Eriba Touring im Gebraucht-Check
Der Caravan-Klassiker als Gebrauchtwagen

Die Wohnwagen der Eriba-Touring-Reihe sind echte Klassiker. Seit Jahrzehnten am Markt, erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Doch welche Erfahrungen mit gebrauchten haben die Leser gemacht?

poröse Fenstergummis bei manchen Eriba Touring
Foto: CARAVANING-Archiv

Bereits stolze 43 Jahre hatte der Touring Triton auf dem Buckel, als ihn Leser Florian Bächle 2013 gebraucht erworben hat. Dennoch ist Bächle mit seinem Oldie rundum zufrieden und attestiert ihm bei unserer Umfrage hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit eine glatte Eins.
Offenbar weniger Glück hatte Bernd Julius Sperling mit seinem 2009er Troll 530. Er klagt über die schlechte Verarbeitungsqualität seines Eriba Touring und musste gleich mehrmals wegen Defiziten beim Möbelbau und wegen des Hubdaches die Werkstatt aufsuchen. Entsprechend mau fällt sein Gesamturteil aus: Note 5, setzen. So kann es eben auch gehen.

Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

Nicht selten machen den Umfrageteilnehmern Fahrzeuge Probleme, die in Hymers inzwischen geschlossener Dependance im französischen Cernay vom Band liefen. Das war bis 2010 der Fall, dann holte Hymer die Produktion des Eriba Touring wieder nach Bad Waldsee, wo er zur Freude seiner Fans bis heute mit Stahlrohrkäfig gefertigt wird.

Im Schnitt bringt es der Klassiker in den Einzelkategorien auf überdurchschnittlich gute Bewertungsnoten, lediglich im Bereich Sanitär bleibt er etwas zurück. Ein Zugeständnis, das sich bei einem so kompakten Reisecaravan wohl verkraften lässt. "Seine Nachlaufeigenschaften suchen ihresgleichen", urteilt Norbert Kottmann aus Haltern am See und trägt damit seinen Teil zur bislang mit einer 1,2 besten Benotung der Fahreigenschaften bei.

Eriba Touring: Wertstabiler Gebraucht-Caravan

Wie gefragt Modelle der Touring-Reihe sind, drückt sich auch in deren Wertstabilität aus. Interessenten müssen nicht nur froh sein, wenn in der näheren Umgebung überhaupt ein Touring angeboten wird, sondern auch tief in die Tasche greifen. Ein Blick auf unsere Restwert-Analyse zeigt, dass selbst für einen zwölf Jahre alten Touring noch knapp 60 Prozent des einstigen Neupreises aufgerufen werden.

Charakteristische Mängel über alle Varianten der Touring-Baureihe haben sich bei unserer Umfrage nicht herauskristallisiert. Allenfalls im Bereich des Möbelbaus häufen sich die Klagen. Dabei werden weniger kapitale Defizite als Ärgernisse aufgezeigt: So werden immer wieder lose Schraubenverbindungen beanstandet, etwa an Klappenscharnieren, mal verriegeln Schubladen nicht sicher, und besonders die Tür zum Bad kann während der Fahrtaufschwingen. Das ist sicherlich lästig, aber nicht existenziell. Treten hier Mängel auf, kann dies selbst ein weniger versierter Gebrauchtkäufer erkennen. Unbedingt sollte der auch das Hubdach inspizieren, denn vereinzelt – so haben unsere Leser gemeldet – kann es hier zu Undichtigkeiten kommen, weil die Dachschale nicht korrekt aufliegt. Das wurde bei Modellen der Baujahre 2007 bis 2009 genannt. Auch Spanngummis können reißen oder die Hakenfixierungen des Hubdaches brechen. Undichtigkeiten im Aufbautreten, wenn überhaupt, vorzugsweise im Heckbereich auf.

Bei älteren Baujahren vor 2000 kann es vorkommen, dass die Gummidichtungen der Fenster inzwischen porös geworden sind. Und bei mehr als zehn Jahre alten Tourings schadet auch ein Blick unters Fahrzeug nicht. Checken Sie die sichtbaren Elemente der Stahlrahmenkonstruktion auf Korrosion.

Fehler in der Elektrik wegen falsch verkabelter Komponenten oder der Ausfall des Elektroblocks, der das Bordnetz mit 12 Volt versorgt, gehen in die Schadensstatistik der Bordelektrik mit ein. Mängel, die sich mit nur einem Werkstattbesuch jedoch in aller Regel abstellen ließen. All das schreckt die Eriba-Fangemeinde wenig, denn Touringfahren ist eine Klasse für sich.

Darauf müssen Sie beim Eriba Touring als Gebrauchtwagen achten

  • Undichtigkeiten am Aufbau direkt treten laut der Umfrage, wenn überhaupt, bei ganz alten Jahrgängen im Heckbereich auf. Hin und wieder lösen sich auch Verschraubungen der Abdeckleisten. Rost am Rahmen ist selten.
  • Die Bordtechnik ist weitgehend unproblematisch. Bei alten Touring kann schon mal die Luftzufuhr der Heizung beeinträchtigt sein. Anschlussfehler in der Bordelektrik oder ein ausgefallener Elektroblock sollten behoben sein.
  • Der Möbelbau kann bisweilen mit Kleinigkeiten Ärger bereiten. Verschraubungen lösen sich, speziell an Scharnieren, und müssen nachgearbeitet werden. Auch die Badtüre schließt oft nicht ordentlich.
  • Das Hubdach könnte bei Fahrzeugen um Baujahr 2008 nicht ganz akkurat montiert und deshalb undicht sein. Zusätzlich die Spanngummis und die Halter kontrollieren.
  • Die Wasseranlage spürt ebenfalls den Zahn der Zeit. Pumpen fallen bisweilen aus, Armaturen werden undicht oder versagen den Dienst. Auch an der Abwasserführung können Undichtigkeiten auftreten.
  • An den Fenstern älterer Fahrzeuge neigen die Fenstergummis dazu, porös zu werden. Das kann die Abdichtung schwächen. Innen daher im Bereich der Fenster auf Feuchteschäden achten. Rollos auf Funktion prüfen.
  • Das Chassis mit Zentralrohrdeichsel ist unproblematisch. Beim Gebrauchtcheck die ordentliche Funktion der Bremsen prüfen lassen – besonders bei den echten Oldies.
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten