Anleitung: Klappdeckel tauschen am Caravan
Erneuerung der Abdeckung von Wasser und Strom

Meist halten winzige Verschlussnasen die Klappdeckel für Wasser- oder Stromeinspeisung am Wohnwagen geschlossen – bis sie abbrechen. So einfach funktioniert die Reparatur.

Klappdeckel im Caravan tauschen
Foto: Archiv

Ein Knack statt eines satten "Plopp" beim Schließen eines Klappdeckels außen am Caravan deutet oft schon darauf hin, dass es um die Verschlussnase geschehen ist. Das Geräusch verheißt nichts Gutes: Der Klappdeckel über dem Wassertankdeckel oder Landstromanschluss schließt nicht mehr richtig.

Das Problem ist nicht unbedingt nur auf das Alter der Klappdeckel zurückzuführen. Natürlich erhöht sich das Bruch-Risiko, da durch häufiges Öffnen und Schließen sowie durch UV-Einstrahlung und Temperaturwechsel mit der Zeit der Kunststoff spröde wird. Doch die Redaktion beobachtet dieses Problem mitunter bereits an Neufahrzeugen.

Do-it-yourself-Tricks

Übergangslösung: Knete oder Klebeband

Die Folge ist ein wild flatternder Klappdeckel während der Fahrt. Außerdem sind Einspeisesteckdose und Frischwassertankdeckel nicht mehr vor Staub und Regen geschützt. Als Übergangslösung kann ein kleiner, innenseitig hingeklebter Klumpen Knete oder doppelseitiges Klebeband Abhilfe schaffen, um den defekten Klappdeckel vorübergehend geschlossen zu halten. Unterm Strich muss aber Ersatz her. Austauschdeckel gibt's schon für kleines Geld.

Mit ein bisschen Zeit und Fingerspitzengefühl lässt sich ein Klappdeckel an der Caravan-Aufbauwand einfach ersetzen. Für die DIY-Reparatur sind lediglich 6 Werkzeuge und Materialien nötig. Der Austausch ist auch nicht sonderlich schwer, knifflig bei der Montage ist einzig das Einhaken der Feder (Schritt 3, siehe unten), die den Deckel automatisch zufallen lässt.

Damit reparieren Sie einen Klappdeckel am Caravan

Klappdeckel im Caravan tauschen
Archiv
Diese Materialien sind zum Klappdeckel-Tausch nötig.
  • Schlitzschraubendreher
  • Durchschlag
  • Hammer
  • Wasserrohrzange
  • Austauschklappdeckel
  • Heißluftföhn

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsetzen eines Austauschdeckels

Schritt 1: Mit Durchschlag und Hammer den Splint so weit heraustreiben, bis man ihn mit der Zange erreichen und herausziehen kann. Das Papier schützt vor Kratzern.

Schritt 2: Den Austauschklappdeckel so einsetzen, dass man den zuvor ausgebauten Splint mit dem Hammer wieder vorsichtig hineinklopfen kann.

Klappdeckel im Caravan tauschen
Archiv

Schritt 3: Beim Einbau des neuen Klappdeckels muss man darauf achten, dass die Feder – meist auf der rechten Seite – am Deckelrahmen einhakt.

Schritt 4: Der neue Klappdeckel schließt perfekt. Wenn die Nase nur verbogen ist, kann man die Klappe unter Umständen auch raparieren. Die beiden folgenden Bilder zeigen wie.

Wenn der Klappdeckel verbogen ist, hilft Erwärmung

Manchmal ist die Verschlussnase aber gar nicht abgebrochen, sondern nur leicht verbogen. Dann kann man sich mit einer Reparatur mit Heißluftföhn behelfen. Hierbei wird die Nase mit einem Heißluftföhn langsam heiß gemacht.

Klappdeckel im Caravan tauschen
Archiv
Der Heißluftföhn erwärmt den Kunststoff des Klappdeckels, sodass man diesen in die gewünschte Position biegen kann.

Vorsicht: Nicht zu stark erhitzen, sonst wirft der Kunststoff Blasen. Föhn lieber etwas niedriger temperieren. Ist der Kunststoff warm genug, lässt sich die Nase mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig heranbiegen. Auch hier ist Fingerspitzengefühl wichtig, denn die Nase darf nicht zu weit herangebogen werden, da sich sonst der Klappdeckel womöglich nicht mehr schließen lässt.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten