Campingreise ins Dreiländereck im Saarland

Campingreise ins malerische Saarland Unterwegs im Dreiländereck

Im Grenzgebiet von Deutschland, Frankreich und Luxemburg liegt das Saarland – klein in der Fläche, großartig in Sachen Natur. Neben viel Grün gibt es hier auch reichlich kulturelle Highlights, kulinarische Vielfalt und tolle Ausflugsziele.

Camping-Reise Saarland Carolin Thiersch
Camping-Reise Saarland
Camping-Reise Saarland
Camping-Reise Saarland
Camping-Reise Saarland 25 Bilder

Dichter Qualm steigt aus den Schornsteinen, Männer mit rußverschmierten Gesichtern schütten Steinkohle in den Schlund der Maschinen, die laut ächzend ihren Dienst verrichten. Förderbänder laufen, es wird rund um die Uhr geschuftet. Wir sind tief beeindruckt von dem Film, der uns das einstige Arbeiten in der Völklinger Hütte heute so plastisch erlebbar macht. Mit buntem Helm samt Hygiene-Haarnetz auf dem Kopf, die wir aus Sicherheitsgründen tragen müssen, spazieren wir anschließend durch das riesige Werk, schauen und staunen. Hier arbeiteten einst 17.000 Menschen, ehe die Stahlkrise dafür sorgte, dass die Völklinger Hütte 1986 mangels Bedarf stillgelegt wurde. Die Anlage, die zum Welterbe der Unesco zählt, ist immer noch absolut faszinierend und ein spannendes Ausflugsziel während unseres Urlaubs im Saarland.

Camping-Reise Saarland
Carolin Thiersch
Liegt inmitten schöner Wälder an einem Rundwanderweg direkt am Wasser – der Campingplatz Losheim am See.

Dann zieht es uns aber mit Macht in die Natur,und damit wird hier definitiv nicht gegeizt. Rund ein Drittel des Saarlands ist Waldfläche, hinzu kommen Wiesen, Felder und Flussauen. Platz ohne Ende, um entspannte Tage im Grünen zu verbringen. Kein Wunder also, dass das kleine Bundesland im Südwesten der Republik bei Aktiv-Urlaubern so beliebt ist. Das Netzwerk an Fahrrad- und Wanderwegen ist riesengroß, zudem gibt es viele schöne Campingplätze.

Tagtäglich stellt sich auf dieser Reise die Frage: Schwarzbrot oder Croissant, Käse oder Fleischwurst, Wein oder Bier? Das sind Entscheidungen, die symbolisch stehen für unsere Tour im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich. Hier vermischt sich nämlich das saarländische "Hauptsach gudd gess" mit dem französischen "savoir vivre". So auch bei unserem Nachmittagsausflug auf den St. Johanner Markt im Herzen der Saarbrücker Altstadt, wo die vielen Cafés, Restaurants und Bars mit ihren Terrassen für ein beinah mediterranes Flair sorgen und auf den Speisekarten eine bunte Mischung deutscher und französischer Klassiker steht. Nach einem Stadtrundgang samt ausgiebigem Abendessen radeln wir die rund fünf Kilometer zu unserem Campingplatz "Am Spicherer Berg" zurück, der quasi direkt auf der deutsch-französischen Grenze liegt.

Traumhaft schön: Die Saarschleife

Was dann am folgenden Tag wie ein kleiner Spaziergang beginnt, wird zu einem anstrengenden Fußmarsch, bei dem 150 Höhenmeter zu überwinden sind. Die Mühe lohnt. Auf dem Plateau der Berghalde Duhamel in Ensdorf steht die gigantische begehbare Skulptur "Saarpolygon". Je nachdem, aus welchem Blickwinkel wir sie ansehen, scheint sie komplett ihre Form zu verändern. Das 2016 errichtete Denkmal steht für Ende und Aufbruch zugleich und so für den Strukturwandel der Region, der anno 2012 mit der Einstellung des Steinkohlebergbaus begann. Von hier oben hat man einen tollen Blick über das Saarlouiser Umland. Kein Wunder also, dass auch viele Einheimische gern herkommen, um die Aussicht zu bewundern.

Camping-Reise Saarland
Carolin Thiersch
Denkmal zur Erinnerung an das Ende des Steinkohlebergbaus in der Region – das markante Saarpolygon von Ensdorf.

Immer wieder gönnen wir uns in den folgenden Tagen schöne Ausflüge, das Saarland bietet so viele Möglichkeiten dazu. Mal ist es eine Wanderung durch grüne Wälder, mal besuchen wir ein Museum, oder wir tauchen tief ab unter die Erde, etwa in die aufregenden Schlossberghöhlen von Homburg. Für immer unvergessen bleibt uns dann ein absolutes Highlight der Reise: der Blick hinab auf die berühmte Saarschleife. Vom Aussichtspunkt "Cloef" oder vom anliegenden Baumwipfelpfad aus gesehen, erstreckt sich das kleine Naturwunder direkt zu Füßen des Betrachters. Wie aus der Vogelperspektive beobachten wir das Treiben dort unten. Die Wellenlinien etwa, die kleine Ausflugsschiffe auf das Wasser der Saar zeichnen, oder eine Gruppe Wanderer, die am Ufer ihr umfangreiches Picknick in Angriff nehmen.

Nach diesem Erlebnis liegt der nächste Stopover bereits in Sichtweite: Das kleine Nachbarland Luxemburg, lediglich durch die Mosel von Deutschland getrennt, die hier Grenzfluss ist. Nur einen Katzensprung entfernt ist der luxemburgische Ort Schengen, Wiege des meist grenzenlosen Reisens in Europa und auch sonst ein lohnendes Pausenziel. Hier genehmigen wir uns einen Snack, und auch unser Auto wird versorgt –punktet Luxemburg doch nicht nur mit vielerlei Natur- und Kultur-Highlights, sondern auch mit besonders günstigen Spritpreisen.

Camping-Reise Saarland
Carolin Thiersch
Der 5000-Einwohner-Ort Schengen an der Mosel im Nachbarland Luxemburg wurde durch das nach ihm benannte „Schengener Abkommen“ von 1985 bekannt, das als Grundstein eines grenzenlosen Europas gilt.

Zurück im Saarland geht es Richtung Nordosten zum schönen Bostalsee kurz vor der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Am späten Nachmittag erreichen wir den rund ums Jahr geöffneten Campingplatz vor Ort und flitzen direkt zum Wasser – gerade noch pünktlich zum Sonnenuntergang. Die nächsten Tage dienen dann ganz der Erholung in dieser entspannten Region. Wir umrunden gemächlich den See mit unseren Fahrrädern, beobachten die Boote und die mutigen Windsurfer, schauen den Anglern zu, radeln durch dicht bewaldete Ufergürtel und stoppen an lauschigen kleinen Badestellen. Wagen schließlich selbst den Sprung ins kühle Wasser und wissen genau, dass wir nicht zum letzten Mal unterwegs sind in dieser schönen Region.

Die Lyoner – "Nationalwurst" des Saarlands

Lyoner heißt eine Brühwurst aus Schweinefleisch und Rindfleisch. Ihren Namen verdankt sie der französischen Stadt Lyon, wo sie ihren Ursprung hat. Im Saarland gilt der Leckerbissen als "Nationalwurst". Die saarländische Lyoner ist geschichtlich eng mit dem Bergbau verknüpft, ging man doch damals von einem hohen Eiweißbedarf der "Kumpel" aus. Da Steaks viel zu teuer waren, entschied man sich für die Lyoner. So gab es beispielsweise für eine Überstunde ("Knuppe") als Zulage eine "Portion", bestehend aus einem viertel Ring Lyoner, einem halben Doppelweck (Brötchen) und einer Flasche Bier. Neben der Lyoner mit Bratkartoffeln gibt es vor Ort viele weitere traditionelle Speisen, vom Eintopf über Pfannengerichte und Nudelsalat bis hin zur herzhaften Quiche. In der gehobenen Küche werden die Klassiker heute oft neu interpretiert.

Völklinger Hütte: Von Erzhalle bis Kokerei

Camping-Reise Saarland
Carolin Thiersch
Das Saarland bietet jede Menge Kontraste, neben traditionellen Orten gibt es auch faszinierende Industriedenkmäler, beispielsweise die Völklinger Hütte.

Ein gewaltiges Ensemble aus Hochöfen, Hallen, Rohrleitungen, Hängebahnen und Außentreppen kennzeichnet das weltweit einzigartige Eisenwerk aus der Blütezeit der Hochindustrialisierung, das vollständig erhalten ist. 1994 wurde die Völklinger Hütte daher zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Besucher können sich auf einem 7000 Meter langen Weg auf eine Zeitreise begeben, dabei durch die Sinteranlage, Erzhalle und Möllerhalle spazieren, die alte Kokerei und die Hochöfen besichtigen oder von Dächern der Anlage den Blick über die Stadt Völklingen und das aktive Saarstahl-Werk schweifen lassen. Zahlreiche Filme und Interviews mit Zeitzeugen lassen den Moloch wieder zum Leben erwachen, zudem finden auf dem Gelände wechselnde Ausstellungen statt. www.voelklinger-huette.com

Saarland-Highlights im Überblick
Mit einem Abstecher nach Luxemburg

Camping-Reise Saarland
CARAVANING

In diesen schönen Orten mischen sich gute saarländische und französische Lebensart – zudem lohnt beim Caravan-Urlaub auch ein kleiner Ausflug über den Grenzfluss Mosel, etwa nach Schengen im benachbarten Luxemburg.

Schengen
Der 5000-Einwohner-Ort an der Mosel im Nachbarland Luxemburg wurde durch das nach ihm benannte "Schengener Abkommen" von 1985 bekannt, das als Grundstein eines grenzenlosen Europas gilt. Einen Besuch wert sind etwa das Europäische Museum, die römisch-katholische Erlöserkirche und das Schloss. www.visitschengen.lu/de

Mettlach
Die 12.000 Einwohner große Stadt im Herzen des Dreiländerecks ist Hauptsitz des Keramikherstellers Villeroy & Boch. In der kleinen Mettlacher Fußgängerzone finden sich zahlreiche Outlet-Shops. Top-Wahrzeichen ist die nahegelegene Saarschleife mit dem spektakulären Aussichtspunkt Cloef. www.tourist-info.mettlach.de

Bostalsee
Dieser 120 Hektar große Stausee befindet sich inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück in der Gemeinde Nohfelden. Er bietet zwei große Sandstrände und schöne Liegewiesen, zudem gibt es Spielplätze, Beachvolleyball-Felder und Wassersport-Möglichkeiten. Rund um den See führen gute Rad- und Wanderwege. www.bostalsee.de

Camping-Reise Saarland
Carolin Thiersch

Saarbrücken
Die Landeshauptstadt mit ihren 180.000 Einwohnern liegt im Süden des Saarlands nahe der Grenze zu Frankreich am Ufer der Saar. Der St. Johanner Markt im Zentrum, das barocke Schloss, die guten Museen, die Ludwigskirche, das Rathaus sowie die "Alte Brücke" sind Stationen bei einem Stadtbummel. tourismus.saarbruecken.de

Blieskastel
Die 20.000-Einwohner-Stadt liegt im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau rund 25 Kilometer östlich von Saarbrücken. Rund um den alten Markt locken viele Cafés und kleine Geschäfte wie der älteste Tabakladen Deutschlands oder die kleinste Kaffeerösterei des Saarlands. Schön ist auch die Schlosskirche. www.blieskastel.de

Saargemünd/Sarreguemines
Etwas über 20.000 Einwohner zählt die saarländisch-lothringische Grenzstadt am Zusammenfluss von Blies und Saar, im südlichen Teil des Bundeslands bzw. Nordosten Frankreichs gelegen. Kleine Schleusen geben dem Ort seinen Charme. Sehenswert: das Keramikmuseum. www.sarreguemines-tourisme.com/de

Campingplätze im Saarland

Camping-Reise Saarland
CARAVANING
Campingplatz Bostalsee 66625 Nohfelden (D) 1 Bewertung 32 EUR/Nacht
Camping LandGut Girtenmühle 66679 Losheim am See (D) 30 EUR/Nacht
Caravanplatz Mühlenweiher 66459 Kirkel (D) 5 Bewertungen 17 EUR/Nacht
Campingplatz Losheim am See 66679 Losheim am See (D) 9 Bewertungen 12 EUR/Nacht
Mosel-Camping Dreiländereck 66706 Perl (D) 1 Bewertung 23 EUR/Nacht
Campingplatz Siersburg 66780 Rehlingen-Siersburg (D) 8 Bewertungen 18 EUR/Nacht
Campingplatz am Spicherer Berg 66119 Saarbrücken (D) 4 Bewertungen 22 EUR/Nacht
Campingplatz Saarlouis 66740 Saarlouis (D) 9 Bewertungen 30 EUR/Nacht
Campingplatz Walsheim 66453 Gersheim (D) 1 Bewertung 25 EUR/Nacht
DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald 66709 Weiskirchen (D) 21 EUR/Nacht

Information Tourismuszentrale Saarland

Die Website der offiziellen Tourismus-Info des Bundeslands hält viele Auskünfte zu Bereichen wie Anreise, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge bereit, außerdem aktuelle News. Es lassen sich auch informative Broschüren sowie Karten der Region bestellen.

Trierer Str. 10, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681/927200, www.urlaub.saarland

Zur Startseite