Türfeststeller in 5 Schritten reparieren
Kleiner Helfer im Camper-Alltag

Damit eine geöffnete Caravantür offen bleibt, gibt es Türfeststeller. Ihre Beanspruchung ist auf Dauer enorm. CARAVANING zeigt Ihnen, wie Sie sie im Fall der Fälle selbst reparieren können.

Ratgeber: Türfeststeller - Tür und Angel
Foto: Frank Eppler

Klein, leicht, unscheinbar. Zugegeben, Türfeststeller machen nicht den Eindruck, als seien sie unentbehrlich. Doch sobald sie nicht mehr funktionieren, weil sie ausgerissen oder abgebrochen sind, merkt man das unter Garantie sofort. Ohne sie genügt schon ein laues Lüftchen, und eine geöffnete Caravantür schlägt zu. Ärgerlich, wenn man gerade dabei ist, den Caravan für den nächsten Urlaub zu beladen, dafür ständig raus und rein läuft. Oder wenn man an warmen Tagen durchlüften will.

Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

Das Problem: Außen am Caravan angebracht, sind sie der Witterung schonungslos ausgesetzt. Die wiederholten Wechsel von nass zu trocken, von warm zu kalt – all das setzt dem Kunststoff zu. Er wird porös. Dazu die ständige Beanspruchung. Es ist meist nur eine Frage der Zeit, bis ein Türfeststeller seinen Geist aufgibt. Dem Verschleiß vorzubeugen ist schwierig. Aber man kann darauf achten, eine Caravantür behutsam zu öffnen und in den Türfeststeller einrasten zu lassen – empfehlen Fachexperten.

Und wenn das Unvermeidbare eintritt, ist ein defekter Türfeststeller mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug schnell ausgewechselt. Ersatz findet man beim Caravanhändler für kleines Geld. CARAVANING zeigt, wie es funktioniert.

Checkliste für Werkzeuge und Materialien

Ratgeber: Türfeststeller - Tür und Angel
Frank Eppler
Diese Werkzeuge und Materialien sind für die Reparatur notwendig.
  • Akkuschrauber oder Kreuzschlitzschraubendreher
  • Türfeststeller
  • Dichtmittel
  • Spiritus oder
  • Bremsenreiniger

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tausch des Türfeststellers

1. Schritt: Porös und ausgerissen: Eine Caravantür hält dieser Feststeller nicht mehr. Zum Lösen der beiden Schrauben greift man zum Akkuschrauber – das geht schneller.

2. Schritt: Um die Reparaturstelle zu säubern, empfiehlt sich entweder Spiritus oder Bremsenreiniger. Beide reinigen fettfrei und nehmen es mit hartnäckigem Schmutz auf.

3. Schritt: Ganz wichtig, bevor man einen neuen Türfeststeller anschraubt, gilt es, die Löcher für die Schrauben sorgfältig mit Dichtmittel (zum Beispiel Terostat) zu versehen.

4. Schritt: Beim Anschrauben des Türfeststellers ist ein Schraubendreher erste Wahl. Mit einem Akkuschrauber kann man die Kraft kaum dosieren und das Blech beschädigen.

5. Schritt: Noch die heraus gedrückten Reste des Dichtmittels entfernen, und schon ist der neue Türfeststeller am Caravan zum Einsatz bereit.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten