Glamping in Kroatien
Istrien in der Nebensaison

Viele Menschen zieht es über die Wintermonate in wärmere Länder. Im kroatischen Istrien steht eine Glamping-Unterkunft der besonderen Art. Die Camping Villa auf der Arena Grand Kažela ist ein maritim eingerichtetes, modernes Mobile Home mit Blick aufs Meer.

Istrien
Foto: Ulrich Kohstall

Dicke Regentropfen prasseln gegen die Scheibe. Die sonst so ruhigen Adriawellen tragen Schaumkronen, der Promenadenweg ist wie leergefegt. Sonst merken wir vom plötzlichen Wetterumschwung nichts, denn drinnen ist es äußerst behaglich. Wir sitzen in einer Camping Villa. So nennen sie auf Arena Grand Kažela die gehobenen Mietunterkünfte, die in zwei Reihen den Küstenstreifen säumen.

Wir hätten auch einen Stellplatz buchen können; denn der gesamte Platz ist auch im Winter geöffnet. Doch für unseren kurzen Ausflug an den Südzipfel Istriens erscheint das vollausgestattete Mobilheim als die bessere Wahl. So können wir nicht nur der Frage nachgehen, was den Reiz von Kroatien in der Nebensaison ausmacht, sondern auch eine Mietunterkunft ausprobieren, die man nicht auf jedem Platz findet.

Glamouröses Camping

Maritimer Glamping-Flair

Istrien
Ulrich Kohstall
Versetzt in zwei Reihen stehen die Camping Villa genannten Unterkünfte am Meer. Jede hat ihr eigenes abgetrenntes Areal.

Um es gleich vorwegzunehmen: Die neuwertig wirkende Camping Villa mit der Nummer 266 gefällt auf Anhieb. Große Fensterflächen dominieren die schlichte kubische Form und lassen entsprechend viel Helligkeit in den Wohnraum. Wer bereits Erfahrungen mit traditionellen Mietunterkünften gesammelt hat, fühlt sich hier wie in einer anderen Welt. Erstaunlich, wie viel räumliche Weite in dem zwangsläufig schlanken Grundriss eines Mobilheims möglich ist. Und wie viel elegante Bequemlichkeit.

Istrien
Ulrich Kohstall
Während die meisten Mobile Homes eher Zweckmäßigkeit ausstrahlen, geht es hier richtig schick zu. Bei kühler Witterung bleibt man auch gerne mal drinnen.

Während sich andere Unterkünfte mit einem Essplatz im Inneren begnügen, bedeutet hier der wetterbedingte Rückzug in die gemieteten vier Wände keinen Verzicht. Vom Lounge-Sofa genießt man eine Aussicht zu drei Seiten, die auch bei der Camping Villa 266, die in zweiter Reihe steht, bis aufs Meer reicht.Die Einrichtung im modern-maritimen Stil macht gleichzeitig einen robusten Eindruck. Wer sonst in Campingfahrzeugen unterwegs ist, lernt nicht zuletzt die Funktionsbereiche schnell zu schätzen.

Die Küche der Camping Villa hat im Vergleich gigantische Ausmaße und das edel eingerichtete Bad ist mit seiner weitläufigen Dusche eine wahre Pracht. Das Ganze gibt es sogar doppelt. Ein weiterer Sanitärbereich schließt sich an das zweite Schlafzimmer mit Etagenbett an, sodass ein Urlaub zu fünft stressfrei sein dürfte.

Im Hauptschlafraum steht ein breites Bett, bei dem allein die schmalen Laufwege drum herum daran erinnern, dass man sich in einem Mobilheim befindet. Schiebetüren – am großen Kleiderschrank und allen Durchgängen – sorgen dafür, dass man einfach zwischen ungehinderter Bewegung auf der gesamten Fläche und Privatsphäre wählen kann.

Istrien
Ulrich Kohstall
Großzügig fällt auch das Bad in der Camping Villa aus.

Zum Quäntchen Luxus zählt die Tatsache, dass sich in der Camping Villa alles solide anfühlt, es einen hotelähnlichen Service gibt und die Technik in der Neuzeit angekommen ist. Zur Ausstattung zählt der Induktionsherd ebenso wie WLAN und ein großes Smart-TV-Gerät mit Streaming-Funktionen. Und sie umfasst nicht nur eine Klimaanlage, sondern selbst eine Heizung, was in Mietunterkünften nicht immer selbstverständlich ist. Was kümmert uns also das Wetter! Bleibt nur die eine Frage: Hat das alles noch etwas mit Camping zu tun?

Der Campingplatz Arena Grand Kažela

Sobald sich die Sonne wieder zeigt und wir die großflächige Holzterrasse nutzen können, fällt die Antwort leichter. Trotz über 200 Mietunterkünften hat Arena Grand Kažela nicht den Charakter eines Campingplatzes verloren. Auch Zelte, Caravans und Wohnmobile haben ihre Stellflächen – um genau zu sein sind es 1.230 – und einige davon befinden sich in erster Reihe.

Eine Küstenlinie von rund zwei Kilometern macht vieles möglich. Lang gestreckt liegt der Platz am Meer und lässt seine wahre Größe kaum erahnen. Der Zugang zum Wasser ist allerdings an vielen Stellen steinig, was im Winter weniger relevant ist und womit die Nachteile des Platzes im Wesentlichen aufgezählt sind.

Istrien
Ulrich Kohstall
Ein Teil der Stellflächen auf Arena Grand Kažela wird nur durch einen Spazierweg vom Wasser getrennt. Einige Schritte weiter liegt der Strand.

Parkähnliche Grünflächen lockern das leicht ansteigende Gelände auf und beim Spaziergang über den penibel gepflegten Platz stellt man überrascht fest, dass auch in der Nebensaison alle wichtigen Einrichtungen geöffnet haben. Das gilt für Shop, Restaurant sowie mehrere Café-Bars, aber nur von April bis September für den fast schon mondänen Infinity-Pool.

Viele Orte zum Entdecken

Kroatien ohne Strandleben und Badespaß – das klappt auf Arena Grand Kažela in der Wintersaison überraschend gut. Man geht vom Platz aus eine halbe Stunde am Wasser entlang bis in den Hafen von Medulin. Dort ist es in den Wintermonaten ruhig, aber nicht völlig ausgestorben. Wer will, kann sich in den Restaurants der Umgebung davon überzeugen, dass die istrische Küche nicht allein aus Fisch- und Fleischplatten besteht. Dann landet auch einmal grüner Spargel auf dem Teller oder edle Trüffelgerichte.

Istrien
Ulrich Kohstall
Antike Wurzeln sind in Pula ebenso erkennbar wie spätere venezianische und österreichische Einflüsse.

Beim Weinbau und der Herstellung von Olivenöl hat man in Istrien ein anerkannt hohes Niveau erreicht. Wie wäre es mit einer Olivenölprobe, wie sie etwa Oio Vivo in Galižana anbietet? Mobilheimmieter mit Pkw vor Ort profitieren von den vielen Ausflugsmöglichkeiten. Nach Pula, der größten Stadt Istriens mit historischem Zentrum, sind es nur zehn Kilometer. Unbedingt muss man einen Tag für die einzigartige Insel Brioni einplanen.

Istrien
Ulrich Kohstall
In Istrien produziert man Olivenöle auf Weltklasseniveau, die man beispielsweise bei Oio Vivo probieren kann.

Auf kleiner Fläche vereint sie unberührte Natur, Kuriositäten und Historie aus der Römerzeit wie aus der Jugoslawien-Ära. Selbst nach Rovinj fährt man von Medulin kaum eine Stunde. Die malerische Hafenstadt könnte man im Winter also in Ruhe erleben. Doch unsere knapp bemessene Zeit geht zu Ende. Und wie so oft überlegen wir am Ende, wann wir wohl wiederkommen. Hinzu kommt diesmal die Frage: Lieber Camping Villa oder das nächste Mal doch mit dem eigenen Camper?

Glamping Villa

  • Fläche: 40 m2, Terrasse 25 m2
  • Empfohlene Personenzahl: 2–5 (Doppelbett 2,00 x 1,60 m; Doppel-/Etagenbett 1,95 x 1,40 m, 1,95 x 0,80 m)
  • Preisbeispiel: November 2022 ab 75,32 Euro pro Nacht, bei Mindestaufenthalt 14 Nächte ab 52,73 Euro pro Nacht
  • Campingplatz: Arena Grand Kažela, Kapovica 350, 52203 Medulin, Telefon +38 5 52 57 72 77, www.arenacampsites.com

Glamping pur in Pomer

Istrien
Ulrich Kohstall
Das Drei-Raum-Safari-Zelt hat über der Küche eine offene Galerie mit Schlafbereich.

Kaum zehn Kilometer von Camping Grand Kažela entfernt, liegt ein Platz mit einem nicht nur in Kroatien einmaligen Konzept, der ebenfalls neugierig macht. Auf Arena One 99 sind Flächen für Campingmobile genauso wenig eingeplant wie klassische Mobilheime. Die kleine Halbinsel am Ort Pomer bleibt ausschließlich Mietzelten im Safari-Stil vorbehalten. Damit ist die 2018 eröffnete Anlage ein reiner "Glampingplatz".

Inmitten eines Pinienwalds mit Meerblick, zwischen Zeltstoffen und ohne Autoverkehr kommt man der Natur besonders nahe. Gleichzeitig gehört Komfort zum Konzept. Alle acht Zelt- und Lodge-Typen haben Küche und Bad ebenso wie Klimaanlage und TV. Dazu gibt es einen "Zimmer"-Service: In den knapp 200 Mietunterkünften wird alle drei Tage die Bettwäsche gewechselt, Handtücher sogar täglich. Wellness- und Fitness-Angebote sowie Yoga-Kurse runden das Angebot ab. Anders als Grand Kažela ist Arena One 99 jedoch ein Saisonplatz, der von Ende September bis Mitte Mai pausiert.

Fazit

Nicht nur im Sommer ist Kroatien und insbesondere Istrien eine Reise wert. In der Nebensaison lädt das Meer zwar nicht gerade zum Baden ein, lange Spaziergänge am menschenleeren Strand sind dafür umso schöner. Und auch die Städte in Istrien haben in der kalten Jahreszeit einen ganz andern Flair als in der Hochsaison.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten