Sichere Anhängerkupplung
Wie wichtig ist das Abreißseil beim Caravan?

Das Abreißseil wirkt vielleicht wie ein nettes Detail, doch es hat eine lebenswichtige Aufgabe: Springt der Caravan vom Kugelkopf, zieht es die Anhängerbremse. Dafür muss es unbedingt korrekt verlegt sein.

Anhängerkupplung beim Mercedes V 250
Foto: I. Wagner, D. Vierneisel
In diesem Artikel:
  • 3 Voraussetzungen fürs Abreißseil
  • Schema: So funktioniert die Technik mit Abreißseil
  • Darf man das Caravan-Abreißseil um den Kugelhals schlingen?
  • Befestigung des Abreißseils
  • Wann ist das direkte Einklinken erlaubt?
  • Vorschriften zum Abreißseil in europäischen Ländern
  • 10 Fragen zum Thema Abreißseil 
  • Fazit

Es scheint einfach zu sein, das Abreißseil an der Anhängerkupplung zu fixieren. Aber: Ein Fehler oder eine Unachtsamkeit kann lebensgefährlich werden. Denn das Seil zieht die Anhängerbremse, falls der Caravan von der Kupplungskugel springt oder sich ein abnehmbarer Kugelhals sogar aus seiner Aufnahme löst, wofür laut Robert Paulus vom ADAC tatsächlich "immer ein Restrisiko besteht".

3 Voraussetzungen fürs Abreißseil

Drei Dinge müssen erfüllt sein, damit das Abreißseil zuverlässig funktioniert.

1. Das Seil muss an der Befestigung am Bremshebel tatsächlich abreißen können.

2. Das Seil muss bei abnehmbaren Anhängevorrichtungen an einem fest mit dem Auto verbundenen Bauteil befestigt sein.

3. Das Seil muss durch die Führung an der Unterseite der Deichsel laufen. Das kann eine kleine Öse oder eine Aussparung im Abstützbügel sein. Die Führung sorgt dafür, dass die Leine auf dem letzten Stück bis zum Handbremshebel gerade verläuft und nicht verklemmt.

Abreissseil durch die Führung an der Deichsel
Regenscheit, Wagner, Büchner
Nur wenn das Seil durch die Führung an der Deichsel läuft, wirkt die Zugkraft direkt auf die Bremse.

"Falls dies nicht eingehalten wird, wirkt nicht mehr die gesamte Kraft direkt auf den Bremshebel und das Seil könnte reißen, bevor die Bremse komplett angezogen ist", sagt Entwickler Rudolf Gross vom Chassishersteller Alko. Wichtig ist also die Befestigung des Seils am Fahrzeug. 

In den Niederlanden, in der Schweiz und in Österreich gibt es zu diesem Thema klare Regeln. Wer das Abreißseil seines Wohnwagens nicht richtig befestigt hat, muss zum Teil mit hohen Bußgeldern rechnen.

Schema: So funktioniert die Technik mit Abreißseil

Schema: Abreiß-Seil 1/3
CARAVANING
Locker sitzendes Abreißseil (rot) bei geöffneter Bremse
Schema: Abreiß-Seil 2/3
CARAVANING
Gespanntes Abreißseil, wenn sich die Bremse schließt
Schema: Abreiß-Seil 2/3
CARAVANING
So soll es sein: Abreißseil reißt, Anhänger steht. Das verhindert alle schlimmeren Szenarien, die ein wegrollender Caravan verursachen kann.

Darf man das Caravan-Abreißseil um den Kugelhals schlingen?

Ja, darf man. Doch von dieser Methode raten Experten von Alko und ADAC ab.

Theoretisch möglich (in Deutschland), aber nicht empfohlen, weil das Seil von der Kupplung springen kann. Im Ausland drohen bei dieser Lösung Bußgelder.

Sie empfehlen stattdessen, den Federhaken des Abreißseils durch Ösen oder Langlöcher am fest mit dem Auto verschraubten Träger der abnehmbaren Anhängevorrichtung zu stecken, das Seil danach um den Kugelkopf zu führen und wieder eine Schlinge zu bilden – also genau so, wie es in der Schweiz, den Niederlanden und Österreich Vorschrift ist. Dort muss das Seil durch einen festen Haltepunkt am Fahrzeug oder einen Klemmbügel an der Zugvorrichtung geführt werden. Sonst drohen auch deutschen Gespannfahrern Bußgelder.

Abreissseil
Heinz/Heise
Einfach und sicher: Das Abreißseil mit einem Karabiner verwenden. Praktisch: Auch im Ausland werden mit dieser Lösung keine Bußgelder fällig.

Zwei Gründe sprechen für die Holland-Methode:

  • Zum einen verteilt sich die Zugkraft am Auto auf zwei Punkte, wenn sich der Caravan doch einmal selbständig macht.
  • Außerdem sitzt die Leine auch noch fest am Zugfahrzeug, wenn die Schlinge doch vom Kugelkopf rutscht.

Befestigung des Abreißseils

Da vor allem im Ausland strenge Gesetze gelten, was das Abreißseil betrifft, gibt es Nachrüst-Möglichkeiten zur Sicherung des Abreißseils am Fahrzeug.

Sicherungsschelle Abreißseil
Solche Sicherungsschellen lassen sich am Caravan nachrüsten.

Starre Anhängerkupplungen, die vom Fahrzeughersteller fest installiert wurden, verfügen heutzutage nicht unbedingt über eine Öse zur Befestigung des Abreißseils. In diesem Fall helfen so genannte Sicherungsschellen aus, wie etwa die von der Firma Rameder. Diese Sicherungsschelle wird an der Anhängerkupplung befestigt und das Abreißseil durch die dafür vorgesehenen Löcher geführt.

Abnehmbare Kupplungen verfügen in den allermeisten Fällen über Ösen. Sind die Ösen zum Durchfädeln von Seil und Haken zu eng, helfen dicke, am Kupplungsträger befestigte Schäkel oder Feuerwehrkarabiner. Durch diese lässt sich das Abreißseil dann problemlos führen. 

Leser-Lösung bei wenig Platz: Die verpflichtende Sicherung des Abreißseils für Fahrten in die Schweiz und in die Niederlande ist ein Dauerbrenner. CARAVANING-Leser Heiko Dörr aus Baden-Württemberg hat für die Schwenkkupplung seines VW Passat eine Sicherungsöse aus günstigen Baumarkt-Materialien konstruiert: Eine Schlauchschelle fixiert einen Schraubkarabiner, der ein Abspringen des durchgeführten Abreißseiles verhindert.

Die verpflichtende Sicherung des Abreißseils für Fahrten in die Schweiz und in die Niederlande ist ein Dauerbrenner.
Archiv
Elegante Lösung: Schlauchschelle und Schraubkarabiner.

Übrigens: Der originale Federhaken darf nicht direkt in eine Öse oder ein Loch geklinkt werden, sondern muss als Schlinge ins Seil einhaken. Direkt eingeklinkt besteht die Gefahr, dass sich der Federhaken vor dem vollständigen auslösen der Bremse aufbiegt.

Wann ist das direkte Einklinken erlaubt?

Erlaubt ist das direkte Einklinken nur, wenn ein Abreißseil mit sogenanntem Feuerwehrkarabiner anstelle des Originalhakens nachgerüstet wird.

Erlaubt sind Feuerwehrkarabiner (Typ 706234), Alko-Federhaken Typ 647970 mit sieben Millimetern Durchmesser (ab 2012).

Abreiß-Seil Feuerwehrkarabiner
P. Heise
Der Feuerwehrkarabiner nach DIN Norm 5299 darf direkt am Fahrzeug eingehängt werden.

Es gilt folgende Faustregel: Alle silbernen Federhaken, die ab 2015 ausgeliefert wurden, dürfen immer direkt eingehängt werden können.

Nicht direkt eingehängt werden dürfen Alko-Federhaken des Typs 647970 mit sechs Zentimetern Durchmesser, die vor 2012 produziert wurden. Zu erkennen auch an der gelblichen Färbung des Metalls am Federhaken.

Vorschriften zum Abreißseil in europäischen Ländern

In Deutschland muss das Sicherungsseil laut ADAC mit dem Karabiner in eine an der Karosserie oder am Kupplungsträger befestigte Öse oder in eine Bohrung in der Kugelstange eingehakt werden, darf aber auch um den Kugelhals geschlungen werden, falls es weder Öse noch Bohrung gibt. 

In den Niederlanden müssen generell alle Anhänger über eine "Losreißvorkehrung" verfügen. Wichtig: Hier darf das Abreißseil nicht als Schlinge über der Kugelstange liegen, sondern muss durch eine Öse oder einen Bügel führen. Dabei ist es egal, ob die Kugelstange starr oder abnehmbar ist. Denn in den Niederlanden gelten auch abnehmbare Anhängekupplungen als fest mit dem Auto verbundenes Bauteil. Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße bis zu 230 Euro geahndet werden. 

In der Schweiz müssen auch alle Anhänger ohne Auflaufbremse mit einer zusätzlichen Sicherheitsverbindung (Fangseil, Kette) mit dem Zugfahrzeug verbunden werden. Das Gesetz enthält keine konkreten Bestimmungen, wie Sicherheitsverbindung und Abreißseil zu befestigen sind. Das Bundesamt für Straßen lässt neben zusätzlich angebrachten Ösen auch die Befestigungsöffnungen an der Kugelstange gelten. Verboten ist das einfache Überlegen über den Kugelhals. Es drohen Strafen bis zu 500 Schweizer Franken. 

Auch in Österreich benötigen Anhänger ohne Bremse eine Sicherungsverbindung (z. B. Reißleine oder Sicherungskette). Allerdings reicht es im Allgemeinen aus, die Reißleine bzw. Sicherungskette über die Anhängekupplung zu legen. Das Nichtvorhandensein der Sicherungsverbindung wird in der Regel mit einer Strafe bis zu 100 Euro geahndet. Die trifft nicht nur den Fahrer, sondern auch den Fahrzeughalter.

10 Fragen zum Thema Abreißseil 

Wir haben ein Interview mit Rudolf Gross, Programm Manager von Alko-Fahrzeugtechnik, zum Thema Abreißseil geführt. Er erklärt uns in 10 Antworten die wichtigsten Sicherheitsaspekte zu diesem brisanten Thema.

1. Wie soll das Abreißseil idealerweise am Zugfahrzeug befestigt werden?

Bei einer festen Anhängerkupplung: An einer Sicherungsschelle oder Öse oder Langloch an der Anhängevorrichtung.  

Bei einer abnehmbaren Anhängerkupplung: An einer Öse an der Anhängevorrichtung.

Bei einer schwenkbaren Anhängerkupplung: An einer Öse oder einem Langloch an der Anhängevorrichtung.

2. Wie soll das Abreißseil befestigt werden, wenn keine Öse am Fahrzeug vorhanden ist?

Starre Kugelkupplung: Es besteht die Möglichkeit der Nachrüstung einer Sicherungsschelle.

Abnehmbare Kupplung: Abreißseil muss an Bauteilen der Anhängevorrichtung, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, befestigt werden. Eine Anhängevorrichtung kann auch Langlöcher statt Ösen enthalten. 

3. Darf der Federhaken des Abreißseiles direkt an einer Öse eingehängt werden? 

Der Federhaken ist nicht dafür bestimmt, direkt eingehängt zu werden. Er muss unbedingt eingeschlauft werden. Das bedeutet, dass der Federhaken ein festes Teil der Anhängevorrichtung umschlingen und dann am Abreisseil wieder eingehängt werden muss. Wie beim Lasso verengt sich die Schlaufe, sobald das Seil gezogen wird. 

Abreiß-Seil, Federhaken
P. Heise
Der Federhaken ist das gebräuchlichste Verbindungsstück am Abreißseil.

Was ist zu tun, wenn der Federhaken nicht durch die Öse passt? 

Es gibt die Möglichkeit einen Karabinerhaken mit der DIN Norm 5299 nachzurüsten. Dieser kann zur Vergrößerung der Öse, also zum Durchschlaufen mit dem Federhaken genutzt werden. Alternativ kann der Karabinerhaken aber auch direkt in die Öse oder das Langloch am Zugfahrzeug eingeklinkt werden

Gibt es Abreißseile mit Karabinerhaken, die direkt eingehängt werden dürfen?

Ja. Diese gibt es. 

Warum kommen bei Abreißseilen aktuell überwiegend Federhaken anstelle von passenden Karabinerhaken zum Einsatz? Denn: Federhaken können zu einer Fehlbedienung verleiten – dem direkten Einklinken in der Öse.

Das Umschlaufen des Seils ist eine sehr universelle Befestigungsmöglichkeit. Diese stellt sicher, dass ein Anhänger (Wohnwagen oder Nutzanhänger) an verschiedene Fahrzeuge aus verschiedenen Baujahren sehr universell funktioniert. Die Fehlbedienung wird durch die Übergabe der Bedienungsanleitung eingeschränkt bzw. ausgeschlossen.

4. Darf die Abschleppöse des Zugfahrzeuges zum Anbringen des Abreißseiles genutzt werden?

Dies ist uns nicht bekannt. Jedoch können sich vielfältige Hindernisse ergeben. Denn die Abschleppöse ist nicht mittig. Dies kann zum Beispiel dazu führen, dass das Abreißseil im Notfall nicht ausgelöst wird. 

5. Welche Kraft wird benötigt, um im Notfall die volle Bremskraft zu erzielen?

Die folgende Antwort bezieht sich ausschließlich auf Alko-Fahrgestelle: Öffnungskräfte der Anbindung an die Auflaufeinrichtung: Abreißseil mit Karabinerhaken und Abreißhaken: 3500 bis 4400 N.

6. Bei welcher Kraft reißen Alko-Seile?

Die Abreisseile bei Alko werden für den Einsatz in der Serie mit einer Kraft von 7500 N belastet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das Durchreißen der Seile ist kein Qualitätskriterium für den Einsatz eines Abreißseils. 

7. Was reißt im Fall der Fälle – Die Verbindung am Fahrzeug, das Seil oder die Verbindung an der Bremse?

Die Befestigung am Handbremshebel. Dabei setzen wir nur noch den sogenannten Abreißhaken ein. Dieser ist das schwächste Element des Abreißseiles. Im Fall der Fälle soll sich das Abreißseil vom Handbremshebel lösen und am Zugfahrzeug hängen bleiben. 

8. Im täglichen Gebrauch kann die Ummantelung des Abreißseiles beschädigt werden – ist ein beschädigtes Abreißseil relevant für die Hauptuntersuchung?

Ja. Dies ist ein Sicherheitskriterium. 

9. Wann muss ein Abreißseil getauscht werden?

Sobald eine Beschädigung eines Abreißseils ersichtlich ist, muss dieses erneuert werden. 

10. Wie lang muss das Abreißseil mindestens sein, wie lang darf es sein?

So lang wie nötig und so kurz wie möglich. Anders gesagt heißt das: Das Seil darf nicht am Boden schleifen (Beschädigung) und darf sich nicht verheddern. Jedoch darf das Seil auch nicht im Normalbetrieb (Abbiegen, über Hindernis fahren, Rangieren) die Notbremsfunktion auslösen.  

Fazit

Obwohl das Abreißseil auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt, kommt ihm beim Gespann-Fahren eine große Bedeutung zu. Nur richtig angebracht, zieht es die Anhängerbremse, falls der Caravan vom Kugelkopf springen sollte.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten