Campingurlaub 2022

Camping-Urlaub 2022 jetzt buchen Engpässe zur Hauptsaison

Der Camping-Boom ist ungebrochen und in der Hauptsaison kann es zu Engpässen kommen. Doch welchen Campingplatz wählen? CARAVANING gibt Tipps zur Reisevorbereitung. So finden und buchen Sie jetzt den passenden Campingplatz.

Engpässe zur Hauptsaison Mette Johnsen/Visit Denmark
Stell- und Campingplatz finden
Stell- und Campingplatz finden
Stell- und Campingplatz finden
Stell- und Campingplatz finden 6 Bilder

Camping-Urlaub liegt im Trend und immer mehr Menschen gehen mit dem Caravan oder Wohnmobil auf Reisen. Noch sind Campingplätze in den beliebten Tourismusregionen verfügbar. Doch laut ADAC kann es in einigen Urlaubsdestinationen in Deutschland für die Osterfeiertage, zu Pfingsten und in den Sommerferien schon eng werden. Deshalb der dringende Rat: Jetzt nach Restplätzen in der Hochsaison Ausschau halten und freie Plätze sichern. Viele Campingplätze lassen sich mittlerweile bequem direkt über Online-Portale buchen.

Wer auf der Suche nach dem passenden Campingplatz ist, hat die Qual der Wahl. Denn in Deutschland und Europa gibt es Campingplätze wie Sand am Meer. Die riesige Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten kann gerade Camping-Neulinge irritieren und überfordern. Denn oft wissen sie nicht: Welcher Campingplatz ist der richtige für mich? Mithilfe der folgenden Fragen finden Sie schnell den passenden Platz für sich.

1. Wo soll die Reise hingehen?

Wie bei jedem Urlaub steht über allem die Frage: Wo soll die Reise hingehen? Soll es Urlaub in Deutschland oder im Ausland werden? Geht es mit dem Camper nach Franken oder in die Toskana? Sobald die Urlaubsregion feststeht, wird die Auswahl an Camping- und Stellplätzen bereits deutlich übersichtlicher.

Wohnmobil-Reise Mecklenburg-Vorpommern
Tipps

2. Wo übernachten?

Zur Auswahl stehen Camping- und Stellplätze oder das Übernachten in freier Natur. Im Notfall darf man – zumindest in Deutschland – sogar eine Nacht auf einem Parkplatz verbringen. Zunächst von vorne.

Der Klassiker ist auf jeden Fall der Campingplatz. Vom einfachen Platz mit kleinem Kiosk bis hin zu Plätzen mit Wellnessangebot, Schwimmbad, Spielplatz, guten Restaurants und Animation für Groß und Klein, ist alles dabei. Und für alle Reisenden, die kein eigenes Campingfahrzeug besitzen, aber nicht zelten wollen, sind Mietunterkünfte auf den Campingplätzen eine gute Alternative. Auch einige Bauernhöfe bieten solche sogenannten Glamping-Unterkünfte an.

Öffentliche Stellplätze hingegen sind weitaus rudimentärer ausgestattet. Oft haben sie weder ein Sanitärgebäude noch eine Rezeption. Stattdessen wird am Automaten bezahlt. Gerade auf einer längeren Fahrt in den Urlaub eigenen sich Stellplätze prima für einen Zwischenstopp für eine Nacht. Auch für Städtetrips sind Stellplätze beliebt, weil sie häufig sehr zentrumsnah liegen.

Wohnmobilhafen Reise
Hans-Jürgen Hess
Stellplätze ähneln häufig eher Parkplätzen statt parzellierten Campingplätzen. Wie in diesem Beispiel "Wohnmobilhafen Reise" bei Heiligenhafen verrät der Name bereits, dass hier nur Wohnmobile, aber keine Wohnwagen willkommen sind.

Achtung CaravanerInnen: Stellplätze sind häufig nur für Reisemobile und Campingbusse ausgelegt, da davon ausgegangen wird, dass diese Fahrzeuge autark sind und beispielsweise eine Toilette an Bord haben. Caravan-Gespanne sind nicht überall willkommen. Daher sollten Wohnwagen-BesitzerInnen sich vorab erkundigen, ob sie auf dem gewünschten Stellplatz übernachten dürfen.

So manche CamperIn würde am liebsten ganz frei stehen – mitten in der Natur ohne jegliche Infrastruktur. Doch Wildcampen ist in den meisten Ländern in Europa nicht gestattet, sondern höchstens geduldet. In Deutschland ist klassisches Wildcampen mit dem Campingfahrzeug im Wald oder in der Wildnis verboten.

Möglich ist hierzulande maximal eine Übernachtung am Straßenrand oder auf dem Parkplatz zur "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" – Mehr dazu lesen Sie hier. Wer sich dazu entschließt, sollte auf jeden Fall ein autarkes Fahrzeug mit Toilette besitzen, um nicht die Umwelt mit Müll oder anderen Hinterlassenschaften zu verschmutzen.

3. Was hat der Campingplatz zu bieten?

Die Ansprüche an den Platz variieren selbstverständlich von Mensch zu Mensch. Familien legen wahrscheinlich Wert auf einen Spielplatz oder einen Pool und wünschen sich Animationsangebote für die Kinder. Paare hingegen suchen wohl eher nach einem ruhigen Platz mit möglichst wenig Animation, dafür aber mit großem Wellnessangebot oder sogar einem Kur-Campingplatz. Und manch anderen sind saubere Sanitäranlagen oder gute Restaurants das Wichtigste an einem Campingplatz. Die Suche fällt allen leichter, die genau wissen, was der Campingplatz bieten soll.

Top Ten Campingplätze in Europa
Patryk Kosmider/Adobe Stock
Top Ten Campingplätze in Europa Top Ten Campingplätze in Europa Campingplatz Yelloh! Village Le Brasilia in Frankreich Top Ten Campingplätze in Europa 11 Bilder

4. Wo liegt der Campingplatz?

Auch die Lage des Platzes ist ein wichtiges Auswahl-Kriterium. Wollen Reisende in ihrem Caravan-Urlaub gern radeln oder wandern, sollte der Platz direkt an ein Rad- oder Wandernetz angeschlossen sein. Ist ein See oder das Meer fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen? Und soll der Platz mitten in der Natur oder ganz nah an einer Stadt liegen? Manch CamperIn hat sogar ganz spezielle Wünsche und möchte gern einmal in der Nähe einer Bierbrauerei den Urlaub zu verbringen...

5. Wo sucht man nach geeigneten Campingplätzen?

Sind all diese Fragen beantwortet, helfen Stellplatz- und Campingführer bei der Reiseplanung weiter. Vor allem Online-Portale und Apps, wie zum Beispiel die Stellplatz Radar App von promobil und CARAVANING oder www.camping.info, können Campingplätze gut selektieren. Mit wenigen Klicks setzen CamperInnen Filter wie "familienfreundlich" oder "direkt am Meer" und schon spuckt das System eine Liste an geeigneten Campingplätzen aus.

Screenshot Camping.info
Screenshot Camping.info
Auf camping.info lassen sich mit wenigen Klicks Filter setzten, um nach dem passenden Campingplatz zu selektieren.

Eine weitere Entscheidungshilfe sind sicherlich Bewertungen Dritter. Egal ob persönliche Empfehlung eines Bekannten oder eine Bewertung auf Online-Portalen: Sie erleichtern die Entscheidung für einen Campingplatz. Auch Fachzeitschriften wie promobil oder CARAVANING liefern Entscheidungshilfen und Bewertungsgrundlagen.

Vorsicht bei Sternebewertungen

Die Sternebewertungen bei Campingplätzen sollen Kunden als Orientierungshilfe dienen, was sie auf dem jeweiligen Platz erwarten dürfen. Die Kriterien, nach denen die Sterne vergeben werden, variieren allerdings von Land zu Land. Die Ergebnisse sind daher nicht vergleichbar. Mehr zum Thema Sternebewertung finden Sie hier.

Aufmacher Beratungsgespräch
Campingplätze

Tipp: Sobald der richtige Campingplatz gefunden ist, sollte man eine Parzelle reservieren. Denn gerade zur Ferienzeit sind Campingplätze schnell ausgebucht. Wie Sie ganz unkompliziert Ihren Campingurlaub 2022 über Online-Portale buchen, lesen Sie hier.

Fazit

Je deutlicher man seine Ansprüche an den Campingplatz formuliert, desto leichter fällt die Wahl. Auf Online-Portalen lassen sich Campingplätze direkt nach verschiedenen Kriterien filtern. Das vereinfacht die Suche enorm. Eine weitere gute Entscheidungshilfe sind die Bewertungen anderer Camper.

Zur Startseite