🏆 Unser Testsieger:
Nigrin Regenstreifen-Entferner hier bei Amazon bestellen
Schmutz und Staub sammeln sich oft an schwer erreichbaren Stellen wie dem Caravandach. Mit dem nächsten Regenschauer rinnt dieser Dreck dann über die Seitenwände, die eben noch strahlend weiß waren. Die unschönen dunklen Regenstreifen, die dadurch entstehen, lassen sich oft nur schwer wieder entfernen.

Besonders hartnäckig sind diese Verschmutzungen, wenn sie zusätzlich Rußpartikel enthalten, die sich aus der an Fenstern und Aufbaukanten oftmals verwendeten Butyl-Dichtmasse gelöst haben. Spätestens dann reicht auch die reguläre Wohnwagen-Wäsche nicht mehr aus.
Spezial-Reiniger für Wohnwagen
Jedenfalls, wenn der Kraftaufwand beim Reiben in Grenzen bleiben soll. Deshalb gibt es Reiniger, die speziell für Caravanaufbauten und die besonderen Bedürfnisse der Sandwichwände oder der GfK-Hülle ausgelegt sind. Acht dieser Regenstreifen-Entferner stellen sich dem CARAVANING-Test.
Übrigens machen Regenstreifen-Entferner nicht nur den Aufbau wieder schick. Da sie allgemein auf lackierten Oberflächen angewendet werden können, eignen sie sich ebenso für die Reinigung des Zugfahrzeugs. Vorsicht ist jedoch bei den Aufbaufenstern am Caravan geboten. Das empfindliche Acrylglas sollte nicht mit den teils aggressiven Reinigern in Berührung kommen.

Zwei Ausnahmen sind die Testprodukte von Awiwa und Cleanofant, die ebenfalls für Plexi- beziehungsweise Acrylglas freigegeben sind. Der Kontakt der Mittel mit Fensterrahmen und Gummidichtungen sollte dennoch vermieden werden. Auch die mit Dekorfolie beklebten Stellen am Wohnwagen sollten bei der Reinigung mit den Regenstreifen-Entfernern ausgespart werden.
Für den Test präpariert CARAVANING zunächst die verschmutzte Oberfläche des Testobjekts. Hierzu wird sie in gleich große Segmente unterteilt und beschriftet. Auf diese Weise lassen sich die Ergebnisse nach der Behandlung besser vergleichen, und eine Verwechslung der getesteten Produkte ist ausgeschlossen.
Regenstreifen Entferner im Überblick

Nigrin Regenstreifen-Entferner
- Füllmenge: 750 ml
- Herstellerpreis: 9,99 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 4,5 von 5 Punkten
- Einfache Handhabung: aufsprühen, mit Wasser abwaschen und nachpolieren. Keinerlei Einwirkzeit.
- Reinigungsleistung: 5 von 5 Punkten
- Verschmutzung löst sich beim Abspülen problemlos. Hinterlässt schönen Glanz und duftet angenehm.
- Note: Überragend
- Der Nigrin Regenstreifen-Entferner ist bei Amazon verfügbar. Hier Nigrin Regenstreifen-Entferner direkt kaufen.

Awiwa Pearl Intensivreiniger
- Füllmenge: 1.000 ml
- Herstellerpreis: 12,99 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 2 von 5 Punkten
- Mittel auf ein Tuch auftragen und verschmutzte Fläche bearbeiten. Nach 15 Minuten mit reichlich Wasser abspülen.
- Reinigungsleistung: 5 von 5 Punkten
- Top Ergebnis. Regenstreifen sind verschwunden, die Fläche glänzt. Ein wenig Kraftaufwand und Zeit sind aber nötig.
- Note: Sehr gut
- Der Awiwa Pearl Intensivreiniger ist in unserem Partnershop Camping Wagner verfügbar. Hier Awiwa Pearl Intensivreiniger direkt kaufen.

Cleanofant Außen-Sauber
- Füllmenge: 500 ml
- Herstellerpreis: 20,00 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 5 von 5 Punkten
- Sparsam die zu reinigende Fläche besprühen. Im Anschluss direkt abspülen und nachwischen. Bester Sprühkopf im Test.
- Reinigungsleistung: 4 von 5 Punkten
- Löst schnell die gesamte Verschmutzung in nur einem Durchgang. Erzeugt eine Nuance weniger Glanz als andere Mittel.
- Note: Sehr gut
- Cleanofant Außen-Sauber ist bei Amazon verfügbar. Hier Cleanofant Außen-Sauber direkt kaufen.

Fritz Berger Regenstreifen-Entferner
- Füllmenge: 500 ml
- Herstellerpreis: 10,90 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 4,5 von 5 Punkten
- Einsprühen, kurz einwirken lassen, wieder abspülen und trocken reiben. Nur der Sprühkopf könnte wertiger sein.
- Reinigungsleistung: 4 von 5 Punkten
- Sehr gutes Ergebnis, alle Regenstreifen wurden entfernt. Glanz und Glätte der Oberfläche könnten besser sein.
- Note: Sehr gut
- Der Berger Regenstreifenentferner ist bei Firtz Berger verfügbar. Hier Berger Regenstreifenentferner direkt kaufen.

Sonax Caravan Regenstreifen-Entferner
- Füllmenge: 500 ml
- Herstellerpreis: 15,99
Bewertung:
- Handhabung: 2,5 von 5 Punkten
- Dosierung okay dank Spüliflaschen-Verschluss. Wegen Schaumbildung mehrmals abspülen.
- Reinigungsleistung: 4,5 von 5 Punkten
- Mit ausreichend Kraftaufwand entfernt Sonax alle Streifen und verleiht eine recht glatte Oberfläche.
- Note: sehr gut
- Sonax Caravan Regenstreifen-Entferner ist bei Amazon verfügbar. Hier Sonax Caravan Regenstreifen-Entferner direkt kaufen.

Certiman Regenstreifen-Ex
- Füllmenge: 1.000 ml
- Herstellerpreis: 20,00 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 3 von 5 Punkten
- Obwohl ein praktischer Sprühkopf mitgeliefert wird, lautet die Empfehlung, das Mittel zunächst zu verdünnen.
- Reinigungsleistung: 4,5 von 5 Punkten
- Verdünnt erzielt Certiman ein durchwachsenes Ergebnis. Unverdünnt aufgetragen, funktioniert es einwandfrei.
- Note: Gut
- Certiman Regenstreifen-Ex ist bei Amazon verfügbar. Hier Certiman Regenstreifen-Ex direkt kaufen.

Easydriver Intensivreiniger
- Füllmenge: 500 ml
- Herstellerpreis: 12,95 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 2,5 von 5 Punkten
- Reiniger auf ein feuchtes Tuch auftragen und Fläche kräftig einreiben. Direkt abspülen und trocken wischen.
- Reinigungsleistung: 2 von 5 Punkten
- Auch kraftvolles Einarbeiten des Mittels hilft nicht: Am Ende sind nach wie vor leichte dunkle Streifen sichtbar.
- Note: Befriedigend
- Easydriver Intensivreiniger ist in unserem Partnershop Camping Wagner verfügbar. Hier Easydriver Intensivreiniger direkt kaufen.

Dr. Keddo Caravan- u. Bootsreiniger
- Füllmenge: 500 ml
- Herstellerpreis: 13,90 Euro
Bewertung:
- Handhabung: 2 von 5 Punkten
- Laut Anwendungsempfehlung zwei Spritzer in 100 ml Wasser lösen und aufsprühen. Nach kurzer Einwirkzeit wiederholen.
- Reinigungsleistung: 1 von 5 Punkten
- Angemischte Lösung sowie die unverdünnte Verwendung entfernen die Regenstreifen auch nach dreimaliger Anwendung nicht.
- Note: Ausreichend
- Dr. Keddo Caravan- u. Bootsreiniger ist in unserem Partnershop Camping Wagner verfügbar. Hier Dr. Keddo Caravan- u. Bootsreiniger direkt kaufen.
Sonstige Reiniger

Lackierte Oberflächen lassen sich mit vielen Regenstreifen-Entfernern reinigen. Doch nehmen es andersherum auch Lackreiniger mit den Streifen auf? CARAVANING hat es ausprobiert und kann bestätigen: Lackreiniger entfernen ebenfalls Regenstreifen rückstandsfrei. Getestet wurde ein klassischer Lackreiniger und ein Aktiv-Schaumreiniger, beide von Liqui Moly. Pasten, wie der Lackreiniger, sollten jedoch nicht allzu oft verwendet werden. Ihre abrasive Wirkung poliert Oberflächen zwar wieder auf Hochglanz, kann aber auf Dauer die dünne Lackschicht auf dem Aufbau abtragen.
Regenstreifen-Entferner in der Anwendung





Schritt 1: Wohnwagen mit Wasser abspülen
Bevor die Reiniger aufgetragen werden, spülen wir die betroffene Stellen mit klarem Wasser ab. So entstehen bei der späteren Verarbeitung der Mittel keine Kratzer durch zurückgebliebene Schmutzpartikel. Ausdrücklich weisen auf diesen Schritt allerdings nur Awiwa, Dr. Keddo und Sonax auf dem Etikett hin.
Schritt 2: Auftragen mit Lappen oder Sprühflasche
Geht es an das Auftragen der Regenstreifen-Entferner, kann zwischen zwei Arten unterschieden werden. Entweder dient ein Lappen als Träger – dann wird das Mittel auf der Oberfläche verrieben –, oder der Reiniger wird direkt auf die Verschmutzung gesprüht. Letzteres funktioniert schneller und schont den Bizeps, da die Mittel zum Verreiben mit einem Lappen oftmals mit etwas Druck aufgetragen werden müssen. Bei Hammerschlagblech sollte zudem besonders auf eine sorgfältige Einarbeitung geachtet werden.
Schritt 3: Einarbeiten bzw. einwirken lassen

Im Testfeld trifft diese Anwendung auf die Intensivreiniger von Awiwa und Easydriver ebenso wie auf das Produkt von Sonax zu. Bei Awiwa kommt zudem eine lange Einwirkzeit von 15 Minuten hinzu, die den gesamten Reinigungsprozess noch mal zeitaufwendiger macht. Die Konkurrenz hingegen muss maximal drei Minuten auf der verschmutzten Fläche verbleiben. Sogar ganz ohne Einwirkzeit können die Produkte von Dr. Keddo, Easydriver, Fritz Berger, Nigrin und Sonax weiterverarbeitet werden.
Umständlich in der Handhabung sind auch solche Mittel, die mit Wasser verdünnt werden müssen, bevor sie angewendet werden. Certiman empfiehlt für seinen Regenstreifen-Ex je nach Grad der Verschmutzung ein Mischverhältnis von bis zu 1:50. Das erhöht nicht unbedingt die Ergiebigkeit, sondern mindert vielmehr die Reinigungsleistung und macht unter Umständen eine mehrmalige Anwendung nötig. Unverdünnt und mithilfe des mitgelieferten Sprühkopfs erzielt Certiman aber ein ansehnliches Ergebnis.

Der Caravan- und Bootsreiniger von Dr. Keddo muss ebenfalls verdünnt werden. Zudem muss die Reinigerlösung laut Anwendungsempfehlung auf dem Etikett nach einigen Minuten ein zweites Mal aufgetragen werden. Umso unbefriedigender ist das Ergebnis. Nach den empfohlenen zwei Durchgängen sind weiterhin deutlich dunkle Streifen auf der Fläche erkennbar. Auch eine dritte ebenso wie eine unverdünnte Anwendung entfernt die Streifen nicht restlos. Ein ähnlich enttäuschendes Resultat zeigt die Fläche, die mit dem Produkt von Easydriver behandelt wurde.
Schritt 4: Reiniger mit Wasser entfernen
Das Entfernen der Reiniger funktioniert bei allen Produkten im Test nach dem gleichen Prinzip. Man nehme Schwamm, Waschbürste oder Schlauch beziehungsweise die Düse am Waschplatz und spüle die gereinigte Fläche mit reichlich Wasser ab. Spätestens jetzt sollte sich Zufriedenheit breitmachen. Im Test spült ein Wisch mit einem wassergetränkten Schwamm sämtliche schwarzen Rückstände weg. Jedenfalls auf sechs der acht abgeklebten Sektoren. Im Anschluss kann alles mit einem weichen Mikrofasertuch trocken gerieben werden. Wer Regenstreifen den Kampf ansagt, macht sich mit manchen Spezialreinigern also das Leben leichter. Außerdem entfernen diese nicht nur Schmutz, sondern bringen die Oberfläche auch wieder zum Glänzen.

Tipps zum Reinigen
Die Reinigung sollte möglichst im Schatten vorgenommen werden. Zum einen verdunstet das Waschwasser in der prallen Sonne allzu schnell, was zur Folge hat, dass Kalkflecken entstehen. Zum anderen hinterlassen auch die Mittel selbst unschöne Spuren, wenn sie zu fix antrocknen.
Aus Rücksicht auf die Umwelt sollte die Wäsche nur auf einem geeigneten Waschplatz mit entsprechendem Bodenabfluss stattfinden. Denn selbst vermeintlich umweltfreundliche Produkte enthalten oft Stoffe, die nicht ins Erdreich sickern dürfen.