"Mach es zu deinem Projekt" – mit diesem Slogan wirbt nicht nur ein bekannter Baumarkt, es könnte auch das Motto vieler Camper sein. Schließlich gibt es in den rollenden vier Wänden Bereiche, die der Individualisierung oder Optimierung bedürfen.
Dabei geht es nicht immer um Großprojekte – oft sind es die kleinen Dinge wie fehlende Haken, verstopfte Abflüsse oder ein aufdringlich an den Beinen klebender Duschvorhang, die die Idylle stören. Gut, wenn man sich dann zu helfen weiß. Etwa so wie unser Leser Horst Hückmann, der eine Vorrichtung zum Schutz der Duschwanne anfertigte, oder Udo Günter, der die perfekte Methode entdeckte, um den Badabfluss zu reinigen. Doch lesen Sie selbst, vielleicht ist der eine oder andere Tipp ja auch etwas für Ihren Caravan.
1) Trittschutz
Schon nach einem halben Jahr Benutzung hatte Leser Horst Hückmann Risse in der integrierten Duschwanne zu beklagen. Der Hersteller ersetzte diese zwar, doch der Haßfurter dachte sich dennoch eine Möglichkeit aus, die Belastung der Duschtasse zu minimieren. Aus einer vier Zentimeter dicken Styrodur-Platte aus dem Baumarkt sägte er mit der Stichsäge eine Auflage für die Bodenwanne zurecht. Das Teil wiegt fast nichts und lässt sich zum Duschen leicht herausnehmen. Dadurch wird die Belastung, zumindest wenn die Dusche nicht benutzt wird, gleichmäßiger verteilt. Zur Verschönerung kann dann noch eine rutschfeste Duschmatte darübergelegt werden.
2) Schmutzwäsche
Wohin mit der Schmutzwäsche? Ein Problem, das viele Camper beschäftigt. Und darum haben sich gleich zwei Leser dafür eine Lösung ausgedacht. Andreas Maletz sägte einfach ein Loch in das Brett, auf dem die Matratze des unteren Etagenbetts in seinem Fahrzeug aufliegt, und stellte im Stauraum darunter eine Klappbox als Wäschesammler auf. Das Bett kann man ganz normal benutzen. Herbert Dirschowski macht es noch etwas eleganter, indem er eine Katzenklappe im Bad in eine Wand einsetzte, hinter der sich ebenfalls ein Stauraum befindet. Dort fällt die Wäsche in ein Auffangnetz.
3) Duschvorhang
In einfachen Sanitärräumen wird die Dusche im Caravan häufig von einem Vorhang begrenzt. Nicht unbedingt die ideale Lösung, denn unangenehmerweise scheint der Körper diesen Vorhang fast magisch anzuziehen. Umso stärker, je enger es zugeht. Um mehr Weite zu schaffen, klebte Leser Axel Fessel kurzerhand rings an der Kabinenwand vier Flachmagnete mit doppelseitigem Klebeband auf. Beim Duschen halten dann von innen entsprechende Gegenmagnete den Vorhang auf Abstand. Clever durchdacht ist auch der runde Ausschnitt für Brause und Schlauch. Er wird vom oberen Teil einer aufgeschnittenen Tupperdose samt Deckel gebildet.
4) Handtuchhaken
Uwe Schlosserhat es immer gestört, dass es in der Duschkabine in seinem Fahrzeug nicht genügend Haken gab, an denen man Handtücher, Waschlappen, Jacken oder Ähnliches zum Trocknen aufhängen konnte. Es gab zwar eine Stange quer durch die Dusche, aber diese war nicht stark genug, um nasse und schwere Kleidungsstücke auf Dauer zu halten. Basteltalent Schlosser löste das Problem auf unkonventionelle und wenig aufwendige Weise. Er ersetzte an passenden Stellen die Befestigungsschrauben der Duschkabinen-Verkleidung durch kleine Edelstahl-Handtuchhalter (von Ikea für rund drei Euro), die mit dem gleichen Gewinde ausgestattet waren.
5) Abflussreiniger
Von Überschwemmungen im Bad hatte Leser Udo Günter aus Mannheim die Nase gestrichen voll. Da der Ablauf der Duschwanne im Reisemobil im Laufe der Zeit verstopfte, lief das Duschwasser in der Wanne schlechter ab. Erschwerend kam hinzu, dass der flache Siphon von unten nur schwer zu erreichen ist, was die Reinigung immens erschwerte. Sehr gute Reinigungskraft erzeugt hingegen eine Saugglocke, wie man sie auch bei Waschbecken verwenden kann. Einfach ein paar Mal pumpen und das Duschen macht wieder Spaß – ganz ohne Überschwemmung. Die Saugglocken heißen auch Reinigungspumpen und kosten im Baumarkt etwa zehn Euro.
6) Wasserschlauch
Von Zeit zu Zeit muss der Frischwasserschlauch gereinigt werden. Leser Ladislaus Ruppert nimmt das immer dann in Angriff, wenn er die Wasseranlage in seinem Fahrzeug reinigt. Dasselbe Reinigungs- und Entkeimungsmittel kommt beim Schlauch zum Einsatz. Gebraucht werden zwei Kupplungen, ein Trichter und ein etwa fünf Zentimeter langes Stück Wasserschlauch. Dieses verbindet man mit dem Trichter und einer Kupplung. Zur Reinigung wird die Trichtereinheit mit dem Frischwasserschlauch verbunden und die Reinigungslösung so lange eingefüllt, bis der Schlauch ganz durchgespült ist. Nach der Reinigung und zum Transport beide Enden des Schlauches mit der zweiten Kupplung verbinden. Dadurch ist der Schlauch sauber abgedichtet.