3 Campingplatz-Tipps an Burgen und Schlössern

Campingplatz-Tipps an Schlössern Reisen zu den schönsten Meisterwerken

Schlösser und Burgen spiegeln nicht nur die beeindruckende Architektur der Vergangenheit wider, sondern laden zum Träumen ein. Die schönsten Schlösser mit passenden Campingplätzen im Überblick.

Schloss Neuschwanstein Luis Fernando Felipe Alves/Unsplash.com
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci
Campingplätze Schloss & Burg
Campingplätze Schloss & Burg 6 Bilder

Sie sind Jahrhunderte alt, oftmals riesig und haben alle jeweils eine ganz individuelle Story: Schlösser und Burgen. Diese CARAVANING-Übersicht wird regelmäßig erweitert mit sehenswerte Schlössern und naheliegenden Campingplätzen.

1. Sanssouci, Potsdam (Deutschland)

Schloss Sanssouci
Vista Point Verlag
Parkanlage deluxe: Friedrich II. lies den Park terrassieren und Rebstöcke sowie Obstbäume anpflanzen.

Sanssouci ist das wohl bekannteste, aber bei weitem nicht das einzige Schloss in Potsdam und seiner Umgebung. 1744 hatte sich Friedrich II. dazu entschieden, Potsdam zur Residenz zu erheben und das dortige Hohenzollernschloss ausbauen zu lassen. Und noch im selben Jahr fasste er den Entschluss, den nordwestlich der Stadt gelegenen, landschaftlich reizvollen "wüsten Berg" zu terrassieren und dort Rebstöcke und Obstbäume zu pflanzen, um ihn letztlich mit dem später so berühmt gewordenen Schloss zu krönen.

"Sans souci" heißt "frei von Sorge" und drückt eine Hoffnung aus, die wir pandemiegeplagten Heutigen sehr gerne mit dem Preußenkönig teilen, wenn wir durch die großzügige Parklandschaft rund um das Weinbergschloss schlendern. Von 1750 an plante Friedrich eine zweite Sommerresidenz als Pendant zum Weinbergschloss. 1763 wurde der Grundstein zu dem Projekt gelegt, das rund 200 Festsäle, königliche Appartements und Gästezimmer umfasste. Der "Grottensaal" im Zentrum des Untergeschosses eröffnet den Zugang zum Schlosspark und damit zur Natur.

Campingpark Sanssouci 14471 Potsdam (D) 9 Bewertungen 40,95 EUR/Nacht

2. Schloss Mirabell, Salzburg (Österreich)

Campingplätze Schloss & Burg
Florian Monheim
Das Schloss Mirabell liegt in Salzburg und wurde im Anfang des 18. Jahrhunderts zur barocken Anlage ausgebaut.

Schloss Mirabell wurde um 1606 erbaut, um der Geliebten und heimlichen Ehefrau des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, Salome Alt, und ihren 15 gemeinsamen Kindern eine angemessene Wohnstatt zu schaffen. Nach dem Sturz des barocken Kirchenfürsten 1612 und der Vertreibung der Familie wurde das zunächst Altenau genannte Anwesen in Mirabell umbenannt.

1721–1727 erfolgte durch Johann Lucas von Hildebrandt der Ausbau zur barocken Vierflügelanlage, zu der auch die reizende Engelsstiege gehört. Sie führt in den prachtvollen Marmorsaal im Hauptgeschoss. Schloss Mirabell erlitt im Stadtbrand von 1818 schwere Beschädigungen, wurde jedoch bald klassizistisch, im Stil der Zeit, wiederaufgebaut. Der Mirabellgarten mit seinen zahlreichen Skulpturen und Brunnen zählt zu den schönsten Parkanlagen Österreichs; hier befindet sich auch der mit 28 grotesken Steinfiguren bestückte älteste Zwergengarten Europas. Die Zwerge wurden nach 1690 – wie im Wesentlichender gesamte Mirabellgarten – nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach, einem jungen Grazer Architekten, geschaffen.

Panorama-Camping Stadtblick 5020 Salzburg (AT) 21 Bewertungen 35,50 EUR/Nacht

3. Schloss Augustusburg, Brühl (Deutschland)

Campingplätze Schloss & Burg
Vista Point Verlag
Im 18. Jahrhundert entstand das Schloss Augustusburg zu Brühl als Sommerresidenz und Jagdschloss.

Schloss Augustusburg zu Brühl war bevorzugter Sitz des einflussreichen Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Clemens August von Bayern. Die einstige Wasserburg, die 1689 durch französische Truppen weitgehend zerstört worden war, erstand zwischen 1725 und 1768 als prunkvolle Sommerresidenz und Jagdschloss neu.

Erster Baumeister des barocken Augustusburg war der Westfale Johann Conrad Schlaun, ein Schüler Balthasar Neumanns, der den Rohbau der bestehenden Dreiflügelanlage errichtete. Nach seiner Entlassung 1728 nahm der neue Hofbaumeister François Cuviliés einschneidende Veränderungen und Modernisierungen vor. Im Zuge dieses Planwechsels wurde die von Schlaun bereits errichtete Treppe abgerissen und im Westflügel als Prunktreppe neu aufgeführt.

Dazu konnte nun Balthasar Neumann, der große Baumeister des deutschen Rokoko, selbst verpflichtet werden. Neumanns zweigeschossiger Treppensaal ist prachtvoll architektonisch inszeniert undmit üppigem Stuckmarmor, skulpturalem Schmuck und lichten Deckenfresken ausgestattet. Atlanten und Karyatiden tragen die unteren der beiden Treppenläufe.

Camping Heider Bergsee 50321 Brühl (D) 7 Bewertungen 21 EUR/Nacht

Burgen und Schlösser: Noch mehr Informationen und Bilder in "Burgen und Schlösser – Reisen zu den schönsten Meisterwerken der Baukunst in Deutschland und Österreich". Das Buch erscheint im Vista Point Verlag.

Kaufmöglichkeit

Zur Startseite