Alte Dachluken sind ein potenzielles Risiko für Wasserschäden, weil die Dichtmasse mit der Zeit porös wird. Genau solche sind auch an unserem Dauertester Ferdinand Fendt zu finden. Die gute Nachricht: Eine professionelle Reinigung und Neuabdichtung alter Caravan-Dachluken ist möglich.
Je nach Verschmutzungsgrad und ob man sich den Austausch der Dichtung zutraut, macht man dies selbst oder lässt Fachleute ran. CARAVANING hat in diesem Fall mit Caravantechnik Wernau zusammengearbeitet.
Kosten für den Einbau: ca. 240 Euro
Zeitaufwand: je nach Verschmutzungsgrad unterschiedlich, hier ca. 2,5 Stunden Einbauzeit
Vorteile: Sicher abgedichtetes Dachheki, keine schmutzigen Finger mehr beim Öffnen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Alte Luke reinigen und abdichten
Andreas Becker
Andreas Becker
1/15
1. Nach über 20 Jahren im Freien ist die Dichtmasse porös, verschmutzt und bemoost. Sie muss dringend erneuert werden.
Andreas Becker
2/15
2. Ist der Innenrahmen demontiert, wird der Unterbau sichtbar. Hier müssen die vier Spannschrauben am hölzernen Hilfsrahmen gelöst werden.
Andreas Becker
3/15
3. Mit einer Klinge wird zunächst behutsam die alte Dichtmasse durchtrennt und die Haube anschließend vorsichtig Stück für Stück angehoben.
Andreas Becker
4/15
4. Für gute Haftung beim Wiedereinbau ist ein sauberer, fettfreier Untergrund von Vorteil. Dafür wird die alte Dichtmasse vom Dach entfernt...
Andreas Becker
5/15
5. ...und die künftige Klebefläche gereinigt. Anders als beim Neueinbau in Teil I ist die Alu-Dachhaut des Fendt nicht fest mit der Isolierung verklebt.
Andreas Becker
6/15
6. An der demontierten Dachhaube zeigt sich, dass Staub, Dreck und Moos mit der Zeit selbst an der Unterseite in wirklich jede Ritze gelangen.
Andreas Becker
7/15
7. Vor der Grundreinigung der Einzelteile müssen auch an der Dichtfläche des Haubenrahmens die Reste des alten Dichtmittels entfernt werden.
Andreas Becker
8/15
8. Mit dem Hochdruckreiniger geht es dem jahrzehntealten Schmutz an den Kragen. Um alle Stellen zu erreichen, wurde die Haube vorab in drei Einzelteile zerlegt.
Andreas Becker
9/15
9. Nach der Verjüngungskur sieht man der 20 Jahre alten Dachhaube ihr Alter kaum noch an. Vor dem Einbau werden die Einzelteile wieder montiert.
Andreas Becker
10/15
10. Mit einer elektrischen Kartuschenpresse gelingt das Auftragen der neuen dauerelastischen Dichtmasse besonders gleichmäßig.
Andreas Becker
11/15
11. Das erneute Einsetzen der gereinigten Haube fordert Präzision und Konzentration. Sitzt die Dachhaube, geht es zurück in den Innenraum...
Andreas Becker
12/15
12. ...wo die Haube mit den vier Spannschrauben gleichmäßig heruntergezogen und dabei parallel über den hölzernen Hilfsrahmen gespannt wird.
Andreas Becker
13/15
13. Durch die Spannung der vier Schrauben quillt auch hier die dauerelastische Dichtmasse heraus und bildet eine effektive Barriere gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
Andreas Becker
14/15
14. Zu guter Letzt wird der Innenrahmen verschraubt. Durch die intensive Reinigung fällt spürbar mehr Tageslicht in den Innenraum.
Andreas Becker
15/15
Reinigen statt ersetzen lautete das Credo bei dieser Dachhaube. Das Ergebnis hat uns selbst überrascht.
- Nach über 20 Jahren im Freien ist die Dichtmasse porös, verschmutzt und bemoost. Sie muss dringend erneuert werden.
- Ist der Innenrahmen demontiert, wird der Unterbau sichtbar. Hier müssen die vier Spannschrauben am hölzernen Hilfsrahmen gelöst werden.
- Mit einer Klinge wird zunächst behutsam die alte Dichtmasse durchtrennt und die Haube anschließend vorsichtig Stück für Stück angehoben.
- Für gute Haftung beim Wiedereinbau ist ein sauberer, fettfreier Untergrund von Vorteil. Dafür wird die alte Dichtmasse vom Dach entfernt...
- ...und die künftige Klebefläche gereinigt. Anders als beim Neueinbau in Teil I ist die Alu-Dachhaut des Fendt nicht fest mit der Isolierung verklebt.
- An der demontierten Dachhaube zeigt sich, dass Staub, Dreck und Moos mit der Zeit selbst an der Unterseite in wirklich jede Ritze gelangen.
- Vor der Grundreinigung der Einzelteile müssen auch an der Dichtfläche des Haubenrahmens die Reste des alten Dichtmittels entfernt werden.
- Mit dem Hochdruckreiniger geht es dem jahrzehntealten Schmutz an den Kragen. Um alle Stellen zu erreichen, wurde die Haube vorab in drei Einzelteile zerlegt.
- Nach der Verjüngungskur sieht man der 20 Jahre alten Dachhaube ihr Alter kaum noch an. Vor dem Einbau werden die Einzelteile wieder montiert.
- Mit einer elektrischen Kartuschenpresse gelingt das Auftragen der neuen dauerelastischen Dichtmasse besonders gleichmäßig.
- Das erneute Einsetzen der gereinigten Haube fordert Präzision und Konzentration. Sitzt die Dachhaube, geht es zurück in den Innenraum...
- ...wo die Haube mit den vier Spannschrauben gleichmäßig heruntergezogen und dabei parallel über den hölzernen Hilfsrahmen gespannt wird.
Fazit
Der Ein- und Ausbau nimmt ein bisschen Zeit in Anspruch, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Die Dachhaube sieht fast wie neu aus und wir haben die Sicherheit, dass die Luke kein potentielle Stelle zum Eintreten von Wasser ist.