Basiswissen für Campingneulinge
Basiswissen für Campingneulinge

DIY Frischwassersystem im Caravan erneuern

Frischwassersystem im Caravan erneuern Schritt für Schritt zu klarem Wasser

Nach über zehn Jahren wird es Zeit für neue Frischwasserleitungen. Wir zeigen, wie der Austausch in Eigenregie und ohne Spezialwerkzeug gelingt.

Frischwasserschläuche erneuern Philipp Heise
Frischwasserschläuche erneuern
Frischwasserschläuche erneuern
Frischwasserschläuche erneuern
Frischwasserschläuche erneuern 12 Bilder

Wer sein Frischwassersystem erneuern will, hat die Qual der Wahl. Neben Schläuchen gibt es auch das Uniquick-System von Reich. Letzteres ist etwas teurer und basiert auf stabilen, aber weniger biegsamen Kunststoffrohren, die mithilfe von selbst abdichtenden Schnellkupplungen verbunden werden. Ein Vorteil des Uniquick-Systems ist der schnelle, werkzeuglose Umbau, ein Nachteil die größeren Biegeradien durch die steifen Rohre.

Unser zehn Jahre alter Knaus Deseo hat ein Frischwassersystem mit 15-Liter-Kanister statt festem Tank. Da dieser zum Befüllen entnommen wird, sind flexiblere Gewebeschläuche die bessere Wahl. Dabei wird zwischen Warm- und Kaltwasserausführung unterschieden. Der verwendete Warmwasserschlauch von Hersteller Lilie verträgt kurzfristig Temperaturen bis 100 Grad Celsius – die Truma-Therme liefert etwa 65 Grad Celsius. Was es beim Erneuern sonst noch zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

  • Kosten: ca. 50 Euro Material und etwa 3 Stunden Einbauzeit
  • Ergebnis: Dichtigkeit und Hygiene im Wassersystem

Schritt für Schritt: Wassersysteme erneuern

Frischwasserschläuche erneuern
Philipp Heise
Frischwasserschläuche erneuern Frischwasserschläuche erneuern Frischwasserschläuche erneuern Frischwasserschläuche erneuern 8 Bilder
  1. Schritt: Im Knaus Deseo ist das Trinkwassersystem schön übersichtlich. Schranktür und Schublade müssen wegen der Enge im Unterschrank dennoch raus.
  2. Schritt: Um nicht den Überblick zu verlieren, sollten die Schläuche Stück für Stück erneuert werden. Die alten Leitungen helfen als Schablone beim Ablängen.
  3. Schritt: Alternativ zu einer Schlauchschneidezange reicht auch ein Teppichmesser für den Zuschnitt der neuen Schläuche. Dabei sollte eine Schnittschutzunterlage verwendet werden.
  4. Schritt: An gut zugänglichen Verbindungen eignen sich Federbandschellen zum Abdichten. Das zum Aufstecken ...
  5. Schritt: ... und Verschieben notwendige Öffnen der Schellen funktioniert mit einer Kombi- oder Rohrzange.
  6. Schritt: Wo kein Platz für die Zange ist, kommen Schraubschellen zum Einsatz. Hier gilt: vorsichtig anziehen!
  7. Schritt: Sind alle Schläuche erneuert, folgt ein Dichtigkeitstest. Küchenpapier eignet sich dabei prima als Indikator.

Fazit

Zeitintensiv. Lehrreich. Machbar. Natürlich ist es einfacher, den Caravan in der Werkstatt abzugeben und neu verschlaucht wieder abzuholen. Dennoch treibt einen der CamperInnen-Ehrgeiz hin und wieder, die Dinge selbst anzugehen. Neben der finanziellen Ersparnis sorgt ein solcher Wechsel auch für lehrreiche Erkenntnisse: Nach etwa 30 Minuten im engen Unterschrank, vielen Flüchen und einer halb ausgebauten Therme musste ich mir beispielsweise eingestehen, dass der Einbau von Federbandschellen an engen Stellen nicht funktioniert – zumindest nicht ohne Spezialwerkzeug. Mit Schraubschellen als Ersatz hat das System den Dichtigkeitstest letztlich aber bravourös bestanden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Basiswissen
Cleaning my recreational vehicle
Vorzeltkunde, Camping
Caravan oder Reisemobil
Schritt für Schritt zum Profi-Camper, Mit dem Gespann im Straßenverkehr
Mehr anzeigen