Do-it-yourself-Tricks
Do-it-yourself-Tricks

20 unschlagbare Do-it-yourself-Tipps fürs Campen

Camping-Zubehör zum Selbermachen 20 Do-it-yourself-Tipps fürs Camping

Gutes Campingzubehör muss nicht teuer sein, wenn man ein bisschen DIY-affin ist. Mit diesen 20 cleveren Ideen können Sie praktische Utensilien selbermachen, die so gut wie nichts kosten.

Gourmet-Camper verzichten auch unterwegs nicht auf guten Geschmack. Frank Eppler
Küchenschublade Arbeitsfläche
Fahrradträger-Bar
Fahrradträger-Bar Glashalter
Dose einschneiden. Streifen aufklappen. Mit Alufolie abdecken. 26 Bilder

1. Gewürzstreuer

Gourmet-CamperInnen verzichten auch unterwegs ungern auf guten Geschmack. Eine Möglichkeit, um die Lieblingsgewürze auch beim Camping mitzunehmen: Man füllt sie in kleine Plastikbehälter. Hierfür eignen sich beispielsweise die Verpackung einer bekannten Bonbon-Marke. So spart man sich den Extra-Kauf zusätzlicher Gewürzzutaten und stellt sicher, dass es immer wie zu Hause schmeckt.

2. Mehr Küchenarbeitsfläche

In Kompaktküchen drängen sich Kocher und Spüle auf der Arbeitsplatte oft so zusammen, dass kaum noch Platz zum Arbeiten und Abstellen bleibt. Leser Hans-H. Habets bastelte sich darum Folgendes: Eine exakt zugeschnittene dünne Holzplatte, die bei Bedarf auf die Besteckschublade aufgelegt werden kann und wertvolle Stellfläche schafft. Eine Rändelschraube fixiert dabei die offene Schublade.

Küchenschublade Arbeitsfläche
Hans-H. Habets
Leser Hans-H. Habets bastelte sich eine exakt zugeschnittene dünne Holzplatte, die bei Bedarf auf die Besteckschublade aufgelegt werden kann und so wertvolle Stellfläche schafft.

3. Outdoor-Bartheke

Mit CampingplatznachbarInnen gesellig zusammenzustehen gehört für Leser Peter Klöckl einfach zum Campingleben mit dazu. Als zusätzliche "Attraktion" hat er sich dafür eine Umwidmung seines Fahrrad­trägers zu einer Bar aus­gedacht. Eine passend zugeschnittene, dünne Schaumplatte mit Klettfixierbändern auf den Fahrradschienen dient dabei als Tresen.

Fahrradträger-Bar Glashalter
Peter Klöckl
Peter Klöckl hat seinen Fahrradträger zur Bar umfunktioniert. Eine passend zugeschnittene, dünne Schaumplatte mit Klettfixierbändern auf den Fahrradschienen dient als Tresen. Die Haltebügel lassen sich prima als Flaschen- und Gläserhalter einsetzen und können auch noch hübsch dekoriert werden.

Die Haltebügel lassen sich überdies prima als Flaschen- und Gläserhalter einsetzen und können obendrein auch noch hübsch dekoriert werden. Na dann prost!

4. Einweg-Grill

Dose einschneiden. Streifen aufklappen. Mit Alufolie abdecken.
Frank Eppler
Dose einschneiden. Streifen aufklappen. Mit Alufolie abdecken. Dose einschneiden. Streifen aufklappen. Mit Alufolie abdecken. Dose einschneiden. Streifen aufklappen. Mit Alufolie abdecken.

Warum sollte man für einen Wegwerf-Grill Geld ausgeben, wenn man diesen ganz einfach selbst machen kann? Alles was Sie dafür benötigen ist eine leere Konservendose, etwas Alufolie und ein Grillrost.

So geht’s: A. Dose einschneiden. B. Streifen aufklappen. C. Mit Alufolie abdecken und mit Grillkohle befüllen. Für die Grillrost-Halterung die oberen Streifenenden der Dose unbedeckt lassen. Sie werden hochgebogen und tragen den Grillrost, das darauf platziert wird. So ist das Grillgut ideal über der Glut platziert.

5. Grillanzünder

Weiter geht’s beim Thema Grillen. Denn, was braucht man noch? Grillanzünder! Falls man diese aufgebraucht oder vergessen hat, macht das gar nichts. Nacho-Chips haben die perfekten Brenneigenschaften, um als Zunder zu dienen. Nebenbei kann man schon beim Feuermachen etwas snacken.

6. Fliegenschutz fürs Trinkglas

Verschiedenfarbige Muffinförmchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern verhindern als Glas-Abdeckung gleich zwei Dinge: Insektenpunsch oder aus Versehen aus dem Glas des Gegenübers zu trinken.

7. Rutschfestes Spannbetttuch

Matratzen in Wohnwagenbetten haben oft nicht die passenden Maße und Form, um sie mit handelsüblichen Spannbetttüchern faltenfrei zu beziehen. Es gibt zwar Anbieter, die Spannbetttücher nach Maß schneidern, günstiger geht es aber mit dem Tipp von Sigrid Emich: Sie verwendet verstellbare Betttuchspanner aus dem Kurzwarenhandel, die nach dem "Hosenträgerprinzip" arbeiten.

Betttuchspanner
Sigrid Emich
Leserin Sigrid Emich verwendet verstellbare Betttuchspanner, damit die Spannbetttücher faltenfrei bleiben.

8. Kleiderhaken in der Dusche

Eine Duschkabine verbraucht viel Platz im Wohnwagen, darum möchte man sie möglichst vielseitig nutzen, etwa zum Trocknen von Kleidung und Handtüchern. Oft fehlen aber entsprechende Aufhänger. Uwe Schlosser entdeckte bei Ikea kleine Edelstahl-Handtuchhaken mit demselben Gewinde wie die Befestigungsschrauben der Wandverkleidung in seiner Dusche. So konnte er, ohne zu bohren, mehrere Haken nachrüsten.

9. Magnetischer Duschvorhang

Beim Duschen scheint der Körper den Vorhang irgendwie magisch anzuziehen. Umso stärker, je enger es zugeht. Um mehr Weite zu schaffen, klebte Leser Axel Fessel rings an der Kabinenwand vier Flacheisenstücke mit doppelseitigem Klebeband auf. Beim Duschen halten dann von innen entsprechende Magnete den Vorhang auf Abstand.

10. Wäschekorb

Wohin mit der Schmutzwäsche? Ein Problem, das viele Campingfans beschäftigt. Und darum haben sich gleich zwei LeserInnen dafür eine Lösung ausgedacht. Andreas Maletz sägte einfach ein Loch in das Brett, auf dem die Matratze des unteren Etagenbetts in seinem Campingmobil aufliegt, und stellte im Stauraum darunter eine Klappbox als Wäschesammler auf.

Herbert Dirschowski macht es noch etwas eleganter, indem er eine Katzenklappe im Bad in eine Wand einsetzte, hinter der sich ebenfalls ein Stauraum befindet. Dort fällt die Wäsche in ein Auffangnetz.

Wäschekorb Katzenklappe
Herbert Dirschowski
Herbert Dirschowski setzte eine Katzenklappe im Bad in die Wand ein, hinter der sich Stauraum befindet. Die Wäsche fällt in ein Auffangnetz.

11. Leselampe

Stirnlampen sind zwar toll zum Wandern, aber nicht zum Lesen. Doch das lässt sich ganz einfach ändern: Denn um einen Kanister geschnallt, entsteht ein angenehmes Nachtlicht.

12. Schwedenfackel

Nordisch effizient ist das Lagerfeuer.
Wikipedia/StromBer
Mit ein bisschen Geschick ist eine Schwedenfackel selbst gemacht.

Nordisch effizient ist das Lagerfeuer aus nur einem Baumstamm nach dem Hochofenprinzip. Man kann dafür Löcher bohren oder mit einer Säge den Stamm mit den Schnitten A oder B und C spalten, damit das Kaminloch D entsteht. Dann mit Draht oder Schnur wieder zusammensetzen und fixieren. Lüftungsloch E nicht vergessen.

13. Fackel

Schaschlikspieße sorgen in der Campingküche für Erleuchtung. Ehrlich wahr! Doch der Spieß ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Fackel: Den Spieß einfach in die Unterseite einer Kerze stecken – et voilà: eine Fackel für stimmungsvolle Campingabende.

14. Natürliches Anti-Mücken-Mittel

Was Graf Dracula vertreibt, hilft auch gegen kleine Blutsauger. Das ätherische Knollen-Öl vom Knoblauch kann man essen oder ein "Parfüm" aus Knoblauchmus und Wasser herstellen. In beiden Fällen bitte vorab mit den MitcamperInnen absprechen!

15. DIY-Staufach für Fahrradträger

Stauraum ist in Campingfahrzeugen oft rar. Leser Klaus Müller hat das auf eine Idee gebracht: Aus einem Kunststoff-Abwasserrohr und zwei Abschlusskappen hat er sich zusätzlichen Stauraum geschaffen. Ein Rohrende ist fest verschlossen, am anderen ist die zweite Kappe mit einer Schlossschraube gesichert und einem Griff versehen, zum leichteren Abnehmen. Mit zwei Rohrschellen und zwei Metallstreifen zum Kontern auf der Rohr­innenseite hat Müller seine Erfindung am Fahrrad­träger befestigt. In der Rohrbox reisen beispielsweise Sonnenschirm und Strandmatten mit.

16. Bruchsichere Aufbewahrung für Echtglas-Gläser

Glas-Glaeser sollten im Rucksack vorsichtig transportiert werden.
Frank Eppler
Man braucht nicht zwangsläufig teuere Schubladentrenner zum bruchsicheren Transport von Glaszubehör. Spülhandtücher, die sowieso im Urlaub benötigt werden, funktionieren hierzu einwandfrei.

Glas-Gläser sollten im Rucksack oder Fahrzeug sehr vorsichtig transportiert werden. Hierfür gibt es auf dem Zubehörmarkt zig Zubehör. Doch es geht auch einfacher: Am besten wickelt man alle Glas-Gegenstände in Geschirrtücher, die werden beim Camping sowieso benötigt.

17. Modifizierte Gießkanne

Frischwasser nachfüllen ist einfach, wenn es einen Wasserhahn gibt, an den man einen Schlauch anschließen kann. Nicht überall finden sich jedoch solche Zapfstellen, dann muss man das Wasser oft in Kanister oder Gießkanne mühsam heranschleppen, um es sodann irgendwie in den Einfüllstutzen zu schütten – während viel vom kostbaren Nass daneben rinnt. Abhilfe schafft die Konstruktion von Leser Heinrich Hinze, der auf eine Gießkannentülle einen Gardena-Anschluss (1/2 Zoll) montierte. Auf diesen Anschluss kommt eine Doppelkupplung, um schließlich einen etwa 50 Zentimeter langen 1/4-Zoll-Schlauch aufzustecken. Und siehe da, der gesamte Gießkanneninhalt kommt im Tank an.

18. Halterung für Regenschirme

Vergeblich gesucht hat Leser Karl-Heinz Moritz nach einer Vorrichtung, um Regenschirme in Türnähe griffbereit unterzubringen. Doch weder bei den Herstellern noch im Zubehörhandel ist er fündig geworden. Stattdessen hat er sich selbst an die Arbeit gemacht und aus Alu-Rohren mit 60 Millimeter Durchmesser modische Schirmhalter gebaut. Die Rohre sind im Internet oder Metallhandel erhältlich. Auf Wunsch kann man sie sich auch gleich auf die gewünschte Länge zuschneiden lassen. Die Lochbohrungen brachte Moritz vor allem aus optischen Gründen an.

Regenschirmhalter
Karl-Heinz Moritz
Karl-Heinz Moritz hat aus Alu-Rohren mit 60 Millimeter Durchmesser modische Schirmhalter gebaut.

19. Klorollen-Dose

Feucht gewordenes Toilettenpapier erfüllt nicht immer seinen Zweck. Wer die Toilettenpapierrolle trocken lagern will oder beim Gang mit selbiger über den Campingplatz Scham empfindet, steckt die Rolle einfach in eine Kaffeedose.

20. Müllsack-Poncho

Schick wie ein Kartoffelsack, aber superpraktisch ist so ein Regencape. Wenn die Sturmflut über den Campingplatz hereinbricht, ist der Regenschutz mit sehr kompaktem Packmaß Gold wert.

Weitere DIY-Tipps fürs Camping finden Sie bei unserer Schwesternmarke promobil.

>>> Ihr DIY-Lesertipp für CARAVANING

Haben Sie auch einen nützlichen Hinweis, eine originelle Idee oder eine kleine Erfindung rund um den Caravan? Dann schicken Sie uns Ihren Tipp. Senden Sie Ihren Lesertipp bitte an unsere Schwesternzeitschrift an lesertipp@promobil.de.

Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unseren Zeitschriften promobil und CARAVANING und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de und www.caravaning.de zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf eines halben Jahres bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere Nutzer ist. Mehr zum Datenschutz unter www.caravaning.de/datenschutz.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Do-it-yourself-Tricks
Caravan aufmoebeln
Lack
Lack
Caravan Makeover Buchvorstellung
Mehr anzeigen