Camping-Tour durch Dalmatien mit dem Wohnwagen

Caravan-Tour Dalmatien/Kroatien Die schönsten Orte für Ihre Campingtour

Gutes bewahren, neues waren – diesem Motto begegnet man oft an der fürs Caravaning attraktiven Dalmatinischen Küste. Naturerlebnis, Kulturgenuss und Spaß sind hier keine Gegensätze.

Gutes bewahren, Neues wagen – diesem Motto begegnet man oft an der fürs Caravaning attraktiven Dalmatinischen Küste. Fotos: Thomas Cernak
Reste des Forums der jahrtausendealten Stadt zeugen von der römischen Periode ihrer Historie.
Obst und Gemüse gedeihen prächtig im milden Klima.
Weit geschwungene Bucht von Camping Jezera auf Murter mit Blick auf den Kornaten-Archipel am Horizont.
Lebhaftes Treiben am großen Stadtplatz in Trogir zu Füßen der Kathedrale mit ihrem schönen Glockenturm. 15 Bilder

So tönt und so leuchtet Dalmatien: Das Rauschen der Brandung, das Glitzern der Sonne auf den Meereswellen. Das jedenfalls empfindet der Architekt und Künstler Nikola Bašic. Auf Murter geboren, einem zerklüfteten Eiland nahe der Küstenstadt Šibenik, ist er tief in diesem Landstrich verwurzelt.

An einer Landspitze des alten Zadar bewundern wir seine bekanntesten Kunstwerke: Die „Meeresorgel“ macht mittels Rohren mit aufgesetzten Orgelpfeifen je nach Wasserstand und Wellenbewegung den Klang des Meeres hörbar. Bei „Gruß an die Sonne“ speichern Glasplatten die Sonnenenergie, um sie am Abend für Lichtspiele zu nutzen: Da glüht und glitzert es dann in zufälligen Mustern und Farben im Rhythmus der Brandung.

Von Zadar über Krka, Split und bis Primosten

Reste des Forums der jahrtausendealten Stadt zeugen von der römischen Periode ihrer Historie.
Fotos: Thomas Cernak
Zadar: Reste des Forums der jahrtausendealten Stadt zeugen von der römischen Periode ihrer Historie.

Auf dem Weg zurück in Zadars Zentrum spazieren wir über das Römische Forum mit seinen Säulenfragmenten, die sich im Grünen aneinanderreihen. Die kostbarsten Funde aus jener Epoche sind indes im Archäologischen Museum nebenan zu sehen, darunter die Statuen der Kaiser Tiberius und Augustus. Weiter geht es zu der Rundkirche Sveti Donat aus dem Jahr 815 – eines der ältesten christlichen Gotteshäuser in Kroatien. Und dann Sveti Šimun: Der Sakralbau hütet den Sarkophag des heiligen Simon, verziert mit prächtigen Reliefs aus Hunderten Kilogramm Gold und Silber. Die prachtvollen Darstellungen zeigen Ereignisse aus der Zeit der dalmatinischen Spätromanik.

Ein ganz anderes Urlaubserlebnis bietet uns der Krka-Nationalpark in Mitteldalmatien im Hinterland der Hafenstadt Split. Auf dem etwa 70 Kilometer langen Weg, den der Karstfluss Krka zurücklegt, passiert er etliche Fälle, darunter den mächtigen Skradinski buk. Über 17 Katarakte stürzen hier die Wassermassen 46 Meter tosend in die Tiefe. Um alle Schönheiten im Schutzgebiet entdecken zu können, nehmen wir an einer Bus- und Bootstour teil, wie sie fast alle Campingplätze dort und im weiteren Umkreis ihren Gästen anbieten.

Malerisches Küstenstädtchen, wo sich die Bruchsteinhäuser dicht um die Pfarrkirche drängen.
Fotos: Thomas Cernak
Primosten: malerisches Küstenstädtchen, wo sich die Bruchsteinhäuser dicht um die Pfarrkirche drängen.

Südlichster Ort in Norddalmatien ist Primošten, ein ehemaliges Inseldorf, das – heute durch einen Damm mit dem Festland verbunden – malerisch in die blaue Adria ragt. Das Meer ringsum scheint uns besonders klar, und die freundliche Rezeptionsdame auf dem Camp Adriatiq erklärt uns stolz, dass es hier fast nie regnet. Die alten Seeleute hätten Primošten deshalb das „trockene Kap“ genannt.

Dalmatien: Genussvoll mit dem Caravan unterwegs

Der Fruchtbarkeit der Region tut das keinen Abbruch. Bündel aus erntefrischem Knoblauch mit rosafarbener Maserung und prallen, saftigen Zehen türmen sich neben Trauben, Tomaten, Aprikosen und Melonen auf den Markttischen vor den Toren Trogirs. Die Ziegeldächer der mittelalterlichen Stadt erstrahlen feuerrot in der Morgensonne. Wir begrüßen den Tag bei schwarzem, dampfendem „kava“ in einem Bistro, bevor wir in das Labyrinth aus Gassen mit blankpolierten Pflastersteinen eintauchen und uns in lauschigen, blumenumrankten Innenhöfen ergehen.

Gänzlich neu gestaltete Campingplätze wie Belvedere nahe Trogir beweisen, dass die Modernisierungswelle nun auch den Südteil des Landes erfasst hat. Wichtigste Metropole dort ist Split. Der Kern dieser Stadt birgt wiederum geschichtsträchtige Gemäuer wie etwa den Diokletian-Palast mit einem bezaubernden Peristyl, einem von Säulenarkaden flankierten Innenhof.

Goldenes Horn auf Brac
Fotos: Thomas Cernak
Ungetrübter Badespaß: Goldenes Horn auf Brac

Ein damals wie heute beliebtes Baumaterial, das in ganz Kroatien repräsentative Gebäude schmückt, ist der marmorähnliche weiße Kalkstein, der auf der Insel Brac abgebaut wird. Für seinen Transport wurden die Straßen dort recht breit ausgebaut, was uns als Gespannfahrern heute sehr entgegenkommt. Größte Attraktion von Brac ist das Goldene Horn (Zlatni rat), ein Strand, der sich rund 50 Meter weit sichelförmig ins türkisfarbene Meer erstreckt.Seine Spitze zeigt je nach Strömung mal in die eine, mal in die andere Richtung. In einem anderen Punkt allerdings scheint die Richtung in Dalmatien ganz klar vorgegeben: Es geht aufwärts.

CARAVANING-Tipp für Dalmatien: Folklore-Ereignis

Süddalmatien bietet mehr als hervorragende Weine und großartige Bauten, für die besonders Dubrovnik bekannt ist. So pflegen die Menschen etwa in Cˇilipi bei Cavtat mit Hingabe ihre Tradition – mitzuerleben auf einem farbenfrohen Fest. Es findet von Palmsonntag bis Oktober einmal pro Woche statt – stets nach der Heiligen Messe. Dargeboten werden Volkstänze wie Potkolo und Namiguša, dazu feurige Trinklieder und Hochzeitsbräuche aus der Region. www.cilipifolklor.hr

Dalmatien: Campingplätze & Info

HR-21420 Bol: Camping Kito
Solide eingerichteter, familiär geführter Platz im Süden der Insel Brac in ruhiger Ortsrandlage, umgeben von Grün. Liebevoll eingerichtete Taverne. Zum Zentrum und Strand 10 Minuten zu Fuß, zum Goldenen Horn weitere 10 Minuten. 0,4 ha, 49 Stellplätze, wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 4*.
Standort
: Bracke Ceste 14, GPS 43°15’51”N, 16°38’53”E, Telefon 0 03 85/21 63 55 51, www.camping-brac.com

HR-21450 Hvar: Camp Vira
Komfortable Anlage an der Nordwestspitze von Hvar in einem Pinienwald an naturbelassener Felsküste. Stellplätze teils geneigt, teils auf Terrassen. Ca. 100 m langer Kiesstrand. Restaurant und Supermarkt am Platz. Zum Zentrum 4 km. 12 ha, 183 Stellplätze, wenige Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. Preisgruppe 5*.
Standort: Ulica uvala Pribinja, GPS 43°11’27”N, 16°25’49”E, Telefon 0 03 85/21 74 18 03, www.campvira.com

Kamp Njivice auf Krk
Vorstellung

HR-22242 Jezera: Jezera Village
Sehr gut ausgestatteter Campingplatz unter Bäumen an einer weiten Bucht im Südwesten der Insel Murter. Etwa 300 m langer Kiesstrand. Parzellen vorwiegend auf mit Natursteinen befestigten Stufen. Kinderanimation, Tennisplätze, Laden und Restaurant. Zum Zentrum 600 m. 14,5 ha, 410 Stellplätze, davon 40 Dauercamper, viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende April bis Anfang Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Put Zaratica 1, GPS 43°47’31”N, 15°37’39”E, Telefon 0 03 85/22 43 96 00, www.jezeravillage.com

HR-20207 Mlini: Camping Kate
Gut ausgestatteter Platz an der Küstenstraße, 8 km südlich von Dubrovnik. Parzellen auf zwei Ebenen mit wenig Bäumen und teilweise weitem Blick übers Meer. Zur Bushaltestelle 100 m, zum alten Ortskern mit Linienbootanlegestelle 500 m über Treppe und Fußweg. 0,7 ha, 40 Stellplätze. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Preisgruppe 4*.
Standort
: Tupina 1, GPS 42°37’29”N, 18°12’29”E, Telefon 0 03 85/20 48 70 06, www.campingkate.com

HR-20250 Orebic: Nevio Camping
Sehr gut ausgestattete Terrassenanlage unter Olivenbäumen an steilem Hang im Süden der Halbinsel Pelješac. Weiter Blick auf Berge und Meer. Freibad und Restaurant am Platz, Supermarkt direkt gegenüber. 6,5 ha, 166 Stellplätze, 54 Mietunterkünfte. Zum Zentrum 1 km. Geöffnet von Anfang April bis Mitte November. Preisgruppe 5*.
Standort: Dubravica 15, GPS 42°58’52”N, 17°11’54”E, Telefon 0 03 85/20 71 31 00, www.nevio-camping.com

HR-22202 Primosten: Camp Adriatiq
Sehr gut ausgestattetes Campinggelände direkt an der Küstenstraße auf einer Landzunge mit meist dichtem Baumbestand. 1 km langer Stein- und Felsstrand. Tauchbasis, Laden und Restaurant am Platz. Zum Zentrum 3 km. 14 ha, 500 Touristenplätze, 20 Dauercamper, 53 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Huljerat, GPS 43°36’23”N, 15°55’16”E, Telefon 0 03 85/22 57 12 23, www.autocamp-adriatiq.com

HR-21218 Seget Vranjica: Camping Belvedere
Komfortable Terrassenanlage nahe Trogir, neu angelegt und parzelliert. Schatten durch Pinien. 500 m langer Felsstrand mit Leitern und gekiesten Badebuchten. Geschäfte und Restaurants am Platz, zur Dorfmitte 1 km, ins Stadtzentrum 5 km. 7 ha, 370 Stellplätze, viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Kralja Zvonimira 62, GPS 43°30’42”N, 16°11’39”E, Telefon 0 03 85/21 79 82 22, www.vranjica-belvedere.hr

HR-21311 Stobrec: Camping Strobec Split
Komfortabel ausgestatteter Platz in hochstämmigem Kiefernwald am östlichen Stadtrand von Split. Neu sind Freibad und Wellnessbereich. Zur Haltestelle 50 m. 5 ha, 309 Touristenplätze, 42 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 3*.
Standort: Sveti Lovre 6, GPS 43°30’15”N, 16°31’34”E, Telefon 0 03 85/21 32 54 26, www.campingsplit.com

HR-21220 Trogir: Camping Rožac
Sehr gut ausgestatteter Platz auf einer bewaldeten Landzunge. Enge Zufahrt durch den Ort. 2,5 ha, 120 Stellplätze, 30 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Preisgruppe 3*.
Standort: Okrug Gornji, GPS 43°30’19”N, 16°15’30”E, Telefon 0 03 85/21 80 61 05, www.camp-rozac.hr

HR-23232 Zaton: Camping Peros
Gut ausgestatteter Platz auf ebenem Gelände mit Laubbäumen und Pinien, geführt von engagier-tem Team. Schöner Pool mit Bar. Zum Sandstrand (!) 400 m. 2 ha, 60 Stellplätze, 20 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang März bis Ende November. Preisgruppe 3*.
Standort: Put Petra Zoranica 14, GPS 44°13’48”N, 15°10’20”E, Telefon 0 03 85/23 26 58 30, www.autocamp-peros.hr

Weitere Infos zu Dalmatien

Umfangreiches Material zu Dalmatien bietet unter anderem die offizielle Website der Kroatischen Zentrale für Tourismus. Man findet dort etwa Veranstaltungshinweise, Campingplatzempfehlungen und Routenvorschläge.
Stephanstraße 13, 60313 Frankfurt, E-Mail info@visitkroatien.de, www.croatia.hr

Zur Startseite