Herrscht im Caravan angenehme Raumtemperatur, kann der Winter ruhig kommen. Wie Sie Ihren Wohnwagen beim Wintercamping richtig beheizen und durchlüften, zeigt CARAVANING in 10 Tipps.
Herrscht im Caravan angenehme Raumtemperatur, kann der Winter ruhig kommen. Wie Sie Ihren Wohnwagen beim Wintercamping richtig beheizen und durchlüften, zeigt CARAVANING in 10 Tipps.
Am besten funktioniert das Heizen mit der richtigen Heizung und diversen Tipps. Dabei ist die individuelle Wohlfühltemperatur von verschiedenen Faktoren abhängig. So hat die Luftfeuchtigkeit genauso Einfluss darauf wie Zugluft und die Temperatur von Umschließungsflächen, wie Fenster, Wände und Boden.
In Caravans kommen drei unterschiedliche Heizungssysteme zum Einsatz.
Die weiteste Verbreitung hat die gasbetriebene Luftheizung Truma S. Das "S" steht übrigens für Schrankheizung. Diese Luftheizung wird mit einem oder mit zwei Luftgebläsen kombiniert und in der Basisversion per Knopfdruck mit einem Piezo-Funkengenerator gestartet Komfortabler ist die batteriebetriebene Zündautomatik. Die Temperaturregelung erfolgt direkt an der Heizung, wobei der Brenner zunächst mit voller, später mit variabler Flamme heizt.
Desweiteren hält die bei Reisemobilen übliche Combi-Heizung von Truma Einzug in Caravans. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine gasbetriebene Luftheizung, die gleichzeitig jedoch Warmwasser bereitet. Auch bei der Combi-Heizung gibt es zwei Leistungsklassen und jeweils eine E-Variante, bei der zusätzlich ein 230-Volt-Elektro-Heizelement integriert ist. Zündung und Betrieb starten auf Knopfdruck, und besonders komfortabel gerät die Anlage mit dem digitalen Bedienteil CP plus. Das erlaubt die Steuerung der Raumtemperatur sogar über eine programmierbare Zeitschaltuhr.
Heizungs- und Warmwasserkomfort wie zu Hause verspricht die Alde-Warmwasserheizung mit Wärmeaustausch über Konvektoren. Sie arbeitet serienmäßig sowohl mit Gasbrenner als auch mit 230-Volt-Heizelementen. Auch bei ihr erfolgt die Regelung über ein digitales Bedienteil mit zahlreichen Anzeige- und Steuerungs-funktionen.
Was die jeweiligen Heizungsvarianten leisten, wie rasch und wie komfortabel sie einen Caravan beheizen und wie hoch der Gasverbrauch ist, haben wir unter Laborbedingungen getestet.
War eine Gasheizung über längere Zeit nicht in Betrieb, sollte man beim Zündvorgang – insbesondere beim manuellen – etwas Geduld mitbringen; falls die Zuleitungen noch mit Luft gefüllt sind, kann er bis zu einer Minute dauern. Bei der S-Heizung heißt das: Den Bedienknopf im Thermostatregler so lange gedrückt halten und immer wieder zünden. Startet der Brenner schließlich, den Knopf noch für etwa weitere zehn Sekunden durchdrücken, damit die Zündsicherung den Gasfluss dauerhaft freigibt. Bei Störungen empfiehlt es sich, vor einem erneuten Zündversuch zwei Minuten abzuwarten. Sowohl Combi- als auch Alde-Heizung starten vollautomatisch und zünden selbstständig nach, falls die Flamme erlischt.
Achten Sie bei S-Heizungen mit Zündautomatik darauf, die Batterien nach etwa zwei Jahren, oder wenn die Frequenz der Zündungen langsamer wird, zu wechseln.
Bei der Warmwasserheizung ist das Leitungssystem mittels Frostschutzmittel auf Glykolbasis vor dem Einfrieren geschützt. Hier ist wichtig, nur Frostschutzmittel zu verwenden, das sich mit Aluminium verträgt, denn sonst kann es zu Korrosion und in der Folge zu erheblichen Schäden kommen.
Bei der Temperaturregelung zählen Erfahrungswerte und etwas Fingerspitzengefühl. Besonders bei den S-Heizungen, deren Temperaturwahlknopf nur eine symbolische Stufenskala ohne Gradangaben aufweist. Auf der niedrigsten Stufe halten diese Heizungen eine Innentemperatur von etwa 10 Grad Celsius. Bei voller Heizleistung können sie – natürlich abhängig von der Isolationsgüte und den herrschenden Außentemperaturen – durchaus bis zu 30 Grad Celsius schaffen. Die Gasheizung brennt beim Anfahren immer mit voller Power, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Erst dann erfolgt langsam die Regelung über die Drosselung der Gaszufuhr.
Heizungen mit Bildschirm-Bedienteil und digitaler Anzeige und -einstellung signalisieren zwar höchste Genauigkeit, bei der Temperaturvorwahl haben sie jedoch – wie sich bei unserem Vergleichstest gezeigt hat – teils mit technischen Gegebenheiten zu kämpfen. Denn je nachdem, wo der Messfühler installiert ist, können sich äußere Einflüsse auf die Heizungssteuerung auswirken. Schon leichte Kältebrücken, etwa im Bereich des Temperatursensors, gaukeln dem Fühler falsche Umgebungswerte vor. Die Folge: Die Heizung powert einfach weiter, und die Raumtemperatur weicht von der Voreinstellung ab. Ist dies der Fall, können sowohl die Alde-Heizung als auch das Bedienpanel Truma CP Plus kalibriert werden. Bei besonders kritischen Einbausituationen raten Fachleute zudem zur Nachrüstung eines zusätzlichen, also zweiten, Thermofühlers an geeigneterer Stelle.
Gasheizungen mit Zündautomatik können theoretisch auf niedrigster Stufe die Innentemperatur auch über einen längeren Zeitraum auf etwa zehn Grad Celsius halten. Wer beim Wintercamping jedes Wochenende seinen Caravan als Basislager fürs Skifahren nutzen möchte, stellt so eine Minimaltemperatur im Innern sicher und spart sich das komplette Aufheizen des bis auf Minusgrade ausgekühlten Fahrzeugs.
Wer einen durchgekühlten Caravan ansonsten erst mal wieder auf Wohlfühltemperatur befeuern möchte, sollte die Heizung erst ohne Gebläse in Betrieb nehmen. So geht die volle Heizleistung zunächst in den Raum. Erst wenn in etwa Raumtemperatur erreicht ist, schaltet man das Gebläse hinzu. So wird die Aufheizdauer verringert.
Während der Anfangsphase ist es zudem sinnvoll, die Ausströmer gezielt zur Lenkung des Warmluftstroms einzusetzen und zunächst nur den Wohn- und Küchenbereich zu temperieren. Schlafzimmer und Bad können noch etwas warten. Dazu werden dort die entsprechenden Klappen geschlossen.
Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, ist es ratsam, in der Aufheizphase möglichst alle Stauklappen und Schränke gleichzeitig zu öffnen. Ebenso wichtig: Vorhänge aufziehen, Rollos hoch – dann werden auch die Fenster gleich mittemperiert.
Im Gegensatz zur Aufwärmphase sollte beim Dauerheizen die Luftumwälzung per Gebläse permanent aktiviert sein, und wenn es nur auf Stufe eins ist. Nur so kann Feuchtigkeit in den Bereichen vermieden werden, die keine direkte Anbindung an den Innenraum haben, etwa in der Nasszelle oder im Stauraum unter dem Bett.
Das Gebläse muss dabei nicht ständig auf hoher Stufe laufen, insbesondere wenn die Heizung vom Thermostaten bereits abgeregelt wird. Ideal, wenn es die Möglichkeit gibt, die Gebläsedrehzahl und damit den Luftumsatz automatisch der Heizleistung anzupassen.
Eine ausreichende Belüftung ist gerade im Winter das A und O. Wenn kein zu starker Wind weht, kann beim Heizen immer eine Dachluke einen Spalt offen stehen. Die Notbelüftungen reichen für einen ordentlichen Luftaustausch in aller Regel nicht aus. Immerhin atmet jeder Mensch allein über Nacht rund einen halben Liter Flüssigkeit aus.
Die in den Caravan eingebrachte Feuchtigkeit muss möglichst effektiv wieder abgeführt werden. Im Wohn- und Schlafbereich ist kurzes Durchlüften besser, als ein Fenster permanent leicht geöffnet zu halten. Kalte Luft enthält (absolut gesehen) weniger Feuchtigkeit als warme und kann so beim Aufheizen Feuchtigkeit aus dem Innenraum aufnehmen. Das Anheizen kalter Luft trocknet.
Doch Obacht: Im umgekehrten Fall schlägt sich beim Abkühlen der Raumluft Feuchtigkeit nieder. Daher mehrfach Stoßlüften und nochmals kräftig aufheizen, bevor der Caravan für längere Zeit leer steht und auskühlt.
Mit der Tatsache, dass Wärme nach oben steigt und der Boden länger kühl bleibt, haben praktisch alle Heizsysteme zu kämpfen. So gesehen macht eine Fußbodenheizung Sinn. Die funktioniert entweder elektrisch oder ist in den Warmwasser-Heizkreislauf mit eingebunden. Wer auf Wintercamping steht, ordert beim Caravan-Kauf direkt eine ab Werk.
Wie unsere Messungen zeigen, hat eine Fußbodenheizung jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Heizleistung insgesamt. Sie ist eher eine Frage des Komforts. Wenn im Caravan der Boden angewärmt ist, kann die Heizung oft sogar etwas zurückgenommen werden, ohne dass die Empfindung leidet.
Und kommt es doch mal zu einem Unfall, so stellt sich meist heraus, dass Bastler an der Gasversorgung oder am Abluftkamin gepfuscht haben. Nichtsdestotrotz wird eine Heizung natürlich heiß.
Die im Wohnraum installierte S-Heizung kann es unter Volllast ohne Gebläse auf gut 130 Grad Celsius bringen. Das liegt zwar noch unter der Zulässigkeitsgrenze für Oberflächentemperaturen, aber Verbrennungsgefahr besteht natürlich immer. Besonders Kindern muss dies rechtzeitig klargemacht werden. Und aus diesem Grund darf die Heizung auch nicht als Trockner zweckentfremdet werden.
Verboten ist es zwar nicht explizit, im Caravan die Heizung während der Fahrt zu betreiben. Doch die europäische Heizgeräterichtlinie schreibt vor, dass nach einem Leitungsabriss infolge eines Unfalls kein Gas austreten darf. Auch für Wohnwagen gilt diese Regelung. Demnach können während der Fahrt keine mit Gas betriebenen Geräte benutzt werden, wenn eine Sicherheitsabsperrung fehlt.
Außerdem besteht die Gefahr, dass der Fahrtwind die Flamme nach unten drückt, was Schäden nach sich ziehen kann. Da eine Kontrolle der Flamme während der Fahrt nicht möglich ist, raten Fachleute dazu, die Gasheizung unterwegs besser nicht in Betrieb zu nehmen. Der Aufheizvorgang vor Ort dauert womöglich etwas länger, doch in dieser Zeit kann man sich ein warmes Getränk holen und in die Decke kuscheln. Am besten gemeinsam.