Basiswissen für Camping-Einsteiger
So funktioniert die Technik im Caravan

Die CARAVANING-Serie liefert Basiswissen rund ums Thema Wohnwagen. Kompakt und leicht verständlich erfahren Sie, was wichtig ist. Im Wohnwagen müssen Sie auf Komfort nicht verzichten, denn hier fährt viel Technik mit. Wir erklären, wie sie funktioniert.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Foto: Ingolf Pompe, Archiv
  1. Alle Komponenten
  2. Kühlschrank, Kocher und Toilette
  3. Die Gasanlage
  4. Entsorgung
  5. Fachbegriffe

Dem Umfang einer durchschnittlichen Betriebsanleitung nach zu urteilen, ist ein Caravan kompliziert. 200 Seiten sind keine Seltenheit. Wen wunderts, fährt ein Caravan doch eine komplette Haustechnik spazieren. Aber keine Sorge. Ganz so schwierig, wie es den Anschein haben mag, ist der Umgang mit der Technik nicht – ein gewisses Grundverständnis vorausgesetzt. Genau das wollen wir Ihnen in diesem Teil vermitteln. Am Beispiel eines Carado C 419 zeigen wir, welche Komponenten wo eingebaut sind und wozu sie da sind. Dazu gibt's auf den nächsten Seiten Tipps zum richtigen Umgang.

Basiswissen für Campingneulinge

1. Die wichtigsten Komponenten und Funktionen im Wohnwagen

Umformer/Hauptsicherung: Der Umformer wandelt 230-Volt-Strom für entsprechende Geräte im Caravan in 12-Volt-Strom um. Die Hauptsicherung sichert dagegen alle 230-Volt-Steckdosen und Leitungen und unterbricht bei einem Kurzschluss die Stromkreise.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Ingolf Pompe, Archiv
Das Heizungsgebläse verteilt die von der Heizung erzeugte Wärme an alle Ausströmer im Caravan. Wird über den grauen, äußeren Ringschalter ein- und ausgeschaltet. Per Drehknopf wählt man die Gebläsestärke.

Heizungsgebläse: Verteilt die von der Heizung erzeugte Wärme an alle Ausströmer im Caravan. Wird über den grauen, äußeren Ringschalter ein- und ausgeschaltet. Per Drehknopf wählt man die Gebläsestärke.

Stromanschluss: Über ihn kann man auf Campingplätzen oder zu Hause den Caravan mit 230-Volt-Strom versorgen. Die dafür benötigte blaue CEE-Steckkupplung ist genormt und muss bis zum Anschlag in die Einspeisesteckdose eingesteckt werden.

Toiletten-Kassettenfach: Unterhalb der Toilette, in einem von außen zugänglichen Einschubfach, befindet sich die Fäkalienkassette. In ihr landen nach Toilettengang und Öffnen des Schiebers die Fäkalien. Sanitärzusätze beschleunigen die Zersetzung und beugen unangenehmen Gerüchen vor.

Toilette: Je nach Caravan wird das stille Örtchen über das Frischwassersystem mit Spülwasser versorgt oder über einen separaten Spülwassertank. Dieser ist von außen über das Toiletten-Kassettenfach per Trichter zu befüllen, am besten mit Hilfe einer Gießkanne oder per Schlauch. Um Gerüche zu verhindert, verschließt der sogenannte Schieber die Toilettenschüssel nach unten. Per Hebel wird er geöffnet.

Rolltank: Abwasser wird nicht in einem Extratank gesammelt, sondern läuft an zentraler Stelle aus dem Caravan heraus und wird vom Rolltank – wahlweise tut es auch ein Eimer oder ein anderes Gefäß – aufgefangen. Darauf achten, dass der jeweilige Behälter nicht überläuft und ihn stattdessen lieber einmal öfter an einer dafür vorgesehenen Entsorgungsstelle auf dem Campingplatz leeren.

Heizung: Dabei handelt es sich fast ausschließlich um die gasbetriebene Truma S-Heizung. Sie ist eine direkte Wärmequelle, kann komplett stromlos und bedenkenlos bei Abwesenheit betrieben werden. Um den Caravan im Winter schnell aufzuwärmen, Heizung zirka 20 Minuten ohne Gebläse komplett aufheizen lassen. Dazu reicht es, Regler auf mittlere Stufe zu stellen. Erst dann Gebläse auf ebenfalls mittlerer Stufe zuschalten.

Kurbelstützen: An allen vier Ecken. Zum Abstützen und Ausrichten des Caravans. Dabei Belastung möglichst gleichmäßig verteilen und Caravan nie aus der Achse heben. Nivellierung per Wasserwaage oder anhand von Flüssigkeitspegel in Glas oder Spüle.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Ingolf Pompe, Archiv
Kurbelstützen dienen dem Abstützen und Ausrichten des Caravans. Dabei Belastung möglichst gleichmäßig verteilen und Caravan nie aus der Achse heben. Nivellierung per Wasserwaage oder anhand von Flüssigkeitspegel in Glas oder Spüle.

Gasflasche: Meist sind es sogar zwei 11-Kilogramm-Gasflaschen, die in der Regel im Bugstaukasten oberhalb der Deichsel aufbewahrt werden. Er ist zum Innenraum hin abgedichtet und bodenbelüftet. Angeschlossen werden die Flaschen nacheinander über einen sogenannten Vordruckregler.

Anhängekupplung: Meist sogenannte Anti-Schlinger-Kupplung. Zum Ankuppeln Handbremse anziehen. Pkw so hinfahren, bis Kugelkopf unter geöffneter Kupplung platziert ist. Sicherungsseil über Zugvorrichtung am Pkw legen. Stützrad herabdrehen, so dass Kupplung einrastet und Kugelkopf umschließt (Anzeige beachten). Zuspannhebel für Reibbeläge nach unten drücken. 13-poligen Stecker anschließen, Stützrad hochkurbeln und arretieren.

Warmwasser-Therme: In Staukasten eingebaut. Wird über das Heizungssystem oder elektrisch aufgeheizt. An-/Ausschalter häufig außen am Staukasten montiert. Fasst fünf Liter, die man bei Frostgefahr oder längerer Standzeit mittels Ventilen ablassen sollte.

Wassertankanschluss: Abschließbarer Einfüllstutzen an der Außenseite des Caravans – in der Regel auf der Seite, auf der auch der Tank eingebaut ist. Befüllung mit Schlauch oder Gießkanne. Spezielle Zusätze halten das Wasser über mehrere Tage frisch.

Frischwassertank: Zum Schutz vor Frost meist im beheizbaren Bereich eingebaut. Ablassen des Wasser bei Bedarf durch Hineingreifen und Ziehen eines Stopfens, manchmal auch per Ventil. -Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Wassersystems erforderlich.

Gasabsperrventile: Damit können alle gasbetriebenen Geräte in einem Caravan – also Heizung, Kühlschrank und Gaskocher – separat mit Gas versorgt oder davon abgetrennt werden. Es gilt: Stehen die Ventile senkrecht oder in Leitungsrichtung, sind sie geöffnet. In waagerechter Stellung oder quer zur Leitung sind sie geschlossen.

Gaskocher: Oft mit drei Kochstellen. Zündung erfolgt entweder über einen Elektrozünder oder unter Zuhilfenahme von Feuerzeug oder Streichholz. Dazu Regler für gewünschte Kochstelle auf Zündstellung (großes Flammensymbol) stellen, leicht eindrücken und zünden. Regler anschließend noch zirka zehn Sekunden gedrückt halten, bis Zündsicherung anspricht.

Kühlschrank: Weil sie mit Gas, 230 Volt oder in Caravans mit eigener Bordbatterie auch mit 12 Volt betrieben werden können, sind Absorberkühlschränke gebräuchlicher als Kompressorgeräte, die nur elektrisch laufen. Außerdem arbeiten Absorber fast geräuschlos. Die Betriebsart wird über einen Schalter an der Frontseite eingestellt. Neuere Geräte wählen sie selbstständig.

2. Kühlschrank, Kocher und Toilette im Caravan

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Ingolf Pompe, Archiv
Je nach Wohnwagen-Modell gibt es eine elektrische Zündung am Kocher oder man muss die Kochflamme wie hier im Bild mit dem Feuerzeug anschalten.

Kühlschrank benutzen: Kühlschrank einen Tag vor Abfahrt starten und mit vorgekühlten Lebensmitteln befüllen. Tür beim Einlagern oder Entnehmen von Waren nur kurzzeitig öffnen. Darauf achten, dass Lüftungsauslässe des Geräts frei sind. Frostfach eines Absorberkühlschranks nur zum kurzfristigen Aufbewahren von Gefrorenem geeignet. Wenn immer möglich, mit 230-Volt-Strom betreiben.

Kocher benutzen: Kein für Induktions- oder Ceranfelder ausgelegtes Kochgeschirr verwenden. Topf- und Pfannenböden müssen glatt sein und sollten nicht größer als der jeweilige Topfträger sein. Wenn Milch oder Ähnliches übergekocht ist, Kochstelle reinigen, aber nicht in den Brenner eingreifen. Vorsicht bei akoholhaltigen Reinigern: zuvor gut ablüften lassen, sonst Gefahr von Stichflammen.

Toilette benutzen: Stromversorgung herstellen, damit Spülung funktioniert (selten: manuelles Spülsystem). Füllstandsanzeige beachten. Toilettenschieber geschlossen lassen. Durch Drücken der Spültaste Toilettenschüssel mit etwas Wasser füllen. Nach Benutzung Schieber öffnen, damit Fäkalien in Kassette fallen. Dann spülen und Toilettenschieber schließen. Achtung: Schieber nicht betätigen, während man auf der Toilette sitzt. Durch Gewicht nimmt der Mechanismus Schaden.

3. Die Gasanlage im Wohnwagen

Gas ist in Caravans absolut unverzichtbar, doch der Umgang mit ihm erfordert etwas Umsicht. Bei dem Gas handelt es sich in der Regel um ein Gemisch aus 95 Prozent Propan und 5 Prozent Butan, das in flüssiger Form in Spezialflaschen abgefüllt wird.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Ingolf Pompe, Archiv
Anfänger haben häufig etwas Respekt davor, mit Gas im Caravan zu hantieren. CARAVANING erklärt, wie es richtig geht.

Die Flaschen werden nur mit 80 Prozent ihres Inhalts gefüllt. Über dem flüssigen Gas entsteht eine Gasphase, aus der über das Ventil der Flasche Gas für Kocher, Kühlschrank und Heizung entnommen wird.

Welche Gasflaschen benutzt man im Caravan?
Am gebräuchlichsten sind graue Stahl-Gasflaschen. Sie werden einmalig gekauft und nach Nutzung gegen eine volle getauscht, wobei nur die Gasfüllung bezahlt werden muss. Eine Rückgabe der Flasche ist nur selten möglich. Anders die roten Flaschen, für die man Pfand hinterlegen muss, das bei Rückgabe erstattet wird. Dafür können leere Flaschen nur beim jeweiligen Hersteller oder Händler zum Preis der Gasfüllung gegen volle getauscht werden.

Sicherer Umgang mit Gas

Bei sachgemäßem Gebrauch ist der Umgang mit Gas im Caravan sehr sicher. Damit das so bleibt, müssen Caravans alle zwei Jahre zur Gasdichtigkeitsprüfung. Außerdem sollten Sie folgende Tipps beherzigen:

  • Gasflaschen während der Fahrt zugedreht lassen. Auch leere Flaschen immer zudrehen.
  • Gasflaschen senkrecht im vorgesehenen Gaskasten transportieren und festzurren.
  • Beim Anschluss der Gasflaschen (linksdrehend) ohne Werkzeug, mit Handkraft und Druckregler, sollten Sie darauf achten, dass Dichtring vorhanden und unbeschädigt ist. Schlauch nicht knicken.
  • Vor Auslandsreise Verfügbarkeit von Gasflaschen recherchieren. Hiesige Flaschen und Anschlüsse sind nicht überall gebräuchlich.
  • Gasbetrieb an Tankstellen ist nicht erlaubt.

4. Saubere Entsorgung

Um die Toilettenkassette zu entleeren, gibt es auf Campingplätzen extra eingerichtete Entsorgungsstellen. Diese befinden sich meist in der Nähe der Sanitäranlagen und bestehen in der Regel aus einem Ausguss oder einem Bodeneinlass, in die man den Kassetteninhalt gießen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, die Kassette auszuspülen. Das Spülwasser gießt man anschließend auch in den Ausguss oder Bodeneinlass.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: Wie ein Caravan funktioniert
Ingolf Pompe, Archiv
Spätestens wenn die Füllstandsanzeige an der Toilette eine drohende Überfüllung signalisiert, ist es Zeit, die Fäkalienkassette zu entleeren.

Alternativ können auch Caravaner zum Entleeren der Toilettenkassette die Entsorgungsstationen an Reisemobilstellplätzen anfahren. Da jede Station etwas anders aufgebaut ist, ist es ratsam, die Bedienungsanleitung vor Ort zu studieren. Eines gilt jedoch für alle Stationen gleichermaßen: Niemals die Toilettenkassette am Frischwasserhahn spülen.

Tipp: Wer auf Sanitärzusätze verzichtet, die Kassette dafür jedoch regelmäßig leert, um Gerüche zu vermeiden, kann dies notfalls auch zu Hause in der eigenen Toilette tun.

5. Die gängigsten Fachbegriffe rund um den Caravan

Absorberkühlschrank: Arbeitet mit einer Ammoniaklösung, die dem Kühlraum durch den wiederholten Wechsel ihres Aggregatzustands von gasförmig zu flüssig Wärme entzieht.

Schritt für Schritt zum Profi-Camper: So geht‘s: mieten, kaufen, versichern
Ingolf Pompe, Archiv
Vom Vordruckregler bis zum Absorberkühlschrank: Camper-Neulingen begegnen viele neue Fachbegriffe. Die wichtigsten hier im Überblick.

Anti-Schlinger-Kupplung: Reduziert mit Hilfe von Reibbelägen Pendel- und Nickbewegungen eines Caravans. Für einwandfreie Funktion muss der Kugelkopf lack- und fettfrei sein.

Bordbatterie: Eignet sich im Gegensatz zur Starterbatterie des Motors für häufigeres und längerfristiges Laden und Entladen.

Gasprüfung: Wird alle zwei Jahre von Gassachverständigen durchgeführt. Prüfung nicht Voraussetzung für TÜV-Hauptuntersuchung, mitunter aber für Einlass auf Campingplatz.

Sanitärzusatz: Fördert die Zersetzung von Fäkalien. Muss kläranlagen- und umweltverträglich sein.

Vordruckregler: Reduziert den Druck aus der Gasflasche vor Einleitung ins Caravan-Gassystem auf 30 Millibar.

Zündsicherung: Technische Einrichtung, die ein unkontrolliertes Austreten von Gas verhindert.

CARAVANING-Serie Basiswissen: Schritt für Schritt zum Proficamper

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten