Typenbezeichnungen von Caravans erklärt
Was steckt hinter den Zahlen und Buchstaben?

Modellnamen sind ja noch leicht zu merken. Aber die seltsamen Zahlen und Buchstaben? Die nicht. Höchste Zeit, die Codes zu dechiffrieren.

Typenbezeichnung Caravan
Foto: Dieter S. Heinz

Es ist kurios: Einige Hersteller wissen selbst nicht genau, woher manche ihrer kryptischen Bezeichnungen kommen und was sie im Detail bedeuten. Begründet liegt dies in etlichen neuzeitlichen Grundrissmodulen, die nach frischen Buchstabenkombinationen verlangten. Beispiele dafür sind Queens- und Hubbetten sowie Heckbäder und Bugküchen.

Aus der Zeit gefallen hingegen ist das T, das Bürstner konsequent als ersten Buchstaben weiter verwendet, obwohl eine Toilette, wofür das T steht, heute in jedem Wagen vorhanden ist. Ähnlich kurios ist das S für Slim-Tower in den Typbezeichnungen von Fendt. Besonders vor dem Hintergrund, dass nur zwei der angebotenen 33 Modelle ohne Slim-Tower vom Band rollen. Dass es auch ganz ohne Buchstabenkombination geht, zeigt Eriba. Die Unterscheidung zwischen den Modellen wird hier nur mit Zahlen vorgenommen. Gleiches gilt für die VIP-Baureihe von LMC.

Die Zahl als solche hat immerhin schwache Aussagekraft, da sie, meist uneinheitlich gerundet, die Nutzlänge des jeweiligen Modells angibt. Die meisten Informationen liefert die Kennzeichnung von Adria: Neben Länge und Einrichtung verrät sie auch die Fahrzeugbreite. So erfährt der fachkundige Camper bereits von außen viele spannende Details über den Grundriss.

Adria

Adria 613 PK
H. Borowski
Adria Adora 613 PK: Nutzlänge: ca. 6,1 m und Breite 3 = 2,46 m; P = französisches Bett im Bug und K = Kinderbett im Heck.

Die Typenbezeichnung von Adria setzt sich aus drei Ziffern und zwei Buchstaben zusammen. Aus dem Zahlencode lässt sich neben der Caravanlänge auch die Breite des jeweiligen Modells ablesen. So stehen die ersten beiden Ziffern grob für die nutzbare Innenraumlänge, also in etwa die Aufbaulänge weniger 68–76 Zentimeter für den Gaskasten. Die dritte Ziffer ist entweder eine 0, 2 oder 3.

Enden die drei Ziffern auf 0, ist der Caravan 2,07 Meter breit. Eine 2 markiert das Standardmaß von 2,30 Metern. Die 3 steht für die breiteste Aufbauklasse mit 2,46 Metern Außenbreite. Bei den zwei Buchstaben beschreibt der erste immer die Möblierung im Bug und der zweite die des Hecks.

  • D=Dinette
  • H=Küche
  • K = Kinderbett
  • L=Einzelbetten
  • P = Doppelbett
  • S= Seiten-Dinette
  • T= Toilette
  • U= U-Sitzgruppe

Bürstner

Bürstner Premio Life 490 TK
H. Borowski
Bürstner Premio Life 490 TK: Innen misst der Wagen 5,21 Meter. Das K steht für Kinder-, also Stockbetten. Das T ist ein Relikt, es steht für Toilette.

Auf den ersten Blick ähneln sich die Kürzel von Adria und Bürstner. Beim Auslesen fällt aber auf, dass der Informationsgehalt bei Bürstner geringer ist: Einen direkten Zusammenhang zwischen der Zahl und Aufbaulänge gibt es nicht. Sie liefert lediglich einen groben Anhaltspunkt. Die Buchstabenkombinationen weisen bei jedem Modell den Toilettenraum aus, weshalb alle Kombinationen immer mit T beginnen. Die Position des Bades im Raum lässt sich aber nicht bestimmen. Wirklich spannend bleibt daher nur der zweite Buchstabe, da dieser Auskunft über die Bettenform im Aufbau gibt.

  • TK = Kinderzimmer
  • TL = Einzelbetten
  • TS = Doppelbett

Dethleffs

Dethleffs Nomad 490 BLF
H. Borowski
Dethleffs Nomad 490 BLF: Bugküche, Längssitzgruppe und französisches Bett im Heck.

Dethleffs ergänzt seine Längencodes, die wie bei Bürstner ein grobes Richtmaß sind, um zwei bis drei Buchstaben, welche auf die Einrichtung und deren Position im Caravan hinweisen. Demzufolge beschreibt der erste die Buggestaltung, der zweite das Zentrum und der dritte die Einrichtung im Heck.

  • B = Bugküche
  • D = Doppelbett mittig
  • E= Einzelbett
  • F= Französisches Bett
  • H= Heckküche
  • K= Kinderbett
  • L= Längssitzgruppe
  • M=Mittelsitzgruppe
  • Q=Querbett
  • R= Rundsitzgruppe
  • S= Seitensitzgruppe
  • T= Hecktoilettenraum

Fendt

Fendt Opal 650 SRG
H. Borowski
Fendt Opal 650 SRG: 650 = 746 cm Aufbaulänge. Slim-Tower-Kühlschrank, große Rundsitzgruppe und getrennte Betten.

Hier lässt sich jede Kennzahl einer festen Aufbaulänge zuordnen. Einzige Ausnahme bilden die gleichlangen 550er- und 560er-Modelle, die nur in der Breite zwischen 2,30 und 2,50 Meter variieren. Eine Besonderheit bei den Kürzeln ist die Nennung der Kühlschrankform. Sie ist gleichzeitig der Grund, warum der Großteil aller Modellkürzel mit einem S für Slim-Tower beginnt. Die beiden Modelle ohne S im Kürzel haben einen Unterbaukühlschrank. Die Einbauposition der einzelnen Elemente ist oft nicht einheitlich ablesbar.

  • B = Französisches Bett im Bug
  • D= Separate Dusche
  • E = Einhängetisch
  • F= Französisches Bett
  • G = Getrennte Betten
  • H = Heckküche/Bett im Heck
  • K= Kinderzimmer
  • M=Mittelsitzgruppe
  • Q= Querbett
  • R= Große Rundsitzgruppe
  • S= Slim-Tower
  • T= Toilette
  • W=Warmwasserheizung

Hobby

Hobby De Luxe 495 WFB
H. Borowski
Hobby De Luxe 495 WFB: W = Heckbad, F = französisches Bett, B = Bugsitzgruppe.

Die Zahlen der Typenbezeichnung lassen sich, anders als bei Konzernschwester Fendt, keiner festen Aufbaulänge zuordnen und sind somit eher grober Richtwert. Bei den Buchstabenkürzeln nutzt Hobby ein großes Repertoire und beschreibt vom Heck in Richtung Bug.

  • B= Bugsitzgruppe
  • C = Rund-/Couchsitzgruppe
  • D= Dinette
  • F= Französisches Bett
  • Fe = Französisches Bett, extra Waschraum
  • Ff/Q = Queensbett
  • H = Hubbett
  • K= Kinderbetten
  • L= Einzelbett
  • M= Mittelsitzgruppe
  • S= Seitensitzgruppe
  • U = U-Sitzgruppe
  • W= Heckbad

Kabe

Kabe 780 TDL
H. Borowski
Kabe 780 TDL: Bei etwa 7,20 m Nutzlänge dient die Zahl eher als grober Richtwert. TDL verweist auf das breite Heckbad.

Das Grundrissangebot bei Kabe ist riesig. Entsprechend komplex sind die Kürzel. Basierend auf den drei Hauptgruppen GLE, XL und TDL lassen sich noch diverse Varianten auswählen. Die seltenere Bezeichnung GDL ist historisch gewachsen und steht für Grand Deluxe (Familiengrundrisse). Nahezu alle Modelle sind auch als 2,50-Meter-Kingsize-Variante (KS) erhältlich.

  • GLE =Toilette und Dusche befinden sich an der linken Seitenwand mittig im Caravan.
  • XL =Toilettenraum mit Dusche ist rechts im Heck.
  • TDL= Grundriss mit Duschkabine im wagenbreiten Heckbad.
  • B (Zusatz) = Kinder (auf Schwedisch Barn)
  • D (Zusatz) = Bett quer FK (Zusatz) = Bugküche
  • KS (Zusatz) = Kingsize (2,50 Meter Aufbaubreite)

Knaus

Knaus 450 FU
Knaus
Knaus 450 FU: 4,68 m Nutzlänge mit französischem Bett im Bug und U-Sitzgruppe hinten.

Die Zahl in der Typenbezeichnung orientiert sich grob gerundet an der Nutzlänge. Eine Besonderheit sind die gleichlangen 540er- und 550er-Modelle. Die Variante 550 ist 2,50 statt 2,30 Meter breit. Die zwei- bis dreistelligen Buchstabenkombinationen beschreiben den jeweiligen Grundriss vom Bug zum Heck.

  • B = Heckbad
  • D = Dinette
  • E = Einzelbetten
  • F = Französisches Bett
  • K = Kinderzimmer
  • L = L-Sitzgruppe
  • P = Bugküche
  • Q= Querbett
  • S= Salonsitzgruppe
  • TR=Transport
  • U= U-Sitzgruppe
  • X= Queensbett

LMC

LMC Musica 560 E
LMC
LMC Musica 560 E: Mit dem Kürzel lässt sich der Monoachser samt Einzelbetten identifizieren.

Die immer dreistellige Zahl hat lediglich einen groben Bezug zur Länge des Caravans. Spannend ist allerdings die dritte Ziffer: Endet die Zahl auf 0, handelt es sich um einen Monoachser. Die Endung 5 steht für einen Tandemachser. Eine 2 verweist auf ein 2,50 Meter breites Kingsize-Modell, während die 3 Sondermodelle kennzeichnet. Der ergänzende Buchstabe beschränkt sich auf die Bettform. Die Raumaufteilung ist nicht ablesbar.

  • D= Doppelbett
  • E= Einzelbett
  • F= Klappbett
  • K= Kinderbett
  • Lift = Hubbett

Tabbert

Tabbert 560 TDL
Tabbert
Tabbert 560 TDL: Leserichtung und Benennung werden bei Tabbert teils flexibel gehandhabt. Ein Beispiel liefert der Grundriss Da Vinci 500 KD, der eigentlich 500 QDMK heißen müsste.

Wie bei der Schwestermarke von Knaus orientiert sich die Zahl der Typenbezeichnung an der Nutzlänge. Die bis zu dreistelligen Buchstabenkombinationen werden vom Bug in Richtung Heck entschlüsselt. In der aktuellen Saison 2022 verwendet Tabbert zahlreiche Kombinationen aus den folgenden Kürzeln:

  • D = Doppelbett
  • DF = Queensbett
  • E= Einzelbetten
  • F= Französisches Bett
  • HT = Heckbad
  • K= Kinderzimmer
  • L= Winkelküche
  • M= Dinette/Mittelsitzgruppe
  • QD= Querbett Bug/Heck
  • S =Salon-Sitzgruppe
  • T= Toilettenraum

Weinsberg

Weinsberg Caraone 540 EUH
H. Borowski
Weinsberg Caraone 540 EUH: Das Kürzel EUH beschreibt gleich zwei Bettformen im Aufbau mit 5,52 Meter Nutzlänge: „E“ für Einzelbetten im Bug, „U“ für U-Sitzgruppe und „H“ für das darüber schwebende Hubbett.

Als letzte der drei Marken aus der Knaus Tabbert AG nutzt auch Weinsberg die Nutzlänge als grobe Orientierung für die dreistellige Modellkennzahl. Ergänzt wird Letztere von mindestens zwei, maximal drei Buchstaben, die kombiniert den Grundrissaufbau vom Bug in Richtung Heck beschreiben.

  • D= Dinette
  • E= Einzelbetten
  • F= Französisches Bett
  • H= Hubbett
  • K= Kinderbetten
  • L= Längsdinette P= Bugküche
  • Q= Querbett
  • U = U-Sitzgruppe
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten