Dank bevorzugter Lage, windgeschützt an der sonnenbeschienenen Westflanke des Odenwaldes, beginnt der Frühling an der Bergstraße viel früher als andernorts. Auf den Äckern und in den Gärten ringsum blühen sehr oft schon Anfang März die Mandelbäume; kurz darauf öffnen Forsythien, Magnolien und Zierkirschen ihre zarten Knospen. Prominente Feingeister und Literaten priesen schon früh diesen mediterran wirkenden Landstrich zwischen Darmstadt und Heidelberg. So soll anno 1764 der Habsburger Kaiser Joseph II. nach seiner Krönung in Frankfurt auf der Rückreise nach Wien beim Anblick der üppigen Natur entzückt ausgerufen haben: "Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden!"
Weinheim ist das Zentrum der Region

Die heutigen Besucher an der Bergstraße steuern meist geradewegs auf Weinheim zu, das pulsierende Herz der Region. Nur wenige Meter vom ehemaligen Schloss der Freiherren von Berckheim und der verwinkelten Altstadt laden mehrere aufwendig gestaltete Grünanlagen zur Erholung und zu spannenden Erkundungsgängen ein. Subtropische Gehölze sind im milden Klima zu imposanten Baumriesen herangewachsen, wobei die größte Libanonzeder Deutschlands am Eingang zum Schlosspark besonders hervorsticht. Daneben besteht im benachbarten Exotenwald die einmalige Gelegenheit, auf beschilderten Rundwegen 18 unterschiedliche Waldregionen der Erde gemütlich zu durchwandern. Dabei lassen sich rund 140 verschiedene Baumarten bewundern, darunter über 55 Meter hohe Mammutbäume aus Nordamerika.
Der 1872 von Christian Freiherr von Berckheim gegründete Forst steht seit 1955 unter der Pflege des Landes Baden-Württemberg, das mit jährlichen Neuanpflanzungen die Artenvielfalt vorantreibt. Tipps für die Gestaltung des heimischen Gartens zeigt indes der Hermannshof auf, ein Schau- und Sichtungsgelände im Dienst der Forschung. Alle genannten Anlagen sind übrigens kostenfrei zugänglich.
Viele Terrassenrestaurants und Straßencafés unter japanischen Schnurbäumen auf dem fachwerkgeschmückten Marktplatz unterstreichen die ausgesprochen südländische Atmosphäre der Stadt. Ebenfalls nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt erstreckt sich das alte Gerberviertel, das mit besonders hübschen Häusern aufwartet. Am Haus Münzgasse 13 fällt jedes Jahr Anfang August der Startschuss zur Weinheimer Kerwe; sie ist eines der größten regionalen Volksfeste.
Als schönstes Badegewässer in der Gegend gilt der stadtnahe Waidsee; er eignet sich auch wunderbar zum Segeln und Surfen. Ein weiterer Magnet dort: das Erlebnisbad "Miramar" – mit exklusiv gestalteten Kristall-Becken und Seeblick.
Der besondere Tipp
Stadtführung einmal anders: per "Segway" kräfte- und umweltschonend durch die Altstadt und zur Ruine Windeck oder zum Aussichtsturm Hirschkopf. Buchbare Termine 14- täglich an Wochenenden von Februar bis November (Mofa- oder Kfz-Führerschein erforderlich). www.stadtsafari.com
Kompakt-Info
Stadt- & Tourismusmarketing Weinheim e.V., Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Telefon 0 62 01/87 44 50, E-Mail tourismus@weinheim.de, www.weinheim.de, www.tourismus-bw.de
Camping-Tipps
64658 Fürth/Odenwald: Nibelungen-Camping am Schwimmbad
Gut ausgestatteter Platz am Ortsrand. Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Büschen. Aufenthaltsraum (bewirtschaftet). Keine Hunde. 5 ha, 38 Touristenplätze mit Festanschlüssen (80–100 m2), 90 Dauercamper. Zum beheizten Freibad 300 m, zur Haltestelle 150 m. Geöffnet von Ende März bis Mitte Oktober.
Standort: Tiefertswinkel 20, GPS 49°39’34”N, 08°47’02”E, Telefon 0 62 53/58 04
64689 Hammelbach: Camping Park Hammelbach
Komfortabel ausgestatteter Campingplatz mit weitem Ausblick über die Odenwald-Hänge. Gärtnerisch gestaltet. Saunalandschaft (öffentlich) mit Dampfbad und Wintergarten sowie Außen-zone mit Tauchbecken und Liegewiese. 3,1 ha, 35 Stellplätze mit Festanschlüssen (100–130 m2), 100 Dauercamper. Geöffnet von Ende März bis Anfang November.
Standort: Gasse 17, GPS 49°37’58”N, 08°49’50”E, Telefon 0 62 53/38 31
69502 Hemsbach: Camping Wiesensee
Sehr gut ausgestatteter Platz mit Hecken und Bäumen am Ortsrand in einem Erholungsgebiet. Für Gäste freier Zugang zum Strandbad mit Sandstrand. Freibad und Gaststätte. Zur Haltestelle 500 m. 3,2 ha, 61 Touristenplätze mit Festanschlüssen, 175 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Ulmenweg 7, GPS 49°35’53”N, 08°38’24”E, Telefon 0 62 01/7 26 19