Tipps zum Gebrauchtcaravan
Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

Dachhauben am Wohnwagen nachrüsten

Dachhaube am Caravan nachrüsten Mehr Licht, Luft und Sicht im Wohnwagen

Ältere Caravans haben oft zu wenige Dachluken oder nicht dort, wo man sie gerne hätte. Aber: Man kann sie nachrüsten. Wir zeigen, wie das Schritt für Schritt funktioniert.

Einbau Dachhaube Andreas Becker

Wer einen gebrauchten Wohnwagen kauft, hat beim Thema Fenster und Dachluken nur eine Wahl: Gibt es an einem gewünschten Ort noch keine, muss diese nachgerüstet werden. CARAVANING zeigt, wie diese Nachrüstung über dem Hubbett eines Knaus Deseo Transport funktioniert.

Wie immer gilt: Wer sich seiner Sache nicht sicher ist, lässt lieber Fachleute ran. Wir haben Caravantechnik Wernau für die Montage des Dometic Mini-Heki beauftragt. Wichtig: Beim Kauf des Fensters muss auf Dachstärke und Zwangsbelüftungsfunktion geachtet werden. Wir haben uns für eine Belüftung entschieden, da eine Abdichtung auch im Nachgang möglich wäre.

Kosten für den Einbau: ca. 420 Euro (135 Euro Material)
Zeitaufwand: ca. 3 Stunden Einbauzeit
Vorteile: Mehr Licht und Luft

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Neue Dachluke im Wohnwagen einbauen

Einbau Dachhaube
Andreas Becker
Einbau Dachhaube Einbau Dachhaube Einbau Dachhaube Einbau Dachhaube 16 Bilder
  1. Die Position des Fensters wird besprochen und es wird geprüft, ob die Montage dort überhaupt möglich ist.
  2. Holzstreben und Dachaufbauten können den Wunsch-Einbauort vereiteln. Der Profi erkennt sie.
  3. Ist die finale Einbaulage gefunden, wird der Dachausschnitt per Schablone angezeichnet.
  4. Anschließend werden erst vier kleine Löcher und dann vier große Löcher in den Ecken gebohrt.
  5. Die Bohrungen schaffen Platz für die Stichsäge. Der Techniker benutzt ein feines Holz-Sägeblatt.
  6. Fertig gesägt. Wichtig: Untergrund gegen Holz- und Styroporkrümel sowie Alu-Späne schützen.
  7. Ist der Dachaufbau stabil, kann auf einen Holz-Hilfsrahmen verzichtet werden. Den beschreiben wir im Fazit.
  8. Eine Folie schützt das umgedrehte Fenster, wenn der Fachmann die Dichtmasse aufträgt.
  9. In den meisten Fällen müssen die Schraubenführungen des Innenrahmens gekürzt werden.
  10. Zwischen Dachausschnitt und Außenrahmen bleibt ein schmaler Spalt für die Schraubverbindungen.
  11. Im nächsten Schritt werden Innen- und Außenrahmen gleichmäßig miteinander verschraubt, wodurch die...
  12. ...Dichtmasse zwischen Dach und Außenrahmen hervorquillt und diesen rundum abdichtet.
  13. Im vorletzten Schritt wird die Verdunklung mit scharfkantigen Halteklammern versehen, die anschließend als...
  14. ...Verbindung zum Innenrahmen dienen. Zum Schluss wird noch die Verdunklung geprüft.
  15. Nachdem die Folie runter ist, freut man sich im Hubbett des Caravans über Licht, Luft und den Blick in die Sterne.

Fazit

Eine wasserdichte Investition: Natürlich sind 400 bis 500 Euro kein Pappenstiel und in unserem Beispiel hat das stabile Sandwich des Daches sogar noch Arbeitszeit und Geld gespart. Denn in vielen Fällen muss die Isolierung ein Stück ausgehöhlt und ein Holzrahmen zum Verspannen des neuen Dachfensters eingepasst werden. Das Ergebnis macht die Kosten dennoch schnell vergessen, da eine zusätzliche Dachluke nicht nur die Belüftung verbessert, sondern auch den Blick in die Sterne ermöglicht.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Gebrauchtcaravans
Ratgeber - Sicherheit nachrüsten
Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um beim Kauf eines Reisemobils oder Caravans Geld zu sparen: Die Vorjahresmodelle müssen vom Hof.
Richtig Kaufen Finanzierung
Straw hat in the car
Mehr anzeigen