Nach einer Woche mit Temperaturen ausschließlich über 30 Grad haben selbst die größten Sonnen- und Wärme-Fans keine Lust mehr zu schwitzen. Was bleibt da anderes als sich Badeseen oder ins Freibad zu fahren?
In Deutschland gibt es zahlreiche kühle Orte mit einer faszinierenden Geschichte, an die Sie vielleicht nicht direkt gedacht haben. Neben den Höhenlagen in den Alpen und den Inseln mit angenehmer Meeresbrise gibt es auch den Weg nach unten, um der Hitze zu entkommen. Alte Bergwerke, Tauchspots und natürliche Höhlen gibt es fast überall im Land zu finden.
10 Ausflugstipps an kühle Orte
CARAVANING zeigt acht interessante Ausflugsziele und passende Campingplätze. Ein Besuch dieser Orte ist so erfrischend wie ein Sprung ins kalte Wasser.
1. Oppenheimer Kellerlabyrinth

Neben der angenehmen Rheinbrise und dem historischen Zentrum gibt es in Oppenheim noch eine spannende Unterwelt. Der Stadtkern des Mittelzentrums in Rheinhessen ist von zahllosen Gängen und miteinander verbundenen Kellern untermauert. Führungen durch das verzweigte Labyrinth finden regelmäßig statt. Mehr Infos: stadt-oppenheim.de/kraemerfuehrungen-im-kellerlabyrinth/
Campingplatz Maaraue
Direkt am Ufer des Rheins liegt dieser einfach gehaltene Platz. Das Schwimmen im Fluss ist aufgrund der starken Strömung nicht zu empfehlen. Vom Platz aus kann man die beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden besuchen.
Anfahrt: Diejenigen, die ihre Fahrräder mitgebracht haben, können vom Campingplatz aus am Rhein entlang und über Land in etwas mehr als einer Stunde die Stadt Oppenheim erreichen. Kühler Fahrtwind inklusive. Alternativ ist der Anfahrtsweg mit dem Auto in einer halben Stunde zu schaffen.
2. Edelsteinhöhle Idar-Oberstein

Die Edelsteinminen in Rheinland-Pfalz sind europaweit einmalig. Bei den Stollenführungen kann man Achate, Bergkristalle, Amethyste und Rauchquarze entdecken – und erfährt, wie sie entstehen. Aktuell ist eine Reservierung vorab verpflichtend. Nach der Tour kann man selbst den Schürfharken im Schürffeld schwingen. Wer mehr über Edelsteine wissen möchte, besucht das Deutsche Edelsteinmuseum im Ortskern. Mehr Infos: weiherschleife-steinkaulenbergwerk.de
Campingpark Waldwiesen
Der Badeteich am Campingplatz lockt mit einem kühlen Sprung ins erfrischende Nass. Wer es lieber sonnig mag, kann sich am FKK-Bereich bräunen. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in ca. 1 km Entfernung. Vor Ort gibt es keine Versorgungsangebote.
Anfahrt: Mit dem Auto vom Campingpark folgt man der Bundesstraße vom Platz aus für 20 Minuten.
3. Zugspitze

Vom höchsten Berg Deutschlands aus genießt man einen 360° Panorama-Blick in vier Länder und auf über 400 Bergspitzen. Im Zugspitzenmassiv in den Bayerischen Alpen sind die drei Gletscher Höllentalferner, Nördlicher Schneeferner und Südlicher Schneeferner beheimatet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass selbst an Hitzetagen die Temperatur selten über 8 Grad steigt.
Camping Resort Zugspitze
Der Campingplatz liegt in Grainau nahe dem bekannten Garmisch-Partenkirchen. Vor Ort gibt es einen Brötchenservice und einen Campingshop. Den wunderschönen Blick auf die Berge bekommt man gratis.
Anfahrt: Zur Talstation der Eibsee-Seilbahn sind es mit dem Auto vom Platz aus 12 Minuten, mit dem Fahrrad kann man die 6,6 Kilometer in 20 Minuten zurücklegen. Via Bergbahn erreicht man in 10 Minuten den Gipfel. Mehr Infos: zugspitze.de/de/Zugspitze/Sommer/Seilbahn-Zugspitze
4. Wimsener Höhle

Die Höhle in Wimsen ist die einzige per Kahn befahrbare Höhle Deutschlands und liegt inmitten des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb. Auf der Bootstour erklären die Guides die Entstehungsgeschichte der Höhle und des Naturparks vom Wasser aus. Mehr Infos: tressbrueder.de/wimsener-hoehle/
Camping Hofgut Hopfenburg
Der Campingplatz in Münsingen liegt an einem Bauernhof mitten im Grünen. Vor Ort gibt es neben einem Brötchenservice auch ein Frühstücksangebot, ein Restaurant und einen Minimarkt.
Anfahrt: Mit dem Auto fährt man kurzweilige 27 Minuten erst über die Bundesstraße und dann den Großteil über die Landstraße.
5. Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden

Das Hochplateau Steinernes Meer liegt auf 1.633 Metern über dem Meeresspiegel vor dem Hochkönigsmassiv. Der See ist der kälteste Ort Deutschlands und verzeichnete 2001 den Kälterekord von Minus 45,9°C. Unweit des Sees lädt eine Hütte zur Einkehr ein. Zudem wird hier noch in der Brennerei Enzianschnaps hergestellt. Mehr Infos: berchtesgaden.de/funtensee
Campingplatz Grafenlehen
Vor den Toren des Nationalparks Berchtesgaden liegt der Campingplatz eingebettet ins Bergpanorama. In dem kleinen Laden gibt es eine Grundversorgung, weitere Einkaufsmöglichkeiten so wie das Dorfzentrum sind 10 Gehminuten entfernt.
Anfahrt: Vom Parkplatz am Königssee in Schönhausen aus läuft man circa 3,5 Stunden ab St. Bartholomä durch die Saugasse.
6. Eiskeller in Altenberge

Im Jahre 1860 revolutionierte die "baiersche Bierbrauerei Gebrüder Beuing" die Brauereigeschichte. Die wohlig-kalte historische Eiskelleranlage nördlich von Münster und das dazugehörige Museum in Altenberge können nur im Rahmen von Führungen besucht werden. Infos: eiskeller-altenberge.de
Campingplatz Westheide
In ruhiger Lage am Westeroder See präsentiert sich der Campingplatz in Greven klein und familiär. Neben einigen DauercamperInnen werden auch BesucherInnen freundlich empfangen. Am Platz gibt es einen Brötchenservice.
Anfahrt: Mit dem Auto folgt man der Altenberger Straße vom Platz aus für 10 Minuten. Mit dem Fahrrad ist man in 25 Minuten zum Eiskeller geradelt.
7. Dechenhöhle im Sauerland

Unter der Erder warten außergewöhnliche Tropfsteingebilde, glitzernde Kristalle und unterirdische Seen – die Schauhöhle im Sauerland hat sogar ihren eigenen Eisenbahnhaltepunkt. Neben der Höhle können sich Besucherinnen und Besucher auch im Höhlenmuseum vergnügen. Die Erklärungen zur Entstehung des Kalksteins, Höhlenbewohnern von Dinos bis zu Fledermäusen und dem aktuellen Forschungsstand sind höchst interessant.
Camping Hohensyburg
Der überschaubare Campingplatz nördlich von Hagen ist ruhig im Grünen gelegen. Gleichzeitig sind mit Dortmund und Hagen zwei große Städte in circa 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Im Sommer kann man kühle Getränke und Snacks am Kiosk kaufen.
Anfahrt: Der schnellste Weg mit dem Auto über die Autobahn dauert circa 25 Minuten. Mit dem Fahrrad könnte man die Lenne entlang bis zur Dechenhöhle fahren und benötigt etwa eine Stunde dafür. Wer mit der Bahn fahren will, kann von Hagen oder Schwerte die Höhle via Zug erreichen.
8. Kiten auf Fehmann

Eine etwas andere Art der Abkühlung erfährt man beim Kiten. Dank des Windes auf der offenen Ostsee und dem feuchten Neoprenanzug wird einem selten heiß. Der Strand am "Grünen Brink" ist einer der Top-Spots im Norden der Insel. Fehmarn eignet sich auch gut für Kite-Anfänger, da es viele Surfschulen gibt. Infos: fehmarn.de/blog/fehmarns-kitesurfspots
Campingplatz Johannisberg
Der kleine Camping- und Wohnmobilplatz am Naturschutzgebiet "Grüner Brink" hat Stellplätze, Tiny Homes oder Tipi Zelte im Angebot. Kiten, Surfen, SUPen oder Baden stehen hier im Vordergrund – oder einfach nur die Natur genießen. Darüber hinaus gibt's die Möglichkeit für Badminton, Volleyball, Tischtennis, Fußball und ein Trampolin. Die platzeigene Pizzabar Chillaz serviert Essen und Cocktails.
Anreise: Bis zum Strand sind es 2,5 Kilometer bzw. 8 Minuten mit dem Fahrrad.
Campingplatz am Niobe