten Probleme; bis zu zehn Jahre alte Fahrzeuge sind ebenfalls unkritisch. Selten wird Rissbildung in Kunststoff-Anbauteilen reklamiert.
- Die Wasseranlage hat auch hier mit Pumpenausfällen und in seltenen Fällen mit undichten Leitungen zu kämpfen. Hin und wieder streiken auch mal ein Wasserhahn und der Citywasseranschluss, sofern vorhanden.
- Beim Möbelbau sind es einmal mehr sich lösende Schraubverbindungen, die bemängelt werden. Außerdem tragen schlecht verriegelnde Auszüge und Schubladen sowie das eine oder andere Klappenscharnier zum Mängelaufkommen bei.
- Die Fenster fallen ebenfalls nicht durch ein übersteigertes Mängelaufkommen auf. Mal streikt zwar ein Aufsteller an den großen Front- und Heckscheiben, mal ist eine Haube defekt. Kontrollieren.
- Die Aufbautür kann auch bei einem Adria mal Probleme mit dem Schloss bereiten oder sich in Teilbereichen etwas verziehen. Aber das sind Mängel, die sich leicht feststellen und meist ebenso leicht reparieren lassen.