8 Tipps & Tricks für mehr Arbeitsflächen in der Caravan-Küche

8 Wege zum Vergrößern der Arbeitsfläche im Caravan So gibt's mehr Ablageflächen im Wohnwagen

Die Arbeits- und Abstellflächen in der Küche sind oft knapp bemessen. Mit unseren Praxistipps zeigen wir, wie Sie das Platzangebot rund um Spüle und Kocher schnell und günstig erweitern können.

Arbeitsflächen optimieren Archiv
Arbeitsflächen optimieren
Arbeitsflächen optimieren
Arbeitsflächen optimieren
Arbeitsflächen optimieren 20 Bilder

Kühlschrank, Kocher, Spüle: Damit ist die Caravanküche eigentlich komplett – sollte man meinen. Doch der erste Eindruck kann trügen. Häufig bleibt – nachdem die Abdeckungen von Herd und Spülbecken hochgeklappt sind – nur noch wenig Platz, um Gemüse zu schneiden oder die Zutaten für ein feuriges Chili vorzubereiten. Muss man mit dem Kochgeschirr dann ständig zwischen Küche und Sitzgruppentisch hin- und herwechseln, bleibt der Spaß am Kochen schon mal auf der Strecke.

Um die angespannte Platzsituation in der Küche zu entschärfen, gibt es eine ganze Reihe von hilfreichen Maßnahmen, die weder aufwendig noch teuer sind und sich zudem mit etwas Geschick in Eigenregie umsetzen lassen.

Schnelle und einfache Lösungen

Arbeitsflächen optimieren
Archiv
Für ein individuell angepasstes und stabiles Schneidebrett holt man sich Holz aus dem Baumarkt.
  1. Einfach und effektiv ist ein Schneidebrett zum Auflegen auf das Spülbecken. Es ist schnell verfügbar, funktioniert allerdings nur so lange, bis man an die Spüle muss.
  2. Eine weitere Lösung für zwischendurch: die Besteckschublade herausziehen und ein passend zugesägtes Brett auflegen. Je nach Stabilität und Einbauhöhe kann man diese Fläche zum Abstellen oder Arbeiten verwenden. Allerdings ist währenddessen der Schubladenzugriff blockiert.
  3. Um Platz für nasses Geschirr und Besteck zu schaffen, leisten Abtropfschalen gute Dienste. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Ausführung. Während einige Modelle das Restwasser in einem unter dem Abtropfgitter angebrachten Auffangbehälter sammeln, haben andere Modelle einen Ablauf, der das Abtropfwasser in das Spülbecken abfließen lässt.
  4. Zur echten Vergrößerung der Arbeitsfläche eignet sich ein Brett, das klappbar an der Stirnseite des Küchenblocks montiert wird. Je nachdem wie viel Platz zur Verfügung steht, lassen sich unterschiedliche Größen anbringen. Hierzu einfach im Baumarkt eine Möbelbauplatte (Buche, 80 mal 20 cm, ab 5 Euro) oder Leimholz (Akazie, 80 mal 30 cm, ab 11 Euro) passend zusägen lassen. Für die Montage an der Stirnwand des Küchenblocks eignen sich ein passend abgelängtes Klavierband (Reimo ab 17 Euro) – das lässt sich besonders einfach waagerecht montieren – oder zwei Einzelscharniere (ab 2 Euro pro Stück). Um das Brett in der Horizontalen zu arretieren, benötigt man zudem einen Aufsteller (ab 20 Euro).

    Arbeitsflächen optimieren
    Archiv
    Eine klappbare Arbeitsplattenerweiterung lässt sich mit zwei Einzelscharnieren befestigen.

  5. Trennt Küchenblock und Sitzgruppe eine halbhohe Wand, lässt sich oben ein Regalboden als Tresen aufsetzen. Hierzu an der Unterseite eines Bretts aus dem Baumarkt, das man nach eigenem Gusto an den Ecken abrunden kann, mindestens vier Winkel (ab 1 Euro pro Stück) anschrauben. Der Abstand der gegenüberliegend montierten Winkel muss dabei wenige Millimeter größer sein als die Stärke der Trennwand. Um Beschädigungen beim Aufstecken des Regalbodens auf die Trennwand zu verhindern, sollte man die Winkel noch mit selbstklebendem Filz belegen (Matte 20 mal 20 cm, ab 5 Euro). Dann setzt man das Brett auf, und fertig ist die praktische Abstellfläche. Während der Fahrt sollte der Regalboden abgenommen und sicher im Fahrzeug verstaut werden.

    Arbeitsflächen optimieren
    Archiv
    Lesertipp: Winkel versetzt aufschrauben, mit Filz überziehen, und schon wird die Trennwand zum Tresen.

  6. Möchte man im Küchenbereich ein offenes Ablagebord ergänzen, eignet sich dafür ein Regalbodenträger. Das ist eine Profilleiste, meist aus Alu, mit einer längeren unteren und kürzeren oberen Kante. Dazwischen steckt der Regalboden, der durch sein Eigengewicht fixiert wird. Der Montageaufwand ist gering: Die Profilleiste auf Länge sägen, an die Wand schrauben, Regalbrett aufs passende Maß bringen und einstecken. Fertige Systeme zum Anschrauben liefert unter anderem Anbieter wie Regalraum ab 15 Euro zuzüglich Brett. Vorsicht: Den Regalboden vor der Fahrt sicher verstauen.
  7. Besonders belastbar sind tischartige Erweiterungen der Arbeitsplatte mit eigenem Fuß, die man in den Gang hineinragen lassen kann. Hierzu bringt man knapp unter der Oberkante des Küchenblocks oder einem benachbarten Schrank eine Tischgleitschiene oder eine Tisch-Scharnierleiste an, wie man sie von den Sitzgruppentischen in Caravans mit Viererdinette kennt. Tischgleitsysteme gibt es unter anderem bei Reimo ab 20 Euro. Die Scharnierleiste mit dazugehöriger Tisch-Aufnahmeschiene ist bei Fritz Berger ab 13 Euro zu haben. Vorteil beider Systeme: Die Schienen werden als Meterware angeboten und lassen sich auf das passende Maß bringen.
  8. Alternativ dazu kann man eine Erweiterungsplatte auch mit Tischeinhängebeschlägen montieren. Dazu werden zwei Halterungen an den Küchenblock und zwei Hakenelemente an die Platte geschraubt (Camping-Wagner ab 6 Euro). Solche Beistelltische lassen sich dann mit wenigen Handgriffen einhängen und ebenso schnell wieder verstauen. Eine ausgewachsene Tischplatte im Gang ist in den meisten Fällen allerdings viel zu groß. Deshalb lässt man besser eine Möbelbau- oder Leimholzplatte aus dem Baumarkt auf die geeignete Größe zusägen. Als Tischbein eignet sich am einfachsten ein höhenverstellbarer, umklappbarer Standfuß. Den bekommt man unter anderem bei Reimo ab 32 Euro.

Haltesysteme zur Arbeitsflächenerweiterung

Arbeitsflächen optimieren
Hersteller
Arbeitsflächen optimieren Arbeitsflächen optimieren Arbeitsflächen optimieren Arbeitsflächen optimieren 7 Bilder
  • Alu-Klappkonsolen gibt es in den Größen 15 bis 55 Zentimeter. Je nach Ausführung liegt ihre maximale Traglast bei 40 bis 60 Kilogramm.
  • Klappkonsolen aus Stahl können noch schwerere Lasten tragen als Alu-Versionen. Sie eignen sich zum Erweitern der Arbeitsfläche, aber auch des Betts.
  • Tischeinhängebeschläge zur Montage an der Küche oder der Wand. Pro Platte benötigt man zwei Haken und zwei Hängeelemente.
  • Tischgleitschienen machen Arbeitsplatten flexibel, da sich die eingehängte Platte in der Ausrichtung verschieben lässt.
  • Der variable Tischfuß ist zwischen 59 und 78 Zentimeter höhenverstellbar und damit an unterschiedlich hohe Küchenblöcke anpassbar.
  • Tischscharnierleisten sind Kunststoff- oder Aluprofile. Die Aufnahmeleiste wird an Küche oder Wand geschraubt. Die Scharnierleiste kommt an die Platte und wird in der Aufnahmeleiste eingehängt.

Alle Produkte im Überblick

Zur Startseite