Austausch der Tauchpumpe im Caravan
Erneuerung der Tauchpumpe in 6 Schritten

Die Tauchpumpe im Wohnwagen zu tauschen, funktioniert einfach und schnell. Wie genau, haben wir in unserem DIY-Dauertester ausprobiert. Außerdem: Eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Tauch- und Druckpumpen im Caravan.

Tauchpumpe wechseln
Foto: Ingolf Pompe

Aus dem Wasserhahn kommt, obwohl der Auslass sauber und nicht verkalkt ist, nur ein schwaches Rinnsal? Dann hilft eine neue stärkere Pumpe mit mehr Druck und Förderleistung.

In fast allen Caravans sind Tauchpumpen eingebaut, die inzwischen bis zu 2,1 bar Wasserdruck erzeugen können. Ein paar wenige Modelle haben aber auch eine Druckpumpe zur Wasserverteilung. Grundsätzlich könnte man bei einer Umrüstung zwischen beiden Systemen wechseln. Das ist aber mit erheblichem Aufwand verbunden, deshalb sollte man dem schon eingebauten System treu bleiben.

Ferdinand Fendt

Wenn man sich doch für ein Druckpumpensystem entscheiden möchte: Am Ende des Artikels finden Sie alle Vor- und Nachteile von Durck- als auch Tauchpumpen für den Wohnagen.

In 6 Schritten die Tauchpumpe im Wohnwagen austauschen

1. Die alte Pumpe kann einfach aus dem Tank gehoben werden.

2. Die Stromkabel lösen und den Wasserschlauch vom Deckel ziehen. Fertig ist der Ausbau.

3. Auf der neuen Pumpe, einer Reich Powerjet Plus mit 2,1 bar Druck und 25 Liter/Min. Fördermenge (rund 50 Euro), montieren wir ein Rückschlagventil – so läuft das Wasser nicht zurück in den Tank, wenn die Hähne geschlossen sind, und kommt beim erneuten Öffnen sofort aus dem Hahn – und einen Uni-Quick-Rohrverbinder. Bei diesem System können spezielle Rohre einfach, schnell und dicht zusammengesteckt werden.

4. Die Pumpe samt zurechtgeschnittenem Anschlussrohr kommt wieder in den Tank und sollte dabei knapp über dem Boden hängen, um störende Resonanzen zu verhindern.

5. Danach die Stromkabel richtig gepolt montieren und alle Verbindungen der Schläuche festziehen.

6. Nach gut 15 Minuten ist der Pumpentausch erledigt und ein schöner, klar definierter Wasserstrahl kommt aus den neuen Armaturen.

Unterschiede im Überblick:

Druckpumpe versus Tauchpumpe

Tauchpumpe wechseln
Hersteller
Die Druckpumpe fördert ca. 7-27 Liter pro Minuten und kostet zwischen 80 und 440 Euro.

Druckpumpe

  • Wasserdruck: ca. 2,1-6,5 bar
  • Fördermenge: ca. 7-27 L/Minute
  • Kosten: ca. 80-440 Euro

 Wasserdruck liegt immer an. Keine Verzögerung beim Öffnen des Wasserhahns.
 Pumpe kann ortsunabhängig im Fahrzeug eingebaut werden.
 Hoher Wasserdruck für die Versorgung von großen Fahrzeugen mit langen Schlauchwegen.
 Unempfindlicher bei Trockenlauf.
 Längere Lebensdauer.
 Teuer in der Anschaffung.
 Oft relativ laut.

Tauchpumpe wechseln
Ingolf Pompe
Die Tauchpumpe hat mit 0,6 bis 2,1 bar deutlich weniger Druck als die Druckpumpe, ist jedoch in der Anschaffung wesentlich günstiger (15-70 Euro).

Tauchpumpe

  • Wasserdruck: ca. 0,6-2,1 bar
  • Fördermenge: ca. 10-25 L/Minute
  • Kosten: ca. 15-70 Euro

 Günstig in der Anschaffung.
 Leichte Montage und Austausch, wenn der Tank gut erreichbar ist.
 Läuft nur, wenn Wasser angefordert wird.
 Tandemtauchpumpen für erhöhte Ausfallsicherung erhältlich.
 Empfindlich bei Trockenlauf.
 Wasserdruck ist begrenzt.
 Hochleistungspumpen sind recht laut.
 Benötigen Armaturen mit Mikroschalter.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten