- Wie vergleicht CARAVANING Preise?
- 1. Nordsee
- 2. Ostsee
- 3. Mecklenburgische Seenplatte
- 4. Schwarzwald
- 5. Brandenburg
- 6. Emsland und Mittelweser
- 7. Franken
- 8. Hessen
- 9. Ruhrpott bis Eifel
- 10. Lüneburger Heide
- 11. Ostbayern
- 12. Oberbayern
- 13. Ostfriesland
- 14. Baden-Württemberg
- Fazit
Die Inflation macht Deutschland zu schaffen. Neben steigenden Preisen für Energie und Gas erhöhen sich auch die Preise für Reisen. CARAVANING hat für Sie nach günstigen Alternativ-Campingplätzen in beliebten deutschen Ferienregionen gesucht. Wir haben die teuersten und günstigsten Campingplätze einer Region miteinander verglichen. So wird die Preisersparnis bei der Buchung eines günstigeren Platzes besonders deutlich.
Wie vergleicht CARAVANING Preise?
Gesucht haben wir auf dem Portal camping.info. Da man dort direkt einige Campingplätze buchen kann und der Preis angezeigt wird. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Campingplätze mindestens mit gut bewertet sind.
Die Preise unseres Vergleichs beziehen sich dabei auf zwei Erwachsene, zwei Kinder und einen Stellplatz für Auto und Wohnwagen. Der Vergleichspreis rechnet gegebenenfalls die Kurtaxe mit ein und bezieht sich auf eine Parzelle in der in der jeweils günstigsten Kategorie in der Hauptsaison. Alle Angaben ohne Gewähr.
1. Nordsee
Die raue Nordseeküste mit ihren kilometerlangen Sandstränden ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Viele Plätze sind nur wenige Meter vom Meer entfernt, wie auch der Campingplatz Biehl. Am günstigsten steht der Caravan auf dem Rosen-Camp Kniese. Zufällig liegen beide Campingplätze am langen Strand von St.Peter-Ording, was den Preisunterschied besonders deutlich macht.
Campingplatz Biehl: Der Campingplatz Biehl bietet 200 Stellplätze. Er ist mit zwei Sanitärgebäuden ausgestattet, einem Spielplatz, einem Bäcker und einem Restaurant. Vergleichspreis: 59 Euro pro Nacht.
Rosen-Camp Kniese: Der Campingplatz mit 140 Stellplätzen ist simpel ausgestattet. Es gibt mehrere Waschhäuser, einen Wickelraum, einen Waschmaschinen-Raum sowie einen Spielplatz. Vergleichspreis: 34 Euro pro Nacht.
- Günstigster Wochenpreis (Rosen-Camp Kniese): 238 Euro
2. Ostsee
Die Preisspannen für Campingplätze an der Ostsee sind groß. Die Übernachtung am Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz kostet mehr als doppelt so viel wie an der Ferien- und Campinganlage Schuldt. Während man in Scharbeutz quasi direkt am Strand steht, liegt die Campinglage Schuldt ist in fußläufiger Nähe zur Ostsee.
Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz: Mit 88 Stell- und 15 Caravan-Stellplätzen ist die strandnahe Ferienanlage recht klein. Neben einem Brötchenservice können Gäste den Strandkorbverleih des Platzes am Meer in Anspruch nehmen. Vergleichspreis: 60 Euro pro Nacht.
Ferien- und Campinganlage Schuldt: Nur 200 Meter trennen den Campingplatz vom nächstgelegenen Strand. Dem Ferienpark ist ebenfalls ein Reiterhof angeschlossen. Kinder werden dort langsam und je nach Können an die Pferde herangeführt. Vergleichspreis: 25 Euro pro Nacht.
- Günstigster Wochenpreis (Campinganlage Schuldt): 175 Euro
3. Mecklenburgische Seenplatte
Gerade in den Sommermonaten ist eine Abkühlung im See eine herrliche Erfrischung. Sowohl der teuerste, als auch der günstigste Campingplatz auf der Mecklenburgischen Seenplatte liegen direkt am Ufer.
Natur und Strandcamping am Jabelschen See: Mitten im Kiefernwald liegen die ruhigen Parzellen, von denen viele einen direkten Seeblick bieten. Wen trotz der Idylle die lange Weile plagt, kann den Fahrrad-, SUP-, Kanadier-, Kajak-, Tret-, Ruder- und Motorbootsverleih des Platzes in Anspruch nehmen. Vergleichspreis: 39 Euro pro Nacht.
Camping Hubert: Der relativ einfache Campingplatz liegt am Rand des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide. Vor Ort finden UrlauberInnen ein Sanitärgebäude, ein Waschhaus und eine Grillecke. Vergleichspreis: 22 Euro pro Nacht.
- Günstigster Wochenpreis (Camping Hubert): 154 Euro
4. Schwarzwald
Der Schwarzwald ist ein Muss für Natur- und Outdoorliebhaber. Ein entspannter, naturnaher und erholsamer Familienurlaub ist hier garantiert. Preislich geht es weit auseinander mit Gebühren zwischen 25 und knapp 50 Euro pro Tag.
Lynx Camp: Der ganzjährig geöffnete Campingplatz setzt auf ein naturnahes Erlebnis im Herzen des Schwarzwalds. Neben allen gängigen Einrichtungen sind im Wald Hängematten zu finden. Die Kinder freuen sich über die Naturspielplätze. Vergleichspreis: 47 Euro pro Nacht.
Campingplatz Lochmatt: Im zentralen Campingplatzgebäude sind alle Einrichtungen, die sanitären Anlagen und ein Wäscheraum mit Waschmaschine und Trockner, zu finden. Vergleichspreis: 25 Euro pro Nacht.