So läuft eine Dichtigkeitsprüfung am Caravan ab
Garantie erhalten und Wasserschäden vermeiden

Rostige Schrauben und eine weiche Stelle am Bug lassen nichts Gutes erahnen. Drum sind wir mit unserem Dauertest-Caravan Ferdi Fendt zur Dichtigkeitsprüfung gefahren.

Dichtigkeitsprüfung Caravan
Foto: Andreas Becker

Es ist der Alptraum aller Caravanbesitzer: Kleine, zu lange unbemerkte Lecks, durch die Wasser zwischen Außenhaut, Dämmung und Innenwand dringt. Dort entfaltet es mit der Zeit sein zerstörerisches Werk: Holz quillt und verrottet, der ganze Aufbau oder gar der Boden wird weich und löchrig.

Nach einer herzlichen Begrüßung und der ersten flüchtigen Inaugenscheinnahme beim Fendt-Spezialisten Camping Service Dietz in Philippsburg gibt’s erst mal einen fetten Dämpfer: "Euer Ferdi hat eine gute Grundsubstanz, aber einen ausbaufähigen Pflegezustand", tadelt Caravan-Techniker Peter Dietz zu Recht, während er mit einer starken Lampe unter dem Wagen verschwindet.

Ferdinand Fendt

15 Minuten später steht sein Urteil zum Unterboden fest: "Aktuell ist noch alles im grünen Bereich, aber Bodenplatte und Stirnholz der Seitenwände sollten bei nächster Gelegenheit neu gestrichen werden." Es folgt eine routinierte Kontrolle des Bugstaukastens, aller Anbauteile sowie der Stau- und Serviceklappe. Letztere weist einen harmlosen Altschaden auf.

Dann geht es in den Innenraum. Hier prüft Dietz Dachfenster, -kanten und -ecken mit einem Hygrometer. Als das Gerät im Heckbad ausschlägt, gibt der langjährige Experte Entwarnung: "Hier verläuft ein Streckmetall, das das Ergebnis beeinflusst. Trotz Messgerät erfolgt die Dichtigkeitsprüfung größtenteils visuell – und mit Erfahrung", erklärt der Chef.

Wasserspuren und deutliche Ausschläge des Hygrometers gibt es wie erwartet rund um das Bugfenster. Als undichte Stelle identifiziert Dietz wieder einmal die Kederleiste oberhalb des Fensters, unter der sich Bug und Dachblech treffen. Ergebnis: Oben ist die Wand feucht und weich und sollte erneuert werden.

Schritt-für-Schritt: Dichtigkeitsprüfung beim Fendt-Spezialisten

Ursachen für die Undichtigkeiten am Wohnwagen

Wie kann es überhaupt zu Undichtigkeiten kommen? Besonders gefährdet sind konventionell mit Holzeinlegern als Widerlager für Möbel und Co. aufgebaute Caravans. Dringt erst einmal Wasser ans Holz im Aufbausandwich vor, saugt es sich voll und fängt an zu schimmeln und zu verrotten.

Aus diesem Grund wird heutzutage immer häufiger auf Holz verzichtet. Ein quasi holzfreier Aufbau ist aber noch keine Garantie für ein dichtes Fahrzeug, denn Wasser findet auf vielen Wegen in den Caravan. Verbindungskanten, an denen die Dichtmasse spröde wird, lockere Schrauben, arbeitendes Material oder unsachgemäße Umbauten können zu Feuchteschäden führen.

Wie häufig passiert das? Rund 30 Prozent der Teilnehmer einer CARAVANING-Umfrage gaben an, dass sie bei ihrem Wohnwagen schon einmal einen Dichtigkeitsschaden reparieren lassen mussten. Auch wenn diese Umfrage nicht repräsentativ ist, zeigt sie doch, dass auch im Zeitalter verbesserter Aufbautechnik Feuchteschäden noch immer ein Thema sind.

Anspruch auf Garantieleistungen

Dichtigkeitsprüfung Caravan
Andreas Becker
Für den Garantieanspruch und den Werterhalt des Caravans werden die Dichtigkeitsprüfungen in den Fahrzeugunterlagen festgehalten.

Auch die Caravanhersteller wissen um die Gefahren von Undichtigkeiten und geben daher auf ihre Produkte eine Dichtigkeitsgarantie. Diese greift, wenn durch eindringendes Wasser Schäden am Aufbau entstehen. Da eine Garantie eine freiwillig zugesagte Leistung des Herstellers ist, kann er daran Bedingungen knüpfen.

Im Fall der Dichtigkeitsgarantie ist eine jährliche, kostenpflichtige Dichtigkeitsprüfung obligatorisch. Diese muss bei einer autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt werden, sonst verfällt der Anspruch auf Garantieleistungen.

Wichtig: genau auf das Prüfungsintervall achten. Was bei der Inspektion zu tun ist, gibt der Hersteller seinen Händlern vor. Zur Kontrolle gehört unter anderem ein Rundum-Check der Wände und Dichtungen.

So lange gibt's Garantie auf die Dichtigkeit bei den Herstellern

Die Dichtheitsgarantie ist bei allen Caravan-Herstellern unterschiedlich. So lange ist sie in Jahren:

  • Caravelair, Hobby, Sterckeman: 5 Jahre
  • Dethleffs, Eriba: 6 Jahre
  • Adria, Caravelair, Sterckeman (beide mit GfK-Aufbau), Kabe: 7 Jahre
  • Bürstner (seit 2019), Knaus, Sprite, Tabbert, Weinsberg: 10 Jahre
  • Fendt (seit 2019), LMC: 12 Jahre

Aber auch wenn die Garantiezeit abgelaufen ist oder man sich einen gebrauchten Caravan zugelegt hat, ist die Dichtigkeitsprüfung sinnvoll. Denn zum einen schützt man sich so vor bösen Überraschungen, zum anderen sorgt die in den Fahrzeugpapieren lückenlos dokumentierte Dichtigkeitsprüfung für den Werterhalt des Caravans. Das zahlt sich aus, sobald man den Wohnwagen wieder verkauft.

Für die Durchführung der Dichtigkeitsprüfung bei Neufahrzeugen müssen sich Händler und Servicepartner an die Inspektionsvorgaben des jeweiligen Herstellers halten. So definiert etwa Fendt für die Dichtigkeitsprüfung seiner Wohnwagen, Verbindungen von Fußboden und Dach zu Anbauteilen wie Seitenwand (links/rechts), Heck- und Bugwand sowie Dach- und Wandausschnitte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Dabei dürfen weder Beschädigungen noch Rückstände eines Schadens erkennbar sein.

Dichtigkeitsprüfung Caravan
Dieter S. Heinz
Jeder Hersteller gibt maximale Prozent-Höchstwerte für die Messung an.

Neben der optischen Überprüfung im Außen- und Innenbereich wird im Caravan zusätzlich mit einem Hygrometer der Feuchtigkeitswert bestimmt, der dann in Prozent auf dem Display des Geräts angezeigt wird. Fendt gibt hier als maximale Obergrenze 20 Prozent an. Gemessen wird an Dach und Wänden insbesondere an Dichtnähten, Kantleisten, Fenstergummis und -anschlüssen, Dachluken sowie Durchbrüchen und am Boden an Anschlüssen und Schnittkanten.

Tipp: Für die Messung des Feuchtigkeitswertes gibt es unterschiedliche Methoden. Für den Innenraum eignen sich Kontaktmessgeräte. So nimmt die Oberfläche keinen Schaden, der bei Geräten entsteht, deren Messpins in das Material gestochen werden müssen.

Für die Dichtigkeitsprüfung bei Händler oder Servicepartner sollte man je nach Caravangröße und Zugänglichkeit der Messpunkte 30 bis 60 Minuten einplanen. Aber Achtung: Die Kosten der Prüfung bei Neufahrzeugen innerhalb der Garantiezeit übernimmt nicht der Hersteller. Die Ausgaben in Höhe von etwa 80 bis 120 Euro muss der Eigentümer selbst tragen.

Am Ende bekommt man für die Fahrzeugunterlagen die Prüfbescheinigung, in der Fahrzeug, Typ, Modell, die Fahrzeug-Identifikationsnummer, etwaige Mängel und deren Beseitigung, die Daten des ausführenden Händlers/Servicepartners sowie der Tag der Inspektion vermerkt sind.

Tipp: Für ein realistisches Messergebnis den Caravan nicht aus dem trocknen Unterstand, sondern nach einer Regenfahrt prüfen lassen.

So funktioniert ein Hygrometer

Dichtigkeit Caravan
Doser Messtechnik
Das Impedanzmessgerät von der Firma Doser Messtechnik kostet 319 Euro.

Zwei Messmethoden gibt es bei Hygrometern:

  • Impedanzsensoren (auch Resistive Hygrometer): Der elektrische Widerstand zwischen zwei Elektroden wird gemessen. Über eine Linearisierung wird die Feuchtigkeit errechnet und angezeigt. Die Kontaktmessung muss mit zwei Messpunkten erfolgen. Dabei wird der Leitwert zwischen den Messpunkten bestimmt und anhand von Kalibrierkurven die absolute Feuchtigkeit berechnet. Der elektrische Widerstand eines Materials ist nicht nur von der Feuchte, sondern auch von Temperatur und Salzgehalt abhängig. Der Temperatureinfluss muss beim Messergebnis korrigiert werden. Bei Holzfeuchtemessung muss beachtet werden, dass die feuchte Kernzone oft durch trockene Außenschichten isoliert ist und deshalb nicht von außen gemessen werden kann: Die Elektroden müssen in das Holz gedrückt werden.
  • Kapazitive Sensoren: Ein preisgünstiges, genaues und sehr schnelles Verfahren, um die Feuchtigkeit in Materialien zerstörungsfrei zu bestimmen. Zwischen den zwei Elektroden eines Plattenkondensators wird ein hochfrequentes elektrisches Feld erzeugt. Dieses Feld durchdringt das zu messende Material zerstörungsfrei. Die Kapazität des Kondensators hängt von der Material-(Dielektrizitäts-)konstanten des Stoffes zwischen den Platten ab. Wasser hat eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante im Vergleich zu Luft. Dadurch lässt sich der Wassergehalt eines feuchten Materials durch Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten dieses Materials ermitteln.

Feuchtigkeitsmessgeräte

Vier Messgeräte, die Feuchtigkeit im Caravan feststellen.

Tacklife MWM 03

Preis: 27,99 Euro
Messprinzip: Einstechen
Funktionen: Messung erfolgt mit Prüfspitzen, sieben Messmodi für unterschiedliche Materialien, Hold-Funktion, Abschaltautomatik

Trotec BM 31

Preis: 59,95 Euro
Messprinzip: Kontakt
Funktionen: dielektrische, zerstörungsfreie Messung, Minimal- und Maximalwert-Anzeige, Hold-Funktion, Abschaltautomatik

Laserliner 082.332A

Preis: 85,48 Euro
Messprinzip: Scannen
Funktionen: Impedanz-Messprinzip (zerstörungsfrei), vier Messmodi, Signal bei hoher Feuchte, Hold-Funktion, Abschaltautomatik

Dr.meter 2-in-1

Preis: 24,99 Euro
Messprinzip: Kombigerät
Funktionen: Messung mit Prüfspitzen und Scan möglich, fünf Messmodi, Signal bei hoher Feuchte, Hold-Funktion, Abschaltautomatik

Kaufmöglichkeiten Feuchtigkeitsmessgeräte
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten