1. Spektakel für Vogelfreunde an der Ostsee
Dagmar Growe-Lodzig
So viele Kraniche wie zur Wanderung nach in die Winterquartiere in Afrika sieht man nie auf einem Fleck.
Hunderttausende Kraniche machen im Herbst Rast in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Ostseeküste und Seenplatte, bevor es sie in ihre Winterquartiere zieht. Insbesondere die Region "Darß-Zingster Bodenkette und Rügen" gehört zu den bedeutendsten Kranich-Rastplätzen. Beobachten kann man die Vögel hier besonders gut an der Beobachtungsstation "Kranorama" am Günzer See. Informationen liefern Ranger im Kranich-Infomobil am Deich westlich von Zingst, das ab Mitte September täglich ab 15 Uhr geöffnet ist.
Übernachten: Camping am Freesenbruch
Reisemobilhafen Am Freesenbruch
18374 Zingst (D)
31 Bewertungen
38 EUR/Nacht
2. Auf Zeitreise in der Oberpfalz
Ferienregion Stiftland
Im Geschichtspark Bärnau-Tachov, einem archäologischen Freilichtmuseum, wird das Frühmittelalter lebendig.
Im Nordosten der Oberpfalz liegt das Stiftland, das von dem um 1133 gegründeten Klosterstift Waldsassen geprägt wurde. Neben der wildromantischen Landschaft sind hier vor allem auch kulturelle Schätze zu entdecken: Überall stehen Weg- und Flurkreuze sowie kleine Kapellen. Speziell die barocken Gebäude und Altäre sind interessante Zeitzeugen. Zu den prächtigsten Barockbauten zählt die Stiftsbasilika. Sie beeindruckt mit ihrer Orgelanlage und der größten Kirchen- und Klostergruft Deutschlands.
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl und das Zisterzienserinnenkloster mit dem von Hand geschnitzten Klosterbibliothekssaal sind ebenfalls einen Besuch wert. Wer noch mehr Lust auf Zeitreisen hat, taucht im Geschichtspark Bärnau-Tachov in einem frühmittelalterlichen Dorf ab, in dem der Alltag vom 9. bis 13. Jahrhundert lebendig wird. Infos: ferienregion-stiftland.de
Übernachten: Campingplatz Platzermühle
Camping Platzermühle
95698 Neualbenreuth (D)
2 Bewertungen
19 EUR/Nacht
3. Chiemgauer Wanderherbst
Chiemgau Tourismus e.V.
Der Chiemgauer Wanderherbst geht dieses Jahr bereits in die fünfte Runde.
Der Chiemgauer Wanderherbst geht dieses Jahr bereits in die fünfte Runde. Ob auf "Schwammerlpirsch", auf den Spuren des weißen Goldes, auf Du und Du mit flauschigen Alpakas oder zum höchstgelegenen See des Chiemgaus: Für Abwechslung ist gesorgt. Vier der acht Touren sind zudem erstmals so gestaltet, dass die Startpunkte in der Nähe von ÖPNV-Haltestellen liegen. So ist die Teilnahme ohne Parkplatzsuche möglich. Das Programm mit acht verschiedenen geführten Themenwanderungen wiederholt sich von Mitte September bis Ende November mit wöchentlich vier Touren an unterschiedlichen Wochentagen. Weitere Infos: chiemsee-chiemgau.info/wanderherbst
Übernachten: Chiemsee Camping Rödlgries
Chiemsee-Camping-Rödlgries
83236 Übersee (D)
17 Bewertungen
35 EUR/Nacht
4. Virtual-Reality-Rundgang in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven Touristik
Auf dem VR-Stadtspaziergang lernt man das historische Wilhelmshaven kennen.
Besucher Wilhelmshavens können bei einem 90-minütigen historischen Virtual-Reality-Rundgang direkt in Kaiser Wilhelms Zeit um 1900 eintauchen: Im Hafen sehen sie durch eine VR-Brille Wasserflugzeuge zwischen Schiffen starten und landen. Sie erleben eine Wachablösung und aufständische Matrosen, aber auch den damaligen Alltag in der Innenstadt, wo zwischen den wilhelminischen Prachtbauten plötzlich wieder eine Straßenbahn rattert. Infos und Buchung unter wilhelmshaven-touristik.de
Übernachten: Strandcampingplatz Dangast
Strandcampingplatz Dangast
26316 Varel (D)
12 Bewertungen
21 EUR/Nacht
5. Technik Museum Speyer
Technik Museum Speyer
Nicht zuletzt dank der Serie "Das Boot" erlebt die Faszination für militärische U-Boote neuen Aufschwung.
Einfach mal abtauchen. Ein U-Boot kann man nicht alle Tage besichtigen – außer man besucht das Technische Museum Speyer in Rheinland-Pfalz. Hier ist der 46 Meter lange und 466 Tonnen schwere Koloss U9 ausgestellt. Besonders interessant sind die Erlebnisführungen mit waschechten U-Bootfahrern. Die gibt es wieder am 8. und 9. Oktober. Die Führungen sind im Museums-Eintrittspreis inbegriffen und finden zwischen 9 und 17 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es unter technik-museum.de
Übernachten: Inselcamping Kollersee
Inselcamping Kollersee
68782 Brühl (D)
15 Bewertungen
27 EUR/Nacht