1. Nachfragen
Vielleicht haben Sie ja im Freundeskreis aktive CamperInnen, die schon immer von ihrem Urlaub schwärmen. Die zeigen meistens gerne, wie Camping in der Praxis abläuft. Wer als Neuling erstmals zusammen mit erfahrenen CamperInnen auf Tour geht, kann nur davon profitieren. Außerdem vor der ersten Tour klären: Wohin soll es gehen? Anschließend zumindest für die ersten Nächte eine Stellfläche auf einem Campingplatz reservieren.
Welcher Campingplatz ist der passende?
Mette Johnsen/Visit Denmark
Mette Johnsen/Visit Denmark
1/6
Camping boomt und schon jetzt zeichnet sich laut ADAC ab, dass es auf den Campingplätzen in der Hauptsaison zu Engpässen kommen kann.
Thomas Cernak
2/6
Der erste Urlaub mit dem Wohnwagen steht an, da stellt sich die Frage: Welchen Campingplatz wähle ich für meine Bedürfnisse?
D. Vierneisel
3/6
Geschmacksache: Stellplatz mit allem Komfort oder einsam in der Natur.
Toma Babovic
4/6
Für Kinder halten Campingplätze viel bereit.
Landvergnügen
5/6
Idyllische Stellplätze an ländlichen Betrieben listet der Stellplatzführer Landvergnügen (www.promobil.de/landvergnuegen).
Pierre Wetzel
6/6
Die Qualität der Sanitäreinrichtungen ist für viele Gäste ein wichtiges Kriterium.
Die besten Campingplätze an den schönsten Orten.
2. Anreisen
Achten Sie darauf, dass auf Campingplätzen in aller Regel eine Mittagsruhe eingehalten wird – meist zwischen 13 und 15 Uhr. In dieser Zeit bleibt die Schranke zu, und das Gelände kann nicht befahren werden.
Bei Ankunft stellen Sie Ihr Gespann zunächst auf speziell angelegten Wartespuren oder -arealen ab, um an der Rezeption einzuchecken. Fragen Sie dabei schon bei dieser Gelegenheit, ob Besonderheiten oder spezielle Regeln auf dem Platz zu beachten sind. Auf einigen Anlagen wird nämlich gewünscht, dass Wohnwagen so eingeparkt werden, dass die Deichsel beziehungsweise die Eingangsseite in eine bestimmte Richtung zeigt.
Klären Sie jetzt auch, ob der Zugwagen mit auf die Parzelle darf oder später außerhalb des Geländes geparkt werden muss.
3. Abstellen
Besondere Anforderungen an den Standplatz sprechen Sie mit der BetreiberIn durch. Wie weit sollen die Wege zu Sanitäreinrichtungen ausfallen? Soll es eher ein sonniger oder schattiger oder ein besonders ruhiger Platz sein? Werden Frisch- und Abwasseranschlüsse direkt an der Parzelle gewünscht? Behindern hohe Bäume womöglich den TV-Empfang? Wie sieht es mit der WLAN-Versorgung aus?
Meist besteht die Möglichkeit, die infrage kommenden Flächen vorab bei einem kleinen Spaziergang zu begutachten. Und wenn Sie dann mit dem Gespann einfahren, leitet Sie dann oft eine MitarbeiterIn direkt zum Standplatz, der dann gleich den Anschlusskasten für die Stromversorgung aufschließt.
8 Fahrtipps fürs Caravan-Gespann
Ingolf Pompe, Archiv
Ingolf Pompe, Archiv
1/25
Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Mit dem Gespann im Straßenverkehr
Lars Kohstall
2/25
Chefredakteur Ingo Wagner zeigt euch, worauf ihr beim Fahren mit dem Caravan achten solltet.
Lars Kohstall
3/25
Der Hobby Prestige auf seiner ganzen Länge.
Lars Kohstall
4/25
Die Fahrt mit dem über neun Meter langen Caravan kann beginnen.
Lars Kohstall
5/25
Im Kreisverkehr sollte man den Platz ausnutzen und nicht ganz am Bordstein fahren, …
Lars Kohstall
6/25
… weil der Caravan sonst gegen den Bordstein fährt.
Lars Kohstall
7/25
Aufpassen: Wenn man beim Rückwährtsfahren nach links lenkt, dreht der Caravan nach rechts.
Lars Kohstall
8/25
Wenn man noch ein bisschen nachjustieren möchte, ganz einfach gegenlenken.
Lars Kohstall
9/25
Beim Parken und Fahren eines Wohnwagen gilt immer: Ruhe bewahren.
Ingolf Pompe, Archiv
10/25
Mit dem Gespann im Straßenverkehr: Auch erfahrene Pkw-Piloten müssen sich erst auf das Fahren mit einem Gespann einstellen - eine kleine Theorieauffrischung schadet da nicht.
Ingolf Pompe, Archiv
11/25
Inhaber des neuen Führerscheins dürfen keine Gespanne über 3,5 Tonnen zGG fahren.
Ingolf Pompe, Archiv
12/25
Aufsteckbare Zusatzspiegel sind bei breiten Caravans vorgeschrieben.
Ingolf Pompe, Archiv
13/25
Das Gespannfahren erfordert viel Aufmerksamkeit - gut, wenn ein Beifahrer hilft.
Ingolf Pompe, Archiv
14/25
Wenn es beim Rangieren eng wird, sollte man lieber einen Einweiser um Hilfe bitten.
Ingolf Pompe, Archiv
15/25
Rangieren: Den verbleibenden Abstand mit deutlichen Gesten anzeigen.
Ingolf Pompe, Archiv
16/25
Bei steilen Auffahrten muss man auf den Abstand des Hecks zum Boden achten.
Ingolf Pompe, Archiv
17/25
Wer beim Abbiegen nicht weit genug ausholt, läuft Gefahr, Bordstein oder Grünstreifen zu rasieren.
Ingolf Pompe, Archiv
18/25
Achtung: Der Caravan schwenkt aus - manchmal so weit, dass er bis in die Nachbarspur ragt.
Ingolf Pompe, Archiv
19/25
Übungssache: Anfahren am Berg ist mit einem Caravan im Schlepptau etwas schwieriger, als mit dem Solo-Pkw.
Ingolf Pompe, Archiv
20/25
Aquaplaning in der Wasserschikane: Ein Fahrtraining nimmt die Angst vor kniffligen Situationen.
Ingolf Pompe, Archiv
21/25
Fahrschulbogen-Test: Testen Sie Ihr Wissen in den folgenden vier Bildern unseres Tests.
Ingolf Pompe, Archiv
22/25
Worauf müssen Sie hier beim Abbiegen achten?
A Dass ich mit dem Gespann immer Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern habe.
B Dass ich beim Ausholen nicht in den Gegenverkehr komme.
C Dass ich nicht zu früh einschlage und den Bordstein berühre.
(Richtige Antwort: B und C)
Ingolf Pompe, Archiv
23/25
Sie wollen einparken. Wie verhalten Sie sich?
A Ich schlage nach links ein, bis der Caravan nach rechts abbiegt.
B Ich schlage nach rechts ein.
C Ich hänge ab und drehe den Caravan von Hand um.
Richtige Antwort: A und C
Ingolf Pompe, Archiv
24/25
Wie reagieren Sie richtig, wenn das Gespann schlingert?
A Gas geben, um das Gespann zu strecken.
B Sofort stark herunterbremsen.
C Heftig gegenlenken.
Richtige Antwort: B
Ingolf Pompe, Archiv
25/25
Wie verhalten Sie sich in einer Baustelle korrekt?
A Auf der rechten Spur bleiben, da diese breiter ist.
B Gas geben, um so schnell wie möglich durch zukommen.
C Auf Lücke fahren.
Richtige Antwort: A und C
Beachten Sie beim Einparken, dass Stau- und Entsorgungsklappen sowie Ver- und Entsorgungsstellen am Fahrzeug gut zugänglich bleiben. Es ist einfach ärgerlich, wenn man erst später bemerkt, dass das Fahrzeug zum Befüllen des Frischwassertanks oder zum Herausziehen der WC-Kassette zu dicht an die Hecke gestellt wurde. Ein weiterer Blick gilt dem Bodenbereich. Ist er so beschaffen, dass der rollbare Abwassertank problemlos unter den Wohnwagen passt?
4. Nivellieren
Beim Ausrichten des Fahrzeugs leistet eine kleine Wasserwaage gute Dienste. Auch eine entsprechende App auf dem Smartphone ist dafür geeignet. KennerInnen nehmen die Arbeitsfläche des Küchenblocks als Maß der Dinge her; dann läuft beim Spiegeleibraten die Butter in der Pfanne nicht immer zur Seite, und das Wasser im Spülbecken fließt stets brav ab. Auch Schlafen in Schieflage ist nicht für jeden etwas.
Wenn der Wunschplatz etwas abschüssig ist, gilt es, das Fahrzeug mit Auffahrkeilen auszutarieren, auch beim Wohnwagen. Die Kurbelstützen sollen stützen und sind nicht dafür ausgelegt, einen Caravan einseitig anzuheben. Unterlegbrettchen oder Kunststoffteller aus dem Fachhandel minimieren das Einsinken auf lockerem oder feuchtem Untergrund. Wenn der Wohnwagen steht: Bugrad hoch und Feststellbremse lösen.
CARAVANING hat sieben Nivellierhilfen für einfacheres Ausrichten getestet.
5. Anschließen
Für den Stromanschluss sind idealerweise nur Kabel mit den großen blauen CEE-Steckern zu verwenden. Allerdings ist manchmal für die Verbindung zum Verteilerkasten noch ein Adapterkabel erforderlich; das kann dann meist an der Rezeption ausgeliehen werden.
Spart nicht an der Qualität der Kabeltrommel. Empfehlenswert ist eine spritzwassergeschützte Sicherheits-Kabeltrommel mit Thermoschutzschalter und dicker Gummiisolierung sowie mit zusätzlichen, durch Klappdeckel geschützten Schutzkontakt-Steckdosen. Der Anschluss erfolgt von der CEE-Steckdose zum Fahrzeug, wofür eine entsprechende kurze Anschlussleitung erforderlich ist. Wichtig ist, das eigene Kabel immer so zu verlegen, dass keine Stolperfallen entstehen und die Leitung gut sichtbar bleibt.
Caravan richtig an Strom anschließen
Andreas Becker
Andreas Becker
1/20
Den Caravan an der Stromsäule anzuschließen, ist Alltag. Doch mit 230-Volt-netzstrom sind der Sicherheit zuliebe wichtige Regeln zu beachten. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Dieter S. Heinz
2/20
Mit dem Mixo-Stromverteiler Saale von AS Schwabe lassen sich im Vorzelt weitere Verbraucher anschließen.
Dieter S. Heinz
3/20
In Kombination mit dem Mixo-Stromverteiler Saale lassen sich auch am Verlängerungskabel weitere Verbraucher anschließen.
Dieter S. Heinz
4/20
Die Sicherheitsbox ist ein abschließbarer Feuchtigkeitsschutz für Steckerverbindungen.
Andreas Becker
5/20
Laut Norm dürfen im Verteilerkasten an der Parzelle höchstens vier CEE-Anschlüsse vorhanden sein.
Andreas Becker
6/20
Jeder Stromanschluss muss mit einem separaten FI-Schutzschalter abgesichert sein.
Andreas Becker
7/20
Kabeltrommeln immer komplett abwickeln.
Andreas Becker
8/20
Die Spulenwirkung kann hohe Wärme erzeugen.
Andreas Becker
9/20
Schuko-Adapter sind zwar nicht verboten, aber weder normgerecht noch empfehlenswert.
Andreas Becker
10/20
Besser ist eine Verbindung von Trommel zu Caravan mit beidseitigen CCE-Steckern.
Andreas Becker
11/20
Kabel beim Aufrollen gewissenhaft auf Knicke, Schnitte und Beschädigungen kontrollieren.
Andreas Becker
12/20
Die unscheinbare Thermosicherung verhindert gefährliche Überhitzung der Trommel.
Dieter S. Heinz
13/20
Auf einer guten Kabeltrommel ist immer ein Hinweis mit allen Kenn- und Leistungsdaten sowie dem Herstellernachweis angebracht.
Dieter S. Heinz
14/20
Details zum technischen Aufbau des Kabels sind auch auf dessen Isolierung aufgedruckt.
Dieter S. Heinz
15/20
Vorgabe: mindestens H07RN-F 3G2,5.
Dieter S. Heinz
16/20
Eine CEE-Anschlussdose ist die sicherste Verbindung zum Caravan.
Andreas Becker
17/20
Zusätzliche Schukodosen müssen abgedichtet und mit schlagfestem Schutzdeckel (Hammersymbol) versehen sein.
Dieter S. Heinz
18/20
Eine Thermosicherung ist Pflicht. Sie unterbricht den Strom bei drohender Überhitzung.
Dieter S. Heinz
19/20
Die Leitungsführung verhindert, dass beim Aufrollen das Kabel über den Seitenteller rutscht.
Dieter S. Heinz
20/20
Die Klemmbremse auf der Rückseite vermeidet Abrollen während des Transports.
Achten Sie darauf, dass die Kabeltrommel immer komplett abgewickelt wird, denn sonst kann in der aufgewickelten Spule erhebliche Wärme entstehen, die sogar die Isolierung schmelzen lässt. Die Anschlüsse der Trommel regensicher platzieren oder abdecken. Jetzt können die Verbrauchsgeräte im Fahrzeug mit Netzstrom in Betrieb genommen werden. Also gleich den Kühlschrank auf 230 Volt statt Gas aktivieren, sofern dieser nicht über eine automatische Umschaltung der Energiequelle verfügt.
So schließen Sie den Wohnwagen richtig an den Strom an.
6. Versorgen
Für die Wasserversorgung sind in aller Regel diverse Stationen über das Platzgelände verteilt. Dort hat man die Möglichkeit, Frischwasserkanister zu füllen oder das Nass in einer eigens dafür mitgebrachten Gießkanne zum Fahrzeug zu transportieren.
Grauwasser fangen CaravanerInnen in einem Eimer oder besser in einem fahrbaren Abwassertank auf, den es im Caravaning-Fachhandel gibt. Der kann dann leicht am vorgesehenen Gully entleert werden.
Ganz komfortable Stellflächen verfügen über eigene Frisch- und Abwasseranschlüsse, dann sind Anschlüsse über Schläuche möglich. Hinweise über die jeweilige Platzausstattung bekommen Sie vorab meist im Internet oder später an der Rezeption. Für Wohnmobile haben inzwischen nahezu alle Campingplätze eine spezielle Ver- und Entsorgungsstation auf dem Platz.
Tipps & Tricks zur Wasserhygiene im Wohnwagen.
7. Entsorgen
Für die Kassette der Bordtoilette gibt es gesonderte Entsorgungsstationen. Sie befinden sich in den Sanitärgebäuden. Spezielle WC-Zusätze werden vor Benutzung in die Kassette eingefüllt und verwandeln die Hinterlassenschaften in eine blau oder grün eingefärbte Flüssigkeit und bekämpfen Gerüche. All das macht die Entsorgung etwas angenehmer.
Basiswissen zum Camping-WC
Dieter S. Heinz
Dieter S. Heinz
1/21
Kassettentoiletten sind aus dem Campingleben nicht mehr wegzudenken. Doch es gibt auch andere Alternativen.
Archiv
2/21
Einfache Lösung: die Eimertoilette.
Archiv
3/21
Separett bietet besonders platzsparende Trenntoiletten.
Ingo Wagner
4/21
Cinderella verbrennt alles zu Asche.
Andreas Becker
5/21
Nach dem Entleeren sollte direkt wieder ein WC-Zusatz eingefüllt werden.
Dieter S. Heinz
6/21
Sanitärzusätze genau dosieren und nur über den Ausguss einfüllen.
yanlev/Adobe Stock
7/21
Auch für Sanitärzusätze gibt es genaue Vorgaben. So wird sicher gestellt, dass die Präparate unbedenklich sind.
Angela Specht
8/21
Der blaue Engel als Umweltsiegel ist auch bei Sanitärzusätzen anzutreffen. Hersteller können sich freiwillig zertifizieren lassen, müssen dafür eine Gebrauchstauglichkeitsprüfung bestehen.
by-studio/Adobe Stock
9/21
"Chemie sind immer künstliche Substanzen" - Falsch, denn auch eine normale Banane besteht aus jeder Menge Chemie.
Andreas Becker
10/21
Spezialreiniger schonen Kunststoffschüssel und Gummidichtung am Camping-Klo.
Dieter S. Heinz
11/21
Zusätze und Pflegemittel sind auf die Materialien der Toilette abgestimmt.
bilderzwerg/Adobe Stock
12/21
Bis in die 1990er waren chemische Mittel meist sehr schädlich. Heutzutage sieht das anders aus - unverdünnt sollte man trotzdem vorsichtig sein.
markus_marb/Adobe Stock
13/21
Bei der Anwendung werden die Mittel meist verdünnt und stellen so keine Gefahr dar. In konzentrierter Form sollte man trotz Regelungen vorsichtig sein.
Andreas Becker
14/21
Der Ausguss muss an die Kanalisation angeschlossen sein. So wie jede feste Toilette und Entsorgungsstation.
Dino Eisele/Motor Presse Stuttgart
15/21
Hausmittel sind für die Campingtoilette nicht geeignet - der so beliebte Essig-Reiniger greift die Gummidichtungen an.
Benjamin Köbler-Linsner
16/21
Nicht in jedem Campingmobil ist der Schacht für die Kassette reinigungsfreundlich ausgekleidet.
Dieter S. Heinz
17/21
Vorbildlich: Ein nach allen Seiten bestens abgedichteter Kassettenschacht.
Dieter S. Heinz
18/21
Patentreif: Das WC mit Schieberventil des Engländers Alexander Cumming.
Dieter S. Heinz
19/21
Handbetrieb: Schieber bei der Benutzung auf oder zu?
Dieter S. Heinz
20/21
Wenn eine volle Kassette signalisiert wird, reicht es höchstens noch für zwei Gänge.
Dieter S. Heinz
21/21
Mit der richtigen Pflege bleibt die Dichtung lange elastisch. Irgendwann aber verhärtet sie, dann muss sie ausgetauscht werden.
Dosieren Sie bitte genau nach Anleitung, der Umwelt zuliebe. Verwenden Sie idealerweise campinggerechtes Toilettenpapier, das sich besonders leicht im Tank auflöst und damit Verstopfungen beim Entleeren des Fäkalientanks verhindert. Nach dem Ausschütten schwenkt man die Kassette noch mit etwas Wasser durch und spült selbstverständlich auch die Entsorgungsstelle ordentlich nach. Sauberkeit macht das Campingleben für alle angenehmer.
Die wichtigsten Fakten rund um die Campingtoilette finden Sie hier.
Immer noch unsicher?
Weitere Tipps und Tricks sowie die wichtigsten Informationen für CampinganfängerInnen finden Sie hier.