Caravan-Tour Berchtesgadener Land
Sagenhafte Bergwelt zum Träumen

Sagenumwoben sind vor allem die Berge im Berchtesgadener Land. Was für eine Gebirgskulisse. Sie fasziniert zu allen Jahreszeiten Naturliebhaber, Romantiker – und damit auch Camping-Fans.

Berchtesgadener Land
Foto: Christian Prager

++
Bis zum 18.4. gilt aufgrund des Corona-Lockdowns in ganz Deutschland wie auch in Bayern: Beherbergungsverbot. Aktuelle Meldungen zum Saisonstart 2021 finden Sie hier.
++

Den Watzmann besang der Österreicher Wolfgang Ambros als "groß und mächtig, schicksalsträchtig". Über das Wahrzeichen Berchtesgadens rankt sich eine mystische Geschichte: Demnach gab es einst einen grausamen König Watzmann, der mit seinen Jägern eine Hirtenfamilie umgebracht hat. Als Strafe verwandelte Gott ihn, seine Frau und seine Kinder in Stein.

Berchtesgadener Land

Wenn man sich mit Blick auf den Watzmann im Caravan zur Ruhe legt, kann man also fantasievoll träumen. Hierfür bietet sich das Camping-Resort Allweglehen an. Von dort aus blickt man ebenso auf den Untersberg, von dem behauptet wird, es ruhten Erdgeister, Feen, Zauberer, Hexen und Karl der Große mit seinem Gefolge in ihm. Und da wäre noch die Geschichte um die "Schlafende Hexe" von Bischofswiesen. Das Lattengebirge zeichnet sich am Horizont tatsächlich wie eine liegende Hexe ab. Einst soll hier eine böse Hexe vom heiligen Martinus in Stein verwandelt worden sein.

Ausnahmsweise schreibe ich an dieser Stelle nicht über eine von mir bevorzugte Urlaubsgegend, sondern über meine Heimat. Obwohl ich schon weit herumgekommen bin, bleibt für mich das Berchtesgadener Land zweifellos eine der schönsten Regionen Deutschlands. Mit Biosphärenreservat, Nationalpark und Unesco-Auszeichnung bestätigen das auch neutrale Stellen.

Zahlreiche Wandermöglichkeiten

Berchtesgadener Land
Christian Prager
In der Region faszinieren grandiose Lichtstimmungen, hier ein Blick vom 1613 Meter hohen Predigtstuhl.

Berchtesgaden wird nicht von ungefähr als Residenz der Könige bezeichnet. Seit diese hier regelmäßig ihre Sommerfrische verbrachten, kamen auch die anderen, die Gelehrten, Künstler und Industriellen. Natürlich auch die Touristen. "Königlich" kann man sich tatsächlich fühlen, wenn man hier die Freizeit mit dem Caravan verbringt. Es mag der Mix aus Natur, Geschichte und Kultur sein, der die vielen CamperInnen anzieht.

Zu Wohlstand gelangte das Berchtesgadener Land allerdings nicht durch Tourismus, sondern durch das "weiße Gold", das Salz. Wer möchte, gelangt mit der Bergbahn bei Berchtesgaden 180 Meter tief in ein Besucherbergwerk, in dem seit 500 Jahren Salz aus dem Gestein gewaschen wird. Die Verarbeitung erfolgt in der Saline von Bad Reichenhall. Hier kann man einzigartige Salz- und Sole-Anwendungen auf der Haut einwirken lassen, um anschließend glückselig ins Caravanbett einzutauchen.

Die Schönheit der Region begleitet Campierende überall. Sie lockt insbesondere Wander- und Bergsteige-FreundInnen in das Naturwunderland. Wanderbusse bringen Bergbegeisterte sogar direkt vom Campingplatz an die Ausgangspunkte. Unterwegs laden überall Almen und Hütten zur Einkehr ein. Und wenn man selbst nicht fahren muss, weil der Caravan abends auf dem Campingplatz wartet, dann darf es schon mal eine frische Mass Bier mehr zur Belohnung sein.

Die Berchtesgadener Alpen mit ihren markanten Gebirgsstöcken wollen erobert sein. Verschiedenste Touren bieten sich an: von Hütte zu Hütte im Nationalpark, die Tour zum Watzmannhaus, die Untersberg-Überquerung oder die Reichenhaller Gipfeltour. Für Letztere empfiehlt sich als Ausgangspunkt der Stellplatz an der Rupertus-Therme. Mit dem Bus geht es nach Karlstein, wo der Aufstieg zur Zwieselalm beginnt. Bei guter bis sehr guter Kondition folgt der Aufstieg zum Gipfel und anschließend die Überschreitung zum Hochstaufen, weiter über den Fuderheuberg und über die Steineralm hinunter nahe Piding. Für die Gehzeit muss man je nach Kondition aber bis zwölf Stunden einkalkulieren. Von Piding aus fährt der Bus oder die Regionalbahn zurück nach Bad Reichenhall.

Berchtesgadener Land
Christian Prager
Auf den Predigtstuhl bei Bad Reichenhall fährt die älteste im Original erhaltene Großkabinenbahn.

Eine schöne, anspruchsvolle Tour empfiehlt sich direkt vom Campingplatz Staufeneck am Fluss Saalach aus: Von dort führt ein Klettersteig für Geübte direkt auf den Hochstaufen. Doch es gibt auch einen Wanderweg, der zum Wirtshaus auf dem Hausberg von Bad Reichenhall führt.

Nicht zu vergessen die Schluchten und Klammen – ein echtes Abenteuer. Vor allem wenn auf Stegen schwindelerregende Abgründe überquert werden. Reißende Bäche und tosende Wasserfälle bieten die Almbachklamm bei Marktschellenberg sowie die Wimbachklamm bei Ramsau.

Gipfeltouren ohne Schweiß

Für Camper mit weniger sportlichen Ambitionen seien die Bergbahnen empfohlen. Auf den Jennergipfel bei Schönau fährt eine nagelneue Seilbahn. Restaurants befinden sich auf der Mittel- und Bergstation mit herrlichem Blick auf den weltberühmten Königssee.

Oder wie wäre ein Ausflug mit der ältesten Bergbahn der Welt, der Predigtstuhlbahn? Sie ist seit 1928 in Betrieb. Von Bad Reichenhall aus schweben die Gondeln zum Gipfel des Predigtstuhls mit Gourmet-Restaurant und guten, einfachen Wandermöglichkeiten. Der Ausblick reicht bis ins Salzburger Land.

Sommer ist Badezeit

Berchtesgadener Land
Christian Prager
Um den Königssee führt kein Weg, doch es verkehren Schiffe nach St. Bartholomä.

Zum Baden im Sommer und in freier Natur fährt man zum kristallklaren Thumsee bei Bad Reichenhall, zum Höglwörther See bei Anger im Rupertiwinkel und zum Abtsdorfer Moorsee bei Laufen, ebenfalls im Rupertiwinkel: der wärmste See Bayerns, wo das Bad besonders gesund ist. Auf dem Campingplatz am Strandbad kommt unter den Kiefern Toskana-Stimmung auf. Im besten Sinne bayerisch ist die Bewirtung im Biergarten, und am Wochenende wird für die Campinggäste gegrillt.

Warum ist Camping im Berchtesgadener Land so einzigartig? Da sind die herrlichen Lichtstimmungen und das Bergpanorama, das selbst die Einheimischen immer wieder beeindruckt. Dann die vielfältigen Aktivitäten. Neben Wandern und Baden stimmen auch die Voraussetzungen für Wildwasserfahren, Angeln, Reiten, Tennis, Mountainbike oder Golf. Für Wellness und Sauna ist auch die Watzmann-Therme in Berchtesgaden zu erwähnen.

Viel zu erleben zu jeder Jahreszeit

Von den kulturellen Sehenswürdigkeiten seien hier nur die wichtigsten genannt: St. Bartholomä am Königssee, Obersalzberg-Museum, Alte Saline in Bad Reichenhall, Kehlsteinhaus, Wallfahrtskirche Maria Gern, Kloster Höglwörth ...

Vergessen wir nicht den wunderbaren Winter, den auch Camper hier genießen können. Wenn die Corona-bedingten Einschränkungen vorbei sind, haben viele Plätze ganzjährig geöffnet. Langlaufloipen starten direkt vom Campingplatz aus.

Zum Nikolaustag laufen traditionell die wilden "Buttnmandln". Die kommen mit ihrem Glockenlärm schon einmal auf den Campingplatz und verteilen einen Klaps mit der Rute. Das gehört aber zur Herzlichkeit und Gastfreundschaft, die dazu beigetragen hat, dass die Urlauberströme stetig fließen und 2020 noch einmal angestiegen sind.

Einheimische freuen sich auf Campinggäste, um sie teilhaben zu lassen am geradezu verschwenderischen Reichtum von althergebrachter Kultur und faszinierenden Naturschönheiten. Einfach sagenhaft, das Berchtesgadener Land.

Campingplatz-Tipps

Die Plätze im Berchtesgadener Land befinden sich allesamt in fantastischer Landschaft. Jeder hat seine eigene, besondere Kulisse. Ob direkt bei Berchtesgaden, am Königssee oder bis Laufen am österreichischen Grenzübergang.

83471 Berchtesgaden (D)
Campingplatz Allweglehen
16 Bewertungen
46,40 EUR/Nacht
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten