Preisvergleich: Familienurlaub in der Hochsaison
Campingplatz, Mobilheim, Airbnb oder Hotel?

Zwei Erwachsene und zwei Kinder wollen in den Sommerurlaub. Rechnet es sich, campen zu gehen? Was ist günstiger: Eine Parzelle oder ein Mobilheim auf dem Campingplatz? Oder doch ein Familienzimmer im Hotel oder das Airbnb-Apartment?

Jesolo
Foto: Paolo Spigariol

Sommer, Sonne samt Strand und gut mit dem Auto aus Deutschland erreichbar: Wir wollen an die beliebte italienische Adria reisen. Doch wie wird der Urlaub besonders günstig?

Die Ausgangssituation

Geplant sind zwei Wochen Sommerurlaub in der Ferienzeit – also genau in der Hochsaison – mit der ganzen Familie, das bedeutet: zwei Erwachsene und zwei Kinder im Schulalter (8 und 10 Jahre). Für unseren CARAVANING-Vergleich wählen wir das Urlaubsziel Jesolo. Ein Ort, der wenige Kilometer von Venedig entfernt am Meer liegt. Der Stadtkern befindet in einer Lagune, die für diesen Vergleich herangezogenen Urlaubsunterkünfte direkt am Meer, alle in unmittelbarer Nähe zueinander.

Camping mit Kindern

Wieviel kostet der Campingplatz?

In der CARAVANING-Ausgabe 4/2019 haben wir die besten Campingplätze Europas ausgewertet. Daher bietet es sich an, den besten Platz dieser Auswertung für das Rechenexempel heranzuziehen.

Camping Jesolo International - Preis in der Hochsaison (22.6.-31.8.):

  • Standard-Parzelle – 37,00 Euro (Premium-Parzelle (mit privatem WC) – 86,00 Euro
  • Erwachsener (ab 6 Jahren) – 16,50 Euro
  • Kind (1-5 Jahren) – 7,00 Euro

Für eine Nacht in der Hochsaison macht das: 4 x 16,50 Euro + 37,00 = 103 Euro pro Nacht. Im Preis noch nicht enthalten ist die Tourismusabgabe.

Kinder zahlen auf dem Campingplatz Jesolo International bereits ab dem 6. Lebensjahr genauso viel wie ein Erwachsener. Bereits bei der Standard-Parzelle mit dabei sind Strom- und Wasseranschluss, SAT TV-Anschluss und ein Parkplatz für das eigene Auto. Außerdem umfasst das Angebot des 5-Sterne-Campingplatzes neben kostenfreiem Wifi, Tretboot/SUB/Kanu-Verleih und Strandliegen samt Sonnenschirm ein breites, zum großen Teil ebenso kostenloses Unterhaltungsprogramm (u.a. Eintritt in Wasserpark/Minigolfanlage/Golfübungsplatz/Gokart-Rennbahn, Animation, Abendveranstaltungen, Pferdeausritt uvm.).

Doch das geht noch günstiger. Beim Blick auf die Preisliste umliegender Campingplätze in vergleichbarer Lage wie Jesolo International, kommt man deutlich unter 100 Euro pro Nacht.

Jesolo Camping Village (3 Sterne) – 2 x 13,00 + 2 x 7,50 + 24,00 Euro = 65,00 Euro
Malibu Beach Camping (4 Sterne) – 2 x 11,90 + 2 x 10,60 + 26,90 + 10,00* = 81,30 Euro
San Marco Camping (4 Sterne) – 2 x 11,80 + 2 x 9,60 + 34,50 Euro = 77,30 Euro
Villa al Mare (4 Sterne) – 2 x 10,50 + 2 x 9,50 + 28,00 Euro = 68,00 Euro
*Verwaltungsgebühr

Die vier anderen Campingplätze bieten allerdings im Schnitt weitaus weniger kostenloses Freizeitprogramm. Da liegt die Überlegung nahe, dass man diesen Aufpreis für einen ereignisreichen Urlaub in Kauf nimmt. Ein weiterer, interessanter Faktor: Jeder Campingplatz hat eine andere Alters- und damit Preiskategorisierung bei Kindern.

Wie viel kostet ein Mobilheim?

Damit die Preise vergleichbar bleiben, nutzen wir dieselben Campingplätze für Mobilheime und Bungalows wie für die klassischen Caravanparzellen. Außer beim Malibu-Beach-Campingplatz waren alle Mobilheimpreise online ersichtlich. Ungewöhnlich: Wie bei einer Pazelle zahlen Urlauber hier interessanterweise für die Unterkunft plus pro Kopf für jeden Gast. Außerdem kommt auch hier die Kurtaxe hinzu.

Der Top-Campingplatz Jesolo International bietet sogenannte Holiday Homes. In der Hochsaison kostet die Unterkunft allein 195 Euro pro Nacht. Hinzu kommen die Personenpreise: 1 Erwachsener 16,50 Euro, 1 Kind (bis 5 Jahre) 7 Euro. Eine Nacht im Mobilheim kostet hier: 4 x 16,50 + 195 = 261 Euro.

Der 3-Sterne-Campingplatz Jesolo Camping Village hat insgesamt 19 verschiedene Mobilheim- und Bungalow-Typen zur Auswahl. Sie unterscheiden sich sowohl in Größe als auch Lage. Außerdem sind in einigen Haustiere erlaubt. Die preisgünstigste Unterkunft für 4 Personen heißt Chalet "Adria Light" für vier ab 114 Euro pro Nacht. Unterkünfte mit Meerblick haben allesamt Platz für bis zu 6 Personen und starten bei 184 Euro ("Villa Mediterraneo"). Neben der Kurtaxe kommen auch hier noch die Pauschalbeträge für die Reisenden dazu: 1 Erwachsener = 12 Euro, 1 Kind (bis 10 Jahre) = 6,50 Euro. Insgesamt ergibt sich ein Preis für eine Familie von 151 Euro zuzüglich Kurtaxe.

Vergleichbar ist der Preis auf San Marco Camping: Für das preisgünstigste Mobilheim "Bürstner" zahlt man hier in der Hochsaison 115 Euro. 2 x 11,80 Euro (für zwei Erwachsene) und 2 x 9,60 Euro (für zwei Kinder) on top, ergibt sich ein Familien-Preis insgesamt von 157,80 Euro für eine Nacht.

Es gibt insgesamt vier Unterkunftstypen auf dem Villa al Mare-Campingplatz. Die einfachste Unterkunft, die genug Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder bietet, ist der "Conchiglia"-Bungalow für 64 Euro pro Nacht in der Hochsaison. Pro jedem Erwachsenen muss zusätzlich 10,50 Euro, pro Kind 9,50 Euro bezahlt werden: Damit ergibt sich hier der günstigste Preis von insgesamt 104 Euro.

Wieviel kostet das Hotel?

Zur Suche nach passenden Hotels am Strand von Jesolo haben wir die bekannte Buchungsplattform Booking.com verwendet. Die meisten Hotels liegen hier entlang der Strandpromenade, haben also vergleichbaren Lagen mit den Campingplätzen.

Das günstigste Angebot auf Booking ist von dem 3-Sterne-Hotel Aldebaran, das wenige Meter vom Jesolo International-Campingplatz liegt. Für ein Vierbettzimmer startet der Preis auf Booking bei 158,20 Euro pro Nacht, wer gerne auf einem Balkon ein bisschen frische Luft schnappen will, zahlt dann schon 175,20 Euro. Frühstück ist im Preis enthalten.

Ein weiteres, preiswertes Angebot, das wir Ende März online finden konnten, war eine Übernachtung im 2-Sterne-Hotel Malibran. Vier Personen zahlen für ein Familienzimmer 176,00 Euro. Es liegt fußläufig zum Strand, bietet kostenlose Parkplätze und der Preis beinhaltet Frühstück. Übrigens: Bei der Buchungsplattform Booking wird die Tourismus-Abgabe bereits mit in den Endpreis reingerechnet.

Bei diesen günstigen, einfachen Hotels in Jesolo handelt es sich oft um kleine, familiengeführte Unterkünfte. Diese bieten häufig Strandliegen und gegebenenfalls einen eigenen Pool, doch in diesen Hotels gibt es meist keine Unterhaltung oder Kinderbetreuung.

Wieviel kostet das Airbnb-Apartment?

Interessanterweise findet man bei der Suche auf Airbnb einige Campingplätze, die dort ihre Mobilheime (ab 150 Euro) auf der Plattform zur Buchung anbieten. Die meisten Angebote sind allerdings Apartments oder Häuser von echten Privatpersonen. Theoretisch lassen sich hier auch Zimmer in Privatwohnungen finden. Das ist dann nochmals billiger als die klassische Ferienwohnung. Allerdings gab es zum Zeitpunkt der Recherche für vier Personen in Jesolo allerdings keine solcher Unterkünfte auf der Plattform.

Rudimentär ausgestattete Ferienwohnungen, oft ohne Balkon, gibt es auf Airbnb in Jesolo mit etwas Glück ab rund 100 Euro pro Nacht im August. Allerdings befinden sich diese Wohnungen weiter weg vom Strand als der vergleichbare Campingplatz oder eines der zuvor genannten Hotels.

Merke: Strandnähe und Ausstattung lassen sich die Vermieter gut bezahlen. Mindestens 200 Euro pro Nacht zahlen Airbnb-Nutzer für eine familienfreundliche Unterkunft in guter Lage. Wie beim Campingplatz kommt bei Airbnb übrigens auch noch die Tourismusabgabe zum Preis dazu.

Weitere Kostenfaktoren

Neben der Unterkunft fallen für den Familienurlaub weitere Kosten, beispielsweise für An- und Abreise. Dies ist nach Jesolo sowohl mit Flugzeug als auch Auto sehr gut möglich. Bei einer Familie mit vier Personen ist die Anreise, völlig unabhängig von der Urlaubsunterkunft, im eignen Pkw sicherlich am preisgünstigsten. Auch, weil die Familienkutsche vor Ort ebenso genutzt werden kann.

Ein weiterer Faktor ist die Verpflegung vor Ort. Urlauber auf dem Campingplatz oder in einer Ferienwohnung können sich selbst versorgen und kochen. Das spart Geld. Auf der anderen Seite haben Hotelgäste den Vorteil, dass meist zumindest Frühstück im Preis enthalten ist. Mittag und Abendessen müssen aber oftmals extra bezahlt werden, wie bei den oben herausgesuchten Angeboten. Das läppert sich, wenn man als vierköpfiges Familiengespann unterwegs ist. Und auch wer gutes All-Inclusive-Angebot bucht, wird kaum in der Lage sein, einen Selbstversorger-Urlaub preislich zu toppen.

Wer nicht nur 14 Tage am Stück in der Sonnen baden möchte, muss natürlich auch noch Taschengeld für etwaige Freizeitaktivitäten mit bedenken. Vom Ausflug, über die Urlaubsmitbringsel bis zum leckeren Eis von der italienischen Eisdiele. Wer einen etwas teureren Campingplatz wie Jesolo International nutzt, hat hier bereits einen großen Teil Freizeitgestaltung mit abgedeckt.

Fazit

Unser Preisvergleich beweist: Klassisches Camping mit dem Caravan auf dem Campingplatz ist die günstigste Urlaubsform für Familien.

Kritiker werden nun einwenden: Sich einen Caravan anzuschaffen oder zu mieten kostet. Doch bei einem näheren Blick auf den Preisvergleich von Campingplatz-Pazelle, Mobilheim, Hotel und Airbnb, zeigt sich schnell, warum sich die Anschaffung oder die Miete eines Wohnwagens lohnt.

Ein weiterer wichtiger Faktor: Sommerurlaub bedeutet, viel Zeit draußen zu verbringen. Fürs Draußen sein (Poolanlage, Balkon) zahlt man in Hotels oder Airbnbs in der Regel extra. Beim Camping als auch beim Mobilheim ist das schon inklusive.

Auf dem Campingplatz-Gelände schließen Kinder schnell neue Bekanntschaften und treffen Spielkameraden. Anschluss in privaten Unterkünften zu finden ist schwieriger, und ein Kinderprogramm vom Hotel wird häufig auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen.

Selbstgemachtes und selber kochen schmeckt am besten – und es spart Geld und Nerven, wenn man sich nicht jeden Abend auf ein Restaurant fürs Abendessen einigen muss. Wo also lässt sich der Abend schöner verbringen als am Grill auf der Parzelle?

Besonderer Pluspunkt: Die kurzen Wege zum eigenen Bett, sodass die Kinder schon schlafen gehen können, während die Eltern den Abend gemütlich ausklingen lassen. Und man hat die eigenen vier Wände immer mit dabei.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten