Hand aufs Herz: Seitenwände, Bug und Heck des Caravans hat jeder Camper und jede Camperin im Auge. Selbst wenn der Aufbau nur eines flüchtigen Blickes gewürdigt wird, fallen Schäden dort meist auf. Spätestens beim Waschen. Der Unterboden indes fristet ein Dasein im Dunklen.
Sich einen Eindruck von seinem Zustand zu verschaffen, ist mit Mühe verbunden: Entweder legt man sich für eine Sichtprüfung unter den Caravan, stellt ihn über eine Werkstattgrube oder auf eine Hebebühne. Doch die Unterseite überhaupt zu kontrollieren, ist wichtig. Denn Steinschläge, Streusalz, Feuchtigkeit und der unvermeidbare Alterungsprozess setzen der originalen schwarzen Schutzbeschichtung der meist sperrhölzernen Bodenplatte zu. Risse sind ein sicheres Zeichen dafür, dass man handeln muss.
Ganz egal, was sie verursacht hat: Entscheidend für die Dichtheit des gesamten Caravans ist, dass sich aus einem anfänglichen Kleinschaden kein großflächiges Problem entwickelt, das am Ende noch höhere Reparaturkosten verursacht.
Besonderes Augenmerk auf Holzunterboden legen

Etwas lockerer angehen können es BesitzerInnen von Wohnwagen mit GfK-Unterboden. Doch so viele sind das nicht: Aktuell setzt Eriba beim Nova auf den witterungsbeständigen und darum pflegeleichteren Werkstoff, und auch Sprite arbeitet damit. Bis vor zwei Jahren setzten auch noch LMC und Bürstner bei einigen Modellen auf GfK. Doch auch holzfreie GfK-Böden mit PU-Leisten und XPS-Schaum müssen vor Nässe geschützt werden, um zu verhindern, dass sie in den wiederum meist nicht holzfreien Wandaufbau kriecht.
Aber Vorsicht: Während man bei Holzböden oft noch selbst Hand anlegen kann, sollte Risse und Löcher im GfK der Fachmann behandeln, denn die schadhaften Stellen müssen laminiert und, falls gewünscht, gleich vor Ort lackiert werden.
Die meisten Wohnwagen tragen jedoch einen Holzunterboden. Auch der Fußboden besteht aus Sperrholz, auf dem eine wenige Millimeter dicke Schicht PVC liegt. Zwischen den Holzplatten stecken eine EPS-Isolierung und stabilisierende Holzlatten.
Anders als bei Fahrzeugen mit Metall-Unterboden müssen die zur Pflege und Reparatur eingesetzten Beschichtungen von Holzböden atmungsaktiv sein. Ist das Material dazu nicht in der Lage, kann eindringende Feuchtigkeit, die auch beim Kochen, Duschen und selbst beim Atmen innen im Caravan entsteht, nicht entweichen. Stattdessen setzt sich die Nässe im Holz fest. Fäulnis bis hin zur Lochbildung ist die Folge. Und damit das Gegenteil dessen, was erreicht werden sollte.
So wird's gemacht: Schäden am Holzunterboden ausbessern





- Die Spezialisten vom Korrosiionsschutz-Depot zeigen, wie eine Scharte im Boden repariert wird.
- Den Schaden satt mit Owatrol-Öl einsprühen, wodurch eingedrungenes Wasser verdrängt wird. 24 Stunden trocknen lassen.
- Feine, mit einer Raspel erzeugte Holzspäne mit KSD-Streichharz zu streichfähiger Paste vermengen.
- Paste mit einem Spatel in die schadhafte Stelle streichen. Bis zu vier Tage austrocknen lassen.
- Durchgehärtetes Harz mit Schleifpapier (80er- bis 120er-Körnung) ebenflächig glätten.
- Schleifstaub gründlich entfernen und atmungsaktiven Spezial-Unterbodenschutz aufsprühen.
- Zwei, maximal drei sehr dünne Schutzschichten auftragen, bis die Schadstelle komplett abgedeckt ist.
7 Produkte zur Unterbodenpflege
Eine Auswahl zum Unterbodenschutz geeigneter Produkte stellt CARAVANING im Folgenden vor. Generell gilt dabei für beide Aufbauformen, dass kleinere Schäden, wie sie etwa durch Steinschläge auftreten, oft kostengünstig und punktuell behandelbar sind. Das ist insbesondere für Schrammen an Holzböden der Fall, denn wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, kann derartige Schäden problemlos selbst ausbessern. Welche Produkte dabei zum Einsatz kommen und wie man bei der Reparatur vorgeht, hat CARAVANING in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
Dekalin Dekaphon 9735

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Holz, GfK, Metall; atmungaktive Schutzbeschichtung, schalldämpfend
Gebinde: 500 ml
Preis: ab 14,99 Euro
Dekalin Dekaphon 958

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Holz- und GfK-Böden; elastischer Film schützt vor Steinschlag und Salz
Gebinde: 1.000 ml
Preis: ab 22,00 Euro
Elaskon Caravan C-UBS

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Schutz gegen Nässe, Streusalz, Laugen, Steinschlag, Korrision
Gebinde: 1.000 ml
Preis: ab 25 Euro
KSD Streichharz und Härter

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Streich-/Gießharz zur Durchtränkung/Beschichtung geschädigter Holzböden, atmungsaktiv
Gebinde: 700 g (Harz und Härter)
Preis: ab 17,50 Euro
Owatrol Öl

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Holz, Metall; atmungsaktiv, dringt tief in Holz ein und verdrängt Feuchtigkeit
Gebinde: 1.000 ml
Preis: ab 19,90 Euro
Henkel Teroson SB 3120

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Holz, Metall; atmungsaktiv; punktuelle Reparaturen und Ausbesserungen
Gebinde: 500 ml
Preis: ab 18,12 Euro
Würth Unterbodenschutz Spezial

Einsatzbereiche/Eigenschaften: Holz, GfK, Metall; atmungsaktive Schutzbeschichtung, schalldämpfend; hoch alterungsbeständig
Gebinde: 500 ml
Preis: ab 19,30 Euro
Fazit
Ganz gleich, ob Holz- oder GfK-Unterboden – um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden oder sie schon frühzeitig zu erkennen, sollten Bodenplatte und Aufbau mindestens einmal jährlich auf Schäden und Dichtheit überprüft und vorhandene Blessuren unverzüglich repariert werden.