Für Campingneulinge ist die Klofrage eines der größten Hürden. Gängige Fragen hat CARAVANING hier zusammengestellt und beantwortet. Im Campingbereich gibt es verschiedene Toilettenarten. Diese Übersicht erklärt die grundsätzlichen Unterschiede und zeigt Vor- und Nachteile auf.
Die Kassettentoilette / Chemietoilette
Einfache Bedienung ohne viel Aufwand
Benötigt wenig Platz
Begrenzte Tankkapazität
Wasser zur Benutzung notwendig
Chemiezusätze und spezielles Toilettenpapier nötig
Zusätze oftmals schlecht für die Umwelt
Entsorgung von Hand nötig an spezieller Entsorgungsstation
Preis: ca. 600 bis 800 Euro
Die Mehrzahl aller Wohnwagen verfügt serienmäßig über eine Kassettentoilette. Sie wird auch als Chemietoilette bezeichnet, da in der Kassette chemische Zusätze für die Zersetzung des großen und kleinen Geschäfts sorgen. Neben der klassischen Banktoilette werden vielfach drehbare Versionen eingebaut – was bei begrenztem Platzangebot sinnvoll ist. Es gibt solche mit eigenem Spültank sowie Toiletten, die sich zur Spülung aus dem Frischwasservorrat bedienen. Integrierte oder ausgelagerte Bedienteile steuern dazu die Pumpe und informieren zudem über den Füllstand von Tank und Kassette. Der Inhalt des Beckens wird über einen manuellen Schieber in die darunterliegende Kassette entleert. Das ist ein teils rollbarer Tank, der an Entsorgungsstellen über den Ausgießstutzen entleert wird.
Die portable Toilette
Sehr kompakte Lösung
Wasserspülung inklusive
Preis: ca. 60 bis 130 Euro

Ein echter Klassiker ist die Porta Potti, der Inbegriff der Campingtoilette. Sie zählt zu den Chemietoilette wie die oben beschriebene Kassettentoilette. Seit Jahrzehnten auf dem Markt ist sie die oft einzig praktikable Möglichkeit, bei begrenztem Platzangebot eine Toilette an Bord zu haben. Mit integriertem Spültank erfordert das autarke System praktisch keinen Installationsaufwand. Teils jedoch sind Befestigungskits lieferbar, die eine sichere Montage am Fahrzeugboden erlauben. Nach Benutzung wird per Handpumpe gespült und der Schieber zum Fäkaltank geöffnet. Zur bequemen Entsorgung sind Oberteil mit WC-Becken und Fäkaltank-Unterteil trennbar.
Die Bodentoilette
Große Tankkapazität möglich
Montage direkt über Tank
Preis: ca. 230 bis 350 Euro
Große Fahrzeuge mit fest Installiertem Unterflur-Fäkaltank verfügen bisweilen über eine robuste Bodentoilette. Auch diese Variante ist im Kern eine Chemietoilette. Sie sind häufig komplett in Keramik ausgeführt – mit entsprechendem Gewicht. Hier findet die Entleerung direkt durch den Boden statt. Und zwar wie bei der Kassettentoilette über ein Schieberventil. Das wird in aller Regel zusammen mit der Spülung über ein Fußpedal betätigt. Die Schwerkraft und das Spülwasser aus dem Haupttank übernehmen die Entleerung. Mit diesem System sind auch große Tankvolumen machbar, wobei die Entsorgung direkt über einem dafür vorgesehenen Gully oder mittels Abwasserschlauchanschluss erfolgen muss. Günstig, wenn danach alles mit vorhandenem Brauchwasser durchgespült wird.
Die Trockentoilette
Preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt
Kann überall im normalen Restmüll entsorgt werden, unabhängig von Entsorgungsstationen
Kein Wasser nötig, länger autark
Nicht geruchsneutral
Auffangbeutel und/oder Streu zum Trocknen der Fäkalien notwendig
Muss schnell entsorgt werden
Preis: ab ca. 15 Euro
Die Trockentoilette oder, salopp, das "Plumpsklo" bietet Unanhängigkeit. Diese Toilettenart ist die einfachste und auch günstigste Option mit Preisen ab rund 15 Euro. Außerdem erfordert sie am wenigsten Aufwand. Sie funktioniert ohne Spülung und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Neben Eimertoiletten, die wortwörtlich aus einem Eimer mit Sitz bestehen, gibt es die noch kompakteren Klapptoiletten. Sie bestehen aus einem aufklappbaren Schemelgestellen mit Toilettenbrillen, worunter ein Plastiksack eingehängt wird.
Die Verbrennungstoilette
Unabhängigkeit vom Entsorgungsstationen
Sehr saubere Entsorgung der Asche
Kein Fäkaltank nötig
Gasanschluss und Abgaskamin nötig
Betrieb geräuschvoll und oftmals Verbrennung nicht immer geruchslos
Verbrennungsvorgang benötigt Gas
Toilette relativ schwer
Laufende Kosten durch notwendige Papiertüten
Anschaffung teuer
Preis: ca. 4000 Euro
Zigtausendfach bewährt in skandinavischen Ferienhäuschen ist dieses Konzept. Sie ist eine Weiterentwicklung der Trockentoilette, die seit einigen Jahren auch in Freizeitfahrzeugen zu finden ist. Cinderella Motion heißt das ungewöhnliche Toilettensystem für mobiles Wohnen. Sämtliche Ausscheidungen werden hier zunächst von einem wasserdicht beschichteten Papierbeutel (Stichwort "Trockentoilette") aufgefangen, der sodann samt Inhalt in der darunterliegenden Brennkammer zu steriler feiner Asche verglüht. Die kann überall problemlos entsorgt werden. Alles klappt fast vollautomatisch auf Knopfdruck. Ein 12-Volt-Anschluss für Ventilation und Klappmechanik sowie eine Gasleitung zum Brenner sind erforderlich; dazu noch ein Abzugskamin, über den Verbrennungsgase nach außen geleitet werden.
Die Trenntoilette
Gibt es in verschiedenen Preiskategorien für jeden Geldbeutel (Komplettlösung bis DIY-Toilette)
Umweltfreundliche und autarke Nutzung möglich
Besteht es zwei Tanks, die separat im Auge behalten werden müssen
Urintank muss öfter geleert werden
Preis: ca. 200 Euro bis 1000 Euro

Bei der Trenntoilette wird Urin mittels eines Einsatzes vom festen Stuhl separiert. Im Kern ist auch diese Art eine Trockentoilette, da auf chemische Zusätze verzichtet werden kann. Flüssiges landet in einem Tank oder Kanister, der einfach in herkömmlichen Toiletten entleert wird. Der gewünschte "Kompostiereffekt" im festen Tank stellt sich meist erst nach längerer Standzeit und Nutzung von geeignetem Einstreu ein. Es gibt am Markt einfache Lösungen wie von Separett, der eine mobile, klappbare Variante mit Trenneinsatz bietet. Daneben gibt es auch Komplettlösungen mit Urinkanister und fest verschlossenem Komposteimer und eingebauter Kurbel zum Auflockern des Inhalts. Einen ausführlichen Test der Komplettlösung von Nature's Head hat unserer Schwesternmagazin promobil hier veröffentlicht.