Erstmals fand das Gartenfestival "Festival des Jardins" im Jahr 2017 statt, zwischenzeitlich musste es pandemiebedingt pausieren. Jetzt ist es in voller Blütenpracht wieder da. Gemäß dem Motto 2023 "Überraschende Perspektiven" verspricht die Veranstaltung jede Menge ungewöhnliche Besucherpfade, gärtnerisch gestaltete Landschaftsszenen und ein "Spiel zwischen Licht und Schatten".
Wer hat den kreativsten Garten?
In elf verschiedenen Orten können Besuchende 31 verschiedene Kreationen besuchen. Sie reichen von den Gärten der Partnerinstitutionen und lokalen Gemeinden bis hin zu avantgardistischen Projekten. Besucher allen Alters finden hier etwas.

17 Beete, Parkanlagen und Kunstinstallationen nehmen an einem internationalen Wettbewerb teil. Städte wie Menton, Grasse, Nizza und Canges-sur-Mer wetteifern mit temporären Gärten um die Gunst der Jury, die die Projekte bewertet und einen Gewinnergarten kürt. Einige Beispiele:
- In Antibes zeigt ein umweltfreundlicher Garten namens "45 Grad" besonders Trockenheit-resistente und vielfältige Pflanzen aus der Region.
- In Cannes, der Filmstadt, lockt die Kreation "Le Temple" von Designern aus China und Uruguay mit einem Pavillon mit roten Bändern. Diesen dürfen Besuchende betreten, um die Pflanzen zu "riechen, fühlen und verehren".
- In Monaco wiederum zeigt eine Kooperation aus Südafrika und den Niederlanden das Landschaftswerk "Feuer: Ein überraschender Gärtner". Dieser Garten thematisiert, wie Feuer und Wind die Formen und das Wachstum am Mittelmeer beeinflussen.
Ferner rühmt sich das Festival komplett nachhaltig zu sein und wird einen "Geen Deal"-Preis vergeben – für den umweltbewusstesten Garten. Viele Städte wollen die Pop-Up-Gärten, die eigens für das Festival geschaffen wurden, über den Zeitraum des Festivals hinaus bewirtschaften, etwa der Garten "La joie de vivre" (Die Lebensfreude) in Juan-les-Pins.

Verschiedene Events
An allen Wochenenden gibt es verschiedene Veranstaltungen mit Gratis-Entertainment in den Wettbewerb-Städten. Die Events reichen von Vorträgen zu Parfums, Imkerei oder Schäferei über musikalische Gärten bis hin zu Achtsamkeit-Spielen für Kinder. Jeden Mittwoch und Samstag bieten die außerhalb des Wettbewerbs laufenden Gärten Orientierungsspiele für Groß und Klein.
Weiterhin sind verschiedene Museen aus der Region beteiligt. Das Veilchen-Museum "Bastide au Violettes" in Tourrettes-sur-Loup ist unter anderem mit von der Partie. Die Gärten des Kunstmuseums "Cap d'Ail" in der Kamelien-Villa öffnen ihre Tore. Sogar das "Museum der asiatischen Künste" in Nizza hat seine Gärten von Studenten der "Ecole National" in Marseille umgestalten lassen.

Mehr Infos zum Gartenfestival: festivaldesjardins.departement06.fr
Mehr Tipps für Camping an der Côte d’Azur
An der Côte d’Azur liegen viele schöne Orte und Strandabschnitte. Eine längere Tour im Frühling oder Sommer lohnt sich, um alles in Ruhe ansehen zu können. Diese Caravaning-Tour entlang der Côte d'Azur gibt viele Reise- sowie Campingplatz-Tipps zur Region. Der Komfort-Campingplatz Esterel Caravaning liegt an der Côte d’Azur, weitere Plätze stellt CARVANING hier vor:
Fazit
Warum bis zum (Hoch-)Sommer warten und die kostspielige Hauptsaison, um die Côte d'Azur zu erleben? Wer bereits im Frühling dorthin reist, kann neben dem Gartenfestival die ruhige Nebensaison und teilweise günstigere Preise für Campingplätze genießen.