Die richtige Camping-Grundausstattung
Dieses Equipment sollte jeder Caravan haben

Welche Ausstattung ist so wichtig oder praktisch, dass man sie beim Neukauf schon ab Werk ordern sollte? CARAVANING verrät die wichtigsten Extras für Sicherheit, Technik und Wohnen.

Der erste Caravankauf steht an?
Foto: Jacek Bilski

Der erste Caravankauf steht an? Wundervoll! Aber: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Traumwagen die nötige Ausstattung an Bord hat. CARAVANING verrät Ihnen, was häufig nur mit viel Aufwand nachrüstbar ist.

Praktische Wohnwagen-Aufbautechnik

  • Ausschließlich ab Werk erhältlich und deshalb nicht nachrüstbar sind hagelfeste Dächer, bessere Dämmmaterialien und schickere Glattblechwände. Gegen Hagelschauer bieten einige Hersteller GfK- oder kombinierte GfK-Alu-Beplankungen für die Dächer an. Diese reduzieren oft den Versicherungsbeitrag. Wer auch im Winter campen will, sollte sich, falls vom Hersteller angeboten, für eine PU-Schaum- statt Styroporisolierung entscheiden. Die gibt es oft in Kombination mit Glattblech-Außenwänden. Glattblech kann aber auch für herkömmliche Isolierungen bestellt werden.
Dachfenster bringen Licht und Luft in den Caravan
Franz Güntner
Dachfenster bringen Licht und Luft in den Caravan und tragen so zur Wohlfühlatmosphäre bei. Wer Wert auf viel Licht legt, sollte Dachfenster unbedingt ab Werk bestellen.
  • Dachfenster bringen Licht und Luft in den Caravan und tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Wer Wert auf viel Licht legt, sollte Dachfenster unbedingt ab Werk bestellen. Zwar kann man Midi-Hekis nachrüsten, aber das ist relativ teuer und aufwendig. Jedes Loch, das im Nachhinein in die Hülle des Caravans gebohrt oder gefräst wird, ist außerdem eine potenzielle Quelle von Undichtigkeiten.
  • Fensterrollos schützen nachts vor neugierigen Blicken und tagsüber vor Sonneneinstrahlung. Eine Faltverdunkelung ist besser als ein Vorhang. Kaum zu glauben, dass es überhaupt Caravans gibt, bei denen die Verdunkelung nicht serienmäßig dabei ist – die gibt es aber. In solchen Fällen muss der Sicht- und Lichtschutz dann im Paket mit anderem Zubehör bestellt werden. In erster Linie kann der Hersteller so Preiskosmetik betreiben und Zubehör aus dem Grundpreis herausrechnen.

Hilfreiche Sicherheitsausstattung im Caravan

  • Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP kennt man bereits aus dem Pkw-Bereich, wo es seit 2014 für Neuwagen Pflicht ist. Auch für Caravans gibt es ESP, nur ist es hier noch nicht flächendeckend angekommen. Freilich haben es bereits einige hochpreisige Caravanmodelle serienmäßig, für die meisten anderen kann es ab Werk bestellt werden. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei den elektronischen Stabilisierungseinrichtungen Alko ATC, BPW idC und Leas um Einrichtungen, die per Stellmotor vehement die Anhängerbremse betätigen, sobald der Caravan pendelt. Dadurch wird das Gespann stabilisiert. Selbst wenn schon der Zugwagen eine Gespannstabilisierung hat: Caravan-ESP hilft auch dann, wenn nur der Caravan instabil wird, zum Beispiel durch einen Unfall beim Spurwechsel.
  • Sicherheit während der Fahrt gewährt auch der Crash-Sensor für die Gasanlage. Mit ihm darf während der Fahrt das Ventil der Gasflasche geöffnet bleiben, um zu heizen und zu kühlen, denn bei einem Unfall unterbricht das Gerät die Gaszufuhr. Ein Zubehör, das man am besten schon ab Werk installieren lässt.
Anti-Schlinger-Kupplungen werden auch Sicherheitskupplungen genannt
Ernesto Martens
Anti-Schlinger-Kupplungen werden auch Sicherheitskupplungen genannt. Sie verringern die Gefahr, dass der Caravan ins Pendeln gerät und kippt.
  • Anti-Schlinger-Kupplungen werden auch Sicherheitskupplungen genannt. Sie verringern die Gefahr, dass der Caravan ins Pendeln gerät und kippt. Der Schlingerdämpfer sitzt im Kupplungsmaul der Anhängevorrichtung und unterdrückt sowohl Pendel- als auch Nickbewegungen. Die Produkte von Alko AKS und Winterhoff WS 3000 sind am weitesten verbreitet. Ein Schlingerdämpfer ist einfach nachzurüsten, hat aber einen so großen sicherheitsrelevanten Nutzen, dass man ihn unbedingt mit dem Neuwagen mitbestellen sollte. Inzwischen ist er jedoch meist sogar Serie.
  • Ein Ersatzreifen ist Gold wert, wenn man sich unterwegs einen Platten einfängt. Doch um Gewicht zu sparen, ist der Ersatzreifen fast nie Bestandteil der Serienausstattung, stattdessen werden Reparatursets beigelegt. Die helfen jedoch nur bei kleinen Undichtigkeiten. Ein Ersatzrad samt Halter spart kostbare Urlaubszeit, weil man nicht auf die Suche nach einem Reifen gehen muss. Achtung: Wagenheber sind bei der Bestellung des Ersatzrades nicht dabei, sie müssen separat im Zubehörhandel oder beim Chassishersteller gekauft werden.

Wichtig bei Zuladung, Beladung und Ver-/Entsorgung

Die Wahl der Chassisvariante bestimmt die Zuladung. Wer weniger als 200 Kilogramm Zuladungsreserve hat, überschreitet schnell die Grenzen.
  • Die Wahl der Chassisvariante bestimmt die Zuladung. Wer weniger als 200 Kilogramm Zuladungsreserve hat, überschreitet schnell die Grenzen. Ab Werk werden meist mehrere Auflastungsstufen angeboten. Bei den günstigen handelt es sich nur um einen geänderten Eintrag in den Fahrzeugpapieren. Höhere Auflastungen sind mit technischen Änderungen verbunden und damit teurer. Wählen Sie unabhängig von Ihrer zulässigen Anhängelast eine Auflastung, die mindestens 300 Kilogramm Zuladung ermöglicht.
  • Serviceklappen in ausreichender Zahl und gut platziert machen das Camperleben entschieden einfacher. Denn der größte Stauraum bringt nichts, wenn man mit sperrigem Gepäck quer durch den Caravan muss oder größere Umschichtaktionen notwendig sind, um ihn zu erreichen. Vor allem der Platz unterm Bett ist idealerweise auch von außen zugänglich. Zusätzliche Klappen sind meist als Einzeloption erhältlich. 
  • Ein rollbarer Abwassertank ist eine äußerst praktische Sache, denn er gewährleistet die saubere Entsorgung des Grauwassers. Er wird einfach unter den Ablassstutzen gestellt, manche Modelle haben auch einen Schlauch als Anschlussmöglichkeit. Zur Entsorgungsstelle kann man ihn dann hinter sich herziehen.

Beim Caravan-Grundriss zu beachten

  • Das Bad im Caravan ist vor allem dann essentiell, wenn man nicht auf die Sanitäranlagen des Campingplatzes ausweichen will. Wer sich vor klebenden Duschvorhängen in Kompaktbädern ekelt, sollte ein Caravanmodell mit fester Duschkabine wählen. Bei den meisten Caravans mit kompakten Bädern ist die Dusche nicht serienmäßig, so dass man sie für durchschnittlich 300 Euro bestellen muss.
  • Eine Markise ist ein bewährter Schutz gegen Sonne und Regen und erweitert den Wohnraum des Caravans ins Freie. Sie darf bei keinem Campingurlaub fehlen und wird daher am besten bereits ab Werk geordert – auch wenn man sie problemlos nachrüsten kann. Mit etwas Verhandlungsgeschick bekommt man sie beim Neukauf eines Wohnwagens auch als Dreingabe vom Händler.
Guter Schlaf ist die halbe Miete für einen erholsamen Urlaub.
Frank Eppler
Guter Schlaf ist die halbe Miete für einen erholsamen Urlaub. Die Betten in Caravans tragen dazu aber nicht immer bei.
  • Guter Schlaf ist die halbe Miete für einen erholsamen Urlaub. Die Betten in Caravans tragen dazu aber nicht immer bei: Einfache Matratzen und schlichte Lattenroste sind der Entspannung abträglich. Dabei gibt es durchaus gute Bett- Lösungen, die es bei vielen Herstellern als Option gibt. Das Geld dafür ist in den meisten Fällen sehr gut angelegt.
  • Die Insektenschutztür ist eines der praktischsten Ausstattungsmerkmale, die ein Caravan zu bieten hat. Sie hält blutsaugende Störenfriede aus dem Wohnwagen fern. Auch in geschlossenem Zustand lässt sie immer noch Frischluft ins Fahrzeug. Wenn die Fliegenschutztür nicht zur Serienausstattung gehört, sollte man sie unbedingt als Option wählen. Sie ist meist nicht teuer.

Durchdachte Elektronik-Ausstattung für den Campingalltag

  • Der Fernseher gehört für viele Camper dazu. Für guten Empfang sorgen auf dem Dach montierte oder tragbare Satellitenanlagen. Damit das Signal beim TV-Gerät ankommt, müssen Leitungen verlegt oder eine TV-Außensteckdose eingebaut werden. Das lässt man in Hinblick auf den Aufwand am besten schon im Werk machen.
  • Unterhaltungsmedien wie Tablet-Computer und Smartphones brauchen Strom. Darum ist eine ausreichende Zahl sinnvoll platzierter Steckdosen wichtig. In der Sitzgruppe sollte auf jeden Fall mindestens eine vorhanden sein. Neben 230-Volt-Steckdosen sind auch 12-Volt- und USB-Steckdosen von Vorteil. Man kann sie zwar nachrüsten, komfortabler ist es allemal ab Werk.

Fazit

Bevor man sich einen neuen Caravan kauft, sollte man sich auf alle Fälle die ab Werk angebotene Grundausstattung genauer anschauen. Überlegen Sie sich schon im Vorfeld, welche Ausstattung Sie gern in Ihrem Caravan hätten und bestellen Sie diese am besten gleich dazu. Das ist oft einfacher und günstiger als das Zubehör zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten zu lassen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten