Nach dem Kauf des ersten eigenen Caravans herrscht in dessen Schränken und Fächernnoch gähnende Leere. Damit der Urlaub überhaupt möglich wird, braucht es geeignetes Zubehör.
Da jeder Caravaner unterschiedliche Ansprüche hat, ist eine allgemeingültige Packliste nicht möglich. Wer gerne Pasta isst, braucht ein Nudelsieb nun mal eher als jemand, der an italienischen Teigwaren keine Freude hat. Doch viele andere Utensiliensind für denUrlaub auf dem Campingplatz unverzichtbar.
Für den Geldbeutel besonders erfreulich: Einige Dinge können für die Reise problemlos von zu Hause eingepackt werden. Beispielsweise müssen Caravaner Bettwäsche und Handtücher nicht extra kaufen. Anders kann es bei Laken aussehen: Weil Caravanmatratzen oft ungewöhnlich geschnitten sind, haben manche Hersteller Maßgenscheidertes im Angebot. Wer sich nach einigen Urlauben jedoch am Ein- und Ausladen stört, kann diese Dinge auch später noch ergänzen. Bei einigen Teilen ist die Anschaffung spezieller Campingartikel jedoch ratsam – oder sogar notwendig. Denn mit dem guten schweren Porzellangeschirr hat man unterwegs keine oder nur sehr kurze Freude. Darum ist bruchfestes leichtes Campinggeschirr aus Melamin, Emaille oder Bambus eine sinnvolle, ja nötige Anschaffung.
Beispielliste für Camping-Zubehör
Wir haben beispielhaft aus dem Angebot von Zubehörhändler Fritz Berger eine Grundausstattung zusammengestellt von Buchstabe A wie Auffahrkeile bis Z wie Zelthammer. Vergleichbare Produkte finden sich natürlich auch bei anderen Anbietern sowie im Caravaning-Fachhandel. Selbstverständlich kann die Auswahl den persönlichen Vorgaben entsprechend angepasst werden. Wer sich sicher ist, ständig einen Frischwasseranschluss direkt am Platz vorzufinden, besorgt sich womöglich lieber die Schlauchkassette anstatt der Einfüllkanne. Gleiches gilt für die Entsorgung: Ist ein Abwassertank installiert, kann auf den Rolli verzichtet werden. Für das Basispaket sind um die 600 Euro zu veranschlagen. Und wer auf Qualität achtet, hat lange Freude an gutem Zubehör.
Produkt | Preis
| Kaufmöglichkeit |
Stützplatten - Jack Pads | 16,50 € 13,99 € | |
Einfüllkanne | 27,00 € 24,99 € |
|
Flachschlauch-Kassette | 64,08 € 64,99 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
Abwasser-Schlauch | ab 3,25 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
Gas-Füllstandsanzeige - Truma Level-Check | 67,99 € 72,99 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
Universalklebeband | ab 6,99 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
Klappbesen Franky | 23,65 19,99 € | |
Schraubheringe - Peggy Peg Starterkit | 64,95 €
| |
Zelthammer mit Ausziehhaken | 12,90 € 12,99 € | |
Auffahrkeile - Tri Leveler |
34,99 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
Frischwasserdeckel - HEOSwater connector | 19,84 € 19,99 € | |
Rolltank - Abwasser-Taxi | 69,99 € 65,99 € |
Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen
|
18 essenzielle Camping-Begleiter
- Jack Pads heißen die Stützplatten aus hochwertigem Kunststoff, die im Viererset geliefert werden (12,99 Euro). Die Unterlagen verhindern das Einsinken der Kurbelstützen in weichem Untergrund. Praktisch: Der Handgriff vereinfacht das Unterlegen.
- Sparen Sie nicht an der Kabeltrommel. Verwenden Sie eine robuste, nach IP 44 spritzwassergeschützte Ausführung mit campinggerechtem CEE-Stecker und Thermoschutzschalter (92,99 Euro). Ideal sind 25 Meter bestens isolierte Gummileitung mit drei 2,5-mm²-Litzen. Bei dieser Version sind neben der CEE-Steckdose noch zwei Schutzkontakt-Dosen vorhanden, alle mit Klappdeckel geschützt.
- Mit einer Einfüllkanne (22,99 Euro) aus lebensmittelechtem Polyethylen ist der Frischwasservorrat rasch wieder aufgefüllt. Sie fasst 10 Liter und hat eine große Einfüllöffnung mit 80 Millimeter Durchmesser. Zwei Griffe erleichtern das Anheben und Einfüllen. Die Ausgießtülle ist mit einem Entlüftungskanal versehen, so kann das Wasser problemlos herausfließen.
- Wer einen Frischwasserhahn in der Nähe hat, ist mit einem Frischwasser-Schlauch gut bedient. Besonders kompakt und damit leicht zu verstauen ist die Flachschlauch-Kassette mit Gardena-Originalanschlüssen und -zubehör (92,50 Euro). Der widerstandsfähige Flachschlauch hält bis zu 25 Bar aus und verfügt über eine Sicherheitsautomatik, womit beim unbeabsichtigten Unterdrucksetzen des nicht abgespulten Schlauchs die Zerstörung der Tragkassette verhindert wird.
- Wenn die Campingplatzparzelle über einen eigenen Abwassergulli verfügt, leistet ein Abwasser-Schlauch gute Dienste. Die ständige Grauwasserentsorgung entfällt. Die dafür erhältlichen hochflexiblen Spiralschläuche gibt es als Meterware (rund 2,75 Euro pro Meter) in unterschiedlichen Durchmessern.
- Der Gasinhaltsmesser LevelCheck von Truma (72,99 Euro) erkennt den Füllstand von Gasflaschen. Einfach waagerecht an die Flasche angesetzt, zeigt er mittels LED die Füllstandshöhe an. Geeignet für Stahl- und Alu-Gasflaschen, nicht jedoch für befüllbare Tank-Gasflaschen.
- Gewebeverstärktes Universalklebeband, sogenanntes Power Tape (25 Meter, 6,99 Euro), ist Campers Allzweckwaffe bei provisorischen Reparaturen. Es ist extrem belastbar, wasserfest und abdichtend. Kurze Stücke lassen sich leicht abreißen, und es klebt wie der Teufel.
- Für die lauen Abende vor dem Fahrzeug ist die kleine Campingleuchte Carnelian (19,95 Euro) der handliche Lichtspender.
- Sauberkeit ist auch eine Tugend für Caravaner. Um Sand oder Blätter aus dem Wohnwagen zu fegen ist beisipelsweise der Klappbesen Franky (19,99 Euro) gut geeignet – das geringe Packmaß ist ideal für Camper. Seine Bürstenbreite kann mit einem Handgriff von 19 auf 26 Zentimeter vergrößert werden. Dank Teleskopstiel ist er leicht verstaubar, und die passende Kehrschaufel ist gleich mit dabei.
- Sonnensegel, Vorzelte oder Markisen lassen sich mit Schraubheringen effizient und ohne große Mühe im Boden fixieren. Peggy Peg hat hierfür ein umfassendes Starterkit zusammengestellt (64,99 Euro), das mit insgesamt 50 Schraubheringen in zwei Größen, 30 Haken, 2 Steinbohrern und dem nötigen Kombi-Tool nahezu alle Eventualitäten abdeckt – alles sauber verpackt in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche.
- Zum Einschlagen von herkömmlichen Erdnägeln oder Zeltheringen leistet der Zelthammer (11,75 Euro) aus schlagfestem Kunststoff beste Dienste. Er ist robust und liegt gut in der Hand. Der Haken am Griffende hilft beim späteren Herausziehen der Verankerungen.
- Auffahrkeile benötigt der Camper, um Geländeunebenheiten auszugleichen. Klassische Keile wie der Tri Leveler (33,99 Euro) schaffen einen Höhenausgleich bis gut 10 Zentimeter und sind mit maximal 4 Tonnen belastbar.
- Für den Anschluss ans Fahrzeug ist eine zusätzliche Adapterleitung nötig (20,99 Euro). Dieses Gummikabel mit 3 x 2,5 mm² ist 1,5 Meter lang und hat einen CEE-Stecker zur Stromabnahme an der Kabeltrommel sowie eine CEE-Winkelkupplung mit rückseitig eingebauter Schukosteckdose für den Außenanschluss am Caravan.
- In die Kassette der Toilette eingefüllte Sanitärflüssigkeit verhindert die Bildung unerwünschter Gerüche und hilft, wirkungsvoll Fäkalien und Toilettenpapier zu zersetzen. Üblich sind blaue Zusätze wie etwa Berger Blue (1 Liter, 8,25 Euro) oder nach ökologischen Gesichtspunkten hergestellte Sanitärflüssigkeiten wie etwa Pury Green (1 Liter, 14,75 Euro).
- Ideal für Kassettentoiletten ist spezielles Toilettenpapier. Das zweilagige Pury gibt es im Viererpack (3,25 Euro). Es ist weich und besonders leicht löslich, wodurch im Vergleich zu handelsüblichem Toilettenpapier Verstopfungen in Toiletten- und Abwassersystemen vermieden werden
- Der HEOSwater connector ist ein Frischwasserdeckel mit Schlauchanschluss (19,99 Euro) und an den gängigen Einfüllstutzen mit Bajonettverschluss verwendbar. Er ist für Wassertanks mit oder ohne Überlauf geeignet, denn die gefederte Dichtfläche lässt schon bei geringem Überdruck im Tank Luft und Wasser automatisch am Einfüllstutzen entweichen.
- Der ganze Stolz eines jeden Campers ist ein akkurat aufgestelltes Vorzelt. Beim faltenfreien Aufbau leistet ein Gestängespanner (33,50 Euro) gute Dienste. Sein Haken klemmt am Rohr, und mit dem Rastmechanismus lässt sich der Gestängestab ohne Verrenkungen und ohne großen Kraftaufwand mit dem gewünschten Druck spannen.
- Zum Entsorgen des Abwassers ist ein Rolltank wie das Abwasser-Taxi (64,99 Euro) ideal. Der mobile Abwassertank wird unter den Wohnwagen gelegt und sein flexibler Anschlussschlauch (1 Meter) ans Abflussrohr aufgesteckt. Der herausziehbare Transportgriff, die massiven Räder sowie die große Entleeröffnung erleichtern dem Camper die Entsorgung von Grauwasser.
Muss es ein Markenprodukt sein?
In zahlreichen CARAVANING-Vergleichstests haben die Eigenmarken der Händler Frankana Freiko, Fritz Berger und Reimo mehrfach bewiesen, dass sie qualitativ mit den meist teureren Marken mithalten können. Fritz Berger vertreibt auch bestimmte Artikel unter eigenem Label, die vom Zubehörspezialisten Brunner hergestellt werden.
Bei campingspezifischer Ausstattung wie Tischen und Stühlen lässt sich so Geld sparen, ohne große Einbußen bei der Qualität hinnehmen zu müssen. Essenziell ist die Versorgung mit Wasser und Strom. Dabei gilt es ein paar Regeln zu beachten: Das Stromkabel muss einen Durchmesser von mindestens 2,5 mm^2 haben. Wird eine Kabeltrommel verwendet, muss diese wassergeschützt und mit CEE-Steckern versehen sein. Aufgrund dieser Vorschriften darf nicht jedes Verlängerungskabel verwendet werden.
Viele praktische Gegenstände finden sich aber auch im Baumarkt. So zum Beispiel eine Schnellkupplung und Schraubanschlüsse mit unterschiedlichen Durchmessern für den Wasserhahn. Besonders auf älteren Campingplätzen kann es vorkommen, dass der Schlauch nicht an den Wasserhahn angeschlossen werden kann. Daher ist es ratsam, eine große Gießkanne an Bord zu haben. Aus Hygienegründen sollten an den Zapfstellen vorhandene Schläuche nicht verwendet werden.
Hätten Sie daran gedacht, Ihren Caravan mit einer WC-Bürste auszustatten? Diese ist ebenso wichtig wie viele andere Dinge. Hierfür lohnt die Fahrt zu Ikea. Denn die Bürste Tackan ist klein, leichtundkostet weniger als 50 Cent.
Auch wenn fast jeder Urlauber die Adresse seines Reiseziels mit dem Smartphone suchen kann, geben auf Papier gedruckte Informationen Sicherheit. Eine Landkarte ist immer ratsam. Denn wenn Navigationsgerät und Smartphone ausfallen, wird die Heimfahrt sonst zur Irrfahrt.
Ver- und Entsorgungs Zubehör für Camper
Vor Fäkalien- und Grauwassertank darf ein Camper nicht zurückschrecken. Angenehmer und hygienischer ist deren Entleerung mit einfachen Gummihandschuhen. Der Umwelt zuliebe aber bitte keine Einwegmodelle wie die sogenannten Aidshandschuhe verwenden. Langlebige und robuste Ausführungen gibt es im Supermarkt schon für kleines Geld.
Damit das WC während des Urlaubs nicht unangenehm riecht, werden im Campingfachmarkt verschiedene Sanitärzusätze angeboten. Es gibt sie als Flüssigkeit oder aber als praktische Tabs und sind bereits auf das Volumen des Fäkaltanks vordosiert.
Zur Befüllung des Wassertanks reicht ein sauberer Gartenschlauch aus. Er ist zwar nicht lebensmittelecht, aber praktisch und günstig. Wichtig ist, dass er immer sauber ist und von der Abwasserentsorgung ferngehalten wird. Der Anschluss an den Landstrom erfolgt am einfachsten über eine Kabeltrommel. Diese gibt es mit fest angebrachtem CEE-Stecker beispielsweise von Fritz Berger für 78 Euro.
Spezial-Geschirr für Camper
Für mobiles Heim und Herd sollte man auf campingspezifische Ausstattung zurückgreifen. Töpfe und Geschirr sind spürbar leichter als herkömmliche Haushaltsware – und weniger zerbrechlich. Sie werden meist in Sets für zwei oder vier Personen angeboten. Geschirr und Gläser sollten aus unempfindlichem Material gefertigt sein. Melamin, Emaille und Bambus eignen sich gut.
Auch ein Reinigungsmittel darf nicht fehlen. Die Sprühflasche "Innen sauber" von Clean o’ Fant eignet sich für fast alle Oberflächen im Caravan und erspart somit ein umfangreiches Reiniger-Sortiment.
Es sind die kleinen Dinge, die großen Einfluss auf den Komfort haben. Mit Hilfe von Klettbändern lassen sich verschiedenste Gegenstände im Caravan befestigen. Hierfür gibt es Klebepads mit Klettverschluss. So müssen Sie nie wieder nach der TV-Fernbedienung suchen, wenn diese an einer horizontalen oder vertikalen Fläche angeklettet wird.
Besonders nervraubend nach der Ankunft am Urlaubsort ist, wenn der Schrankinhalt während der Fahrt durcheinander gewirbelt wurde. Abhilfe schaffen Anti-Rutsch-Matten. Diese werden als Meterware angeboten und können passend für die jeweiligen Schrankmaße zugeschnitten werden. Tipp: Das weiche moosgummiähnliche Material bietet mehr Haftung als die harten Plastikmatten.
Große und schwere Ladung muss während der Fahrt ausreichend gesichert sein. Dafür eignen sich entweder Zurr- oder Spannbänder. Idealerweise können sie in einem Außenstaufach eingehakt werden. Grundsätzlich gilt, schwere Gegenstände achsnah und möglichst tief zu platzieren.
CARAVANING Profi-Tipps fürs richtige Camping-Zubehör
- Nicht an der Qualität sparen – die Basisausstattung fürs Camping wird oft jahrelang benutzt und soll entsprechend lange halten.
- Sicher verstauen – die Basisausstattung soll schnell einsatzbereit sein. Ideal ist, wenn Sie Funktions-gruppen zusammenstellen, etwa Energie oder Wasser, und diese in Transportboxen unterbringen.
- Schmökern und stöbern – die Zubehörindustrie bringt ständig Neues und Praktisches auf den Markt. Schauen Sie in Kataloge und ins Internet.
CARAVANING-Serie Basiswissen: Schritt für Schritt zum Proficamper
- In Teil 1 erfahren Sie alles über das Thema "Welcher Caravan passt zu mir?"
- In Teil 2 erfahren Sie alles über das Thema "Richtig kaufen"
- In Teil 3 erfahren Sie alles über das Thema "Caravan mieten"
- In Teil 4 erfahren Sie alles über das Thema "So funktioniert die Wohnwagen-Finanzierung"
- In Teil 5 erfahren Sie alles über das Thema Wohnwagen-Technik
- In Teil 6 erfahren Sie alles über das Thema Zubehör
- In Teil 7 erfahren Sie alles über das Thema "Richtig beladen und transportieren"
- In Teil 8 erfahren Sie alles über das Thema Gespannfahren