In Dänemark hat am 1. Mai 2021 Europas erstes Camping-Outdoor-Museum eröffnet. Es befindet sich rund um das Wasserschloss Egeskov auf Fyn. Schlossherr Graf Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille konzipierte die Ausstellung mit einer großen Anzahl verschiedener Wohnwagen und Wohnmobile. Dabei arbeitet er mit der Dansk Camping Union zusammen, die nicht nur Dänemarks größte Campingverband ist, sondern auch 20 Campingplätze in ganz Dänemark betreibt und dabei rund 50.000 Mitgliedsfamilien zählt.
Auf 2.000 Quadratmetern wurde hier eine Zeitreise durch die Campingwelt realisiert, die von einem Lagerfeuer mit einfachem – und gleichzeitig undichtem – Baumwollzelt über die Retro-Wohnwagen der 1960er Jahre bis hin zu den modernen Campingtrends führt.
Auch Glamping, das nicht nur CampingenthusiastInnen für einen Urlaub unter freiem Himmel begeistert, ist ein kleiner Bereich gewidmet. Allgemein soll die Ausstellung die Entwicklung des Campings über die Jahrzehnte widerspiegeln. Dabei wird auch ein Augenmerk auf die gesammelten Geschichten über das Outdoor-Leben früher und heute gelegt.

Die Grundidee des Museums besteht darin, 60% Vergangenheit, 20% Gegenwart und 20% Zukunft des Campings darzustellen. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, Campingbusse oder Caravans im Zeitverlauf zu zeigen, sondern auch Inspirationen für nächste Wanderungen, Radtouren und natürlich Campingreisen zu geben, Urlaubserinnerungen wieder wach zu rufen oder über die neuesten Campingtrends zu informieren.
Die Sammlung besteht aus großen und kleinen Objekten, die von dänischen BürgerInnen sowie Caravan-, Reisemobil-, Zubehör- und Outdoorherstellern gespendet oder verliehen wurden. Dabei wurden die Objekte in verschiedene Bereiche eingeteilt, die sich ganz explizit mit je einem Thema, einer bestimmter Zeit und einem bestimmten Lebensgefühl befassen.
Dabei findet man sich schon einmal in Baumkronen im Wald, kochend am Lagerfeuer oder auf der Fahrt an den See wieder. Ein Highlight sind natürlich im Museum die historischen Wohnwagen und klassische Campingbullis. Im Fokus des Museums steht neben der Geschichte des Campens auch die Vermittlung des Freiheits- und Zusammengehörigkeitsgefühls, das mit dieser naturnahen Urlaubsform verbunden ist.

Der Graf besitzt eine ausgeprägte Sammelleidenschaft, und so umfasst Schloss Egeskov bereits ein Oldtimer-Museum und Ausstellungen zu Mode, Mensch und Technik. Der Eintrittspreis für Park, Ausstellung und Schloss beträgt für Erwachsene 199 Kronen. Schloss Egeskov mit seiner weitläufigen Gartenanlage und seinem großen Outdoor-Spielplatz zählt jährlich rund 250.000 BesucherInnen. Es liegt im Süden von Fyn. Weitere Informationen zum Museum: www.egeskov.dk
Campingplätze in der Nähe
Auf der dänischen Ostseeinsel befinden sich allein rund 58 der insgesamt 500 Campingplätze Dänemarks, die meisten davon direkt am Meer. Im Trend liegen dabei die Glamping-Sites – für viele die perfekte Verbindung von naturnahem Erlebnis und erhöhtem Komfort.
Fazit
Wer eine Campingreise nach Dänemark in Erwägung zieht, sollte auch unbedingt einen Abstecher in das neue Camping-Outdoor-Museum auf der beliebte Osteseeinsel Fyn einplanen.