Leise rollen die Wellen auf den Strand direkt unterhalb des Campingplatzes von La Manga del Mar Menor. Die Anlage ist groß, jeder der rund 1.000 Stellplätze hat eine Fläche von 80 bis 100 Quadratmeter, die Areale sind liebevoll durch duftende Hecken und Bäume voneinander getrennt. Es gibt hier alles, was Überwinterern aus dem nördlichen Europa das Leben unter spanischer Sonne angenehm macht: Supermarkt, ein Restaurant mit Terrasse über dem Meer, saubere Sanitäranlagen, Schwimmbad, Sauna und Sporthalle, eine Poststelle, es fehlt an nichts. Dazu scheint hier an der Costa Cálida, der heißen Küste, rund 3.000 Stunden im Jahr die Sonne, auch in den Wintermonaten kann man meist entspannt draußen vorm Caravan sitzen oder im nächsten Café einen Drink auf der Terrasse nehmen.
Campingplatzes von La Manga am „kleinen Meer“
Die Lage direkt am südlichen Ufer des Mar Menor, eines von Spaniens größten Binnengewässern mit einer Fläche von 170 Quadratkilometern (zum Vergleich: Der Bodensee ist etwa dreimal so groß), macht diesen Campingplatz so besonders. Das „Kleine Meer“ wird durch eine sandige, rund 20 Kilometer lange und oft nur handtuchschmale Landzunge namens La Manga („der Ärmel“) vom Mittelmeer abgetrennt. Der Binnensee hat einige Inselchen, die meist in Privatbesitz sind, etwa die „Isla de Báron“, die angeblich einer Adeligen gehört und nicht betreten werden darf. Dafür ist das relativ flache, jodhaltige Wasser des Mar Menor einige Grad wärmer und ruhiger als das offene Meer – ideal zum entspannten Baden und zum gefahrlosen Surfen lernen für Anfänger.

Wenn man vom Platz aus über den Binnensee in Richtung Nordosten schaut, glitzert dort die Skyline von La Manga wie eine Fata Morgana. Auf dem schmalen Sandstreifen erhebt sich ein Häusergewirr à la Miami Beach, Hotel steht hier neben Apartmentblock neben Hotel, nachts leuchtet das Ganze äußerst verführerisch. Nun ist die Architektur der ellenlangen Retortenstadt sicher nicht jedermanns Sache, die Infrastruktur dort ist freilich tadellos – es gibt Restaurants, Bars, Shops, Banken und Supermärkte ohne Ende, auch wenn es im Winter sehr still werden kann zwischen den Häuserschluchten. Einen weiteren Vorteil hat La Manga: Wer Abwechslung zum gepflegten Campingplatzstrand am Mar Menor sucht, der wechselt auf der Landzunge hinüber zur offenen Meerseite. Dort rauschen die Wogen ordentlich ans Ufer, und Surfer finden hier ein tolles Revier, am Strandabschnitt Playa de Galúa etwa wimmelt es oft geradezu vor Wassersportlern in den blau glitzernden Wellen.
Nicht weit entfernt, am südlichen Zipfel von La Manga, liegt der kleine Ort Cabo de Palos, benannt nach dem markanten Kap, auf dem ein gut 50 Meter hoher Leuchtturm alle zehn Sekunden seine Blitze über das Meer sendet. Der Ort selber hat einen kleinen Fischerhafen mit schöner Promenade voller Restaurants, und sonntags findet ein großer Wochenmarkt statt, auf dem sich spanische Familien mit preiswerten Textilien und Obst eindecken – ein schöner Kontrast zur Miami Beach-Architektur auf La Manga.
Ausflüge in die Region Murcia
Nun ist es Zeit für Ausflüge entlang der Costa Cálida und ins Landesinnere der eigenwilligen Region Murcia. Erster Stopp bei der Fahrt Richtung Süden ist Cartagena: Die alte Hafenstadt mit mehr als 200.000 Einwohnern strotzt nur so vor Relikten ihrer wechselvollen Geschichte. Das aussichtsreiche Castillo de la Concepción hoch über dem Ort, das Jugendstil-Rathaus, das uralte Teatro Romano mit zugehörigem Museum, all das verdient eine ausgiebige Besichtigung.
Weiter geht es südwärts auf der N 332, die Küste wird felsig und rau, Planen riesiger Obst- und Gemüseplantagen verschandeln hier und da das Bild. Stopp in Puerto de Mazarrón mit seinem Yachthafen und kleinen Sandbuchten ringsum, dann weiter zum Badeort Águilas, südlichster Punkt an der Grenze zu Andalusien.

Wer nun genug hat von Strand und Meer, der steuert landeinwärts zu einem weiteren Highlight dieser Region. Die Provinzhauptstadt Murcia, um 825 von Mauren gegründet und heute fast eine halbe Million Einwohner groß, hat eine bildschöne Altstadt. Die mächtige Kathedrale mit barocker Fassade und einem knapp 100 Meter hohen Turm, das Rathaus mit seinen Blumenrabatten am Rio Segura, die Fußgängerzonen, Shops und zahlreichen Tapas-Bars – Murcia steckt voller Sehenswertem und hat sich doch eine heitere Gelassenheit bewahrt.
Wenn man dann weiter fährt in Richtung Norden, wird die Landschaft immer karger, wüstenähnlich. Die Straße führt durch Kalksteinbecken, hier und da dürres Buschwerk, dann der kleine Thermal Badeort Los Baños de Fortuna, mehr als 50 Grad heiße Mineralquellen sprudeln hier aus der Erde. Im öffentlichen Balneario Leana ziehen die Besucher im großen Thermalpool ihre Bahnen unter der Wüstensonne, das soll gut sein gegen Stress, Rheuma und das ein oder andere Zipperlein. Zwei Campingplätze gibt es hier auch – Orte, an denen der Reisende gerne verweilt und wo man zur Ruhe kommt.
CARAVANING-Tipps für die Region
Die gute Stube von Murcia
Die schöne Fassade von Haus Nummer 18 in der schmalen, autofreien Calle Trapería im Zentrum von Murcia lässt schon ahnen, dass sich hinter dem schweren Portal etwas Besonderes verbirgt. Der Schriftzug „Real Casino de Murcia“deutet nicht etwa auf eine Spielhalle, sondern auf einen gediegenen Treffpunkt hin, gedacht für in der Regel ältere und eher wohlhabende Einwohner der Stadt. Gegen eine Jahresgebühr treffen sich die Mitglieder hier zum Studieren der aktuellen Zeitungen im plüschigen Lesesaal, zum gediegenen Speisen oder zu Veranstaltungen. Etliche der Räume des Gebäudes mit üppigen Kuppeln, neobarocken und maurischen Elementen sind für die Öffentlichkeit zugänglich, etwa die zentrale Galerie, der opulente Tanzsaal oder die Bibliothek. Absolut lohnend! Mehr unter www.realcasinomurcia.com
Kultur ohne Ende

Cartagena bietet Kulturfreunden eine tolle Möglichkeit, das reiche Angebot an historischen Sehenswürdigkeiten zu genießen. Unter dem Motto „Cartagena – Puerto de Culturas“ sind die wichtigsten Museen zusammengefasst, zwischen denen ein Bus pendelt. Es werden verschiedene Sammeltickets angeboten, am umfangreichsten ist der WochenendPass (derzeit 22 Euro), der Zugang zu allen Einrichtungen ermöglicht. Eingeschlossen ist sogar das Tourist Boat, das eine einstündige Hafenrundfahrt macht. www.cartagenapuertodeculturas.com
Highlights an der Costa und im Hinterland
Die Orte an der Costa Cálida sind von höchst unterschiedlichem Charakter, in der Nebensaison aber allesamt eher ruhig. Das Hinterland bietet viele Kontraste, vom quirligen Murcia bis hin zur Stille der Wüste um Fortuna.
Águilas: Dieses gemütliche Städtchen mit rund 35 000 Einwohnern im Süden der Costa Cálida wird überragt vom Castillo de San Juan de las Águilas, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Heute finden sich hier ein Museum und im Sommer eine Bar, per Fahrstuhl kommt man bequem hoch. Schöne sichelförmige Bucht! www.murciaturistica.es/de/aguilas
Puerto de Mazarrón: Der kleine Hafenort der gleichnamigen, rund fünf Kilometer im Landesinneren gelegenen Stadt bietet eine ansehnliche, von Palmen beschattete Promenade mit guten Cafés und Restaurants sowie einen netten Yachthafen. Direkt am Ort gibt es zudem ein paar schöne Strände. www.murciaturistica.es/de/mazarron
La Manga: Die rund 20 Kilometer lange, schmale Landzunge zwischen Mittelmeer und Mar Menor beginnt beim Ort Cabo de Palos, der einen kleinen Hafen, eine schöne Promenade mit Restaurants und den Leuchtturm hat. Die Landzunge selbst ist ziemlich zugebaut, hat aber viele lohnende Strände. www.murciaturistica.es/de/la_manga

Cartagena: Ein großer Hafen, der auch Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe ist, dazu ein interessantes Zentrum – die 215.000 Einwohner-Stadt lohnt einen ausgiebigen Besuch. Schon anno 227 v. Chr. von den Karthagern gegründet, bietet die Altstadt jede Menge Museen, Ausstellungen und historische Relikte. www.murciaturistica.es/de/cartagena
Murcia: Mit gut 440.000 Einwohnern ist Murcia Hauptstadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gleichnamigen Provinz. Rund 50 Kilometer im Landesinneren gelegen, bietet die kleine Kapitale eine wunderschöne Altstadt mit großer Kathedrale, opulentem Rathaus, Plätzen und Palästen. http://turismodemurcia.es/de
Los BaÑos de Fortuna: Dieser kleine Ort mit dem großartigen Thermalbad Balneario Leana Mineromedicinal liegt in der Wüste von Murcia. Im warmen Heilwasser schwimmt man hier im großen Pool, während der Blick weit über die karge Landschaft geht. Etliche Dauergäste auf den beiden Campingplätzen. www.murciaturistica.es/de/fortuna
Region Murcia: Camping & Info
Campingplätze
E-30880 Águilas: Camping Bellavista
Einfacher Campingplatz im Süden der Region Murcia. Ebenes und gekiestes Gelände mit Laub und Nadelbäumen. 300 m bis zum Strand, ca. 1 km bis Águilas. Naturschutzgebiet ganz in der Nähe. Viele Sport und Freizeitangebote, Kinderspielplatz und Schwimmbad. Idealer Ausgangspunkt für MountainbikeTouren. 1 ha große Anlage mit 55 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Ctra. de Vera, km 3, GPS 37°23’31”N, 01°36’35”W, Telefon 00 34/9 68 44 91 51, www.campingbellavista.com
E-30626 BaÑos de Fortuna: Camping Fuente
Solide ausgestatteter Platz auf flachem Gelände, durch Büsche und Bäume aufgelockert. Standplätze teils ringförmig, teils in Reihen angeordnet. Frei und Hallenbad öffentlich zugänglich. Spielplatz und Sportgelände. Spa und Wellnessbereich sowie ein Restaurant und Supermarkt. 1,8 ha mit 105 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Camino de la Bocamina, GPS 38°12’24”N, 01°6’26”W, Telefon 00 34/9 68 68 51 25, www.campingfuente.com
Las Palmeras
Ruhig und ländlich gelegener Platz. Etwa 200 m bis zum Kurbad mit heilendem Wasser für Gäste mit rheumatischen Erkrankungen. Rund 30 km nördlich von Murcia. Restaurant, Bar, Swimmingpool, Kinderspielplatz. 2 ha mit 73 Touristenplätzen und wenigen Dauercampern. Ganzjährig geöffnet.
Standort: 30626 Baños de Fortuna, GPS 38°12’20’’N, 01°06’38’’W, Telefon 00 34/9 68 68 60 95, www.campinglaspalmeras.eu/de
E-30877 Bolnuevo-Mazarrón: Camping Playa de Mazarrón
Gärtnerisch gestalteter Campingplatz auf ebenem Gelände mit Eukalyptusbäumen, Palmen, Pappeln und Pinien. Gekieste Standflächen und stellenweise Schatten durch Mattendächer. Schwimmbad und Sauna auf dem Gelände sowie ein etwa 300 m langer, mit Kies durchsetzter Sandstrand. 7,5 ha mit 459 Touristenplätzen sowie wenigen Mietunterkünften und Dauercampern. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Paraje de Bolnuevo, GPS 37°33’47”N, 01°18’14”W, Telefon 00 34/9 68 15 06 60, www.playamazarron.com
E-30394 Cartagena: FKKCamping El Portús
Naturistenzentrum auf weitläufigem, teils ebenem, teils terrassiertem Gelände in einer Felsenbucht. Ca. 10 km bis Cartagena. Etwa 120 m langer und bis zu 60 m breiter Strand, ausschließlich für FKKFans. Restaurant, Strandbar, Sportplätze, Fitnessraum, Schwimmbecken und SpaBereich. 10 ha mit 256 Touristenplätzen, 79 Dauercampern und 91 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Ctra. del Portús, GPS 37°35’11”N, 01°04’03”W, Telefon 00 34/9 68 55 30 52, www.elportus.com
E-30868 Isla-Plana: Camping Los Madriles
Top Anlage von Bergen umgeben mit Blick auf das Meer. Durch Kakteen, Palmen und Maulbeerbäume aufgelockertes und gestuftes, mit Kies aufgeschüttetes Gelände. Drei Schwimmbecken, Sonnenterrasse, Solarium, Kinderspielplatz, Supermarkt und Bar sowie Autovermietung und Autowaschanlage auf dem Platz. WiFiEmpfang auf dem gesamten Areal. 7 ha mit 330 Touristenplätzen, 20 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Ctra. a la Azohia, km 4,5, GPS 37°34’47”N, 01°11’44”W, Telefon 00 34/9 68 15 21 51, www.campinglosmadriles.com
E-30386 La Manga del Mar Menor: Caravaning La Manga
Komfortabler Platz auf ebenem Gelände mit verschiedenen Bäumen und Oleanderbüschen. Gekieste Standplätze, unterteilt durch Hecken. Direkt am Mar Menor mit etwa 500 m langem und bis zu 80 m breitem Sandstrand. Hallenbad, Sauna, Whirlpool und Fitnessraum nur im Winter geöffnet. 32 ha mit 1000 Touristenplätzen, 500 Dauercampern und 54 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Autovia de La Manga salida 11, GPS 37°37’29”N, 00°44’37”W, Telefon 00 34/9 68 56 30 14, www.caravaning.es
E-30860 Mazarrón: Camping los Delfines
Solider Campingplatz auf ebenem, gekiestem Gelände. SpaBereich mit vulkanischem Mineralwasser. Nur wenige Meter vom Strand entfernt. Lebensmittelverkauf am Platz, Restaurant ca. 1 km entfernt. Kinderspielplatz auf dem Gelände. Etwa 2 km bis nach Puerto de Mazarrón und ca. 30 min nach Cañada de Gallego. 2 ha mit 141 Stellplätzen und 49 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Isla PlanaPlaya „El Mojon”, GPS 37°34’38”N, 01°13’42”W, Telefon 00 34/9 68 59 45 27, www.campinglosdelfines.es
E-30860 Puerto de Mazarrón: Camping Las Torres
Ruhig gelegene Anlage inmitten von Obstund Gemüseplantagen auf ebenem Gelände mit Bäumen und Hecken. Etwa 200 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand nahebei, teils mit Kies durchsetzt. Blick auf Berge und Meer. Animationsprogramm (Aerobic, Gymnastik, BocciaTurniere). Etwa 5 km von Puerto de Mazarrón entfernt. 9 ha mit 114 Touristenplätzen, 30 Dauercampern und 100 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: CN332 MazarrónCartagena km 26, GPS 37°35’23”N, 01°13’45”W, Telefon 00 34/9 68 59 52 25, campinglastorres.com
Information
Auskunft: Auf der Website des spanischen Fremdenverkehrsamts Turespaña kann man u. a. Prospekte bestellen. Gute Infos erhält man auch vor Ort in den einzelnen Touristenbüros.
Adresse: 60323 Frankfurt, Myliusstraße 14, Tel. 0 69/7 72 50 33, www.spain.info