Vor wenigen Wochen auf der CMT präsentierte The Cuber den Adventure Liftit, der dank einer Hydraulikanlage im Heck einen Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet. The Cuber ist nur ein Positivbeispiel dafür, dass es auch langsam zu einem Um- und Weiterdenken in der Campingbranche kommt.
Vorreiterregionen Ruppiner-, Lausitzer- und Fränkisches Seenland
TV Fränkisches Seenland/DZT/Wegener
Schöne Urlaubsszene: Am Altmühlsee im Fränkischen Seenland können RollstuhlfahrerInnen das Fahrgastschiff nutzen.
Die steigende Aufmerksamkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist nicht zuletzt der Arbeit vieler engagierter Organisationen zu verdanken. Im Bereich des barrierefreien Tourismus ist seit 2008 die Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen aktiv. Vor kurzem legte sie einen Fokusbericht zu barrierefreien Campingplätzen im Ruppiner-, Lausitzer- und Fränkischen Seenland vor.
Das Ruppiner Seenland
Campingpark Himmelpfort
Campingpark Himmelpfort: Am Stolpsee im Ruppiner Seenland liegt dieser schöne Platz.
Im Norden Brandenburgs liegt eine Seenlandschaft mit mehr als 300 großen und kleinen Gewässern. Die herrlich ruhige und grüne Natur, sowie die zahlreichen Wasserwege zeichnen die Region aus. Im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land stehen den BesucherInnen viele tolle Rad- und Wanderwege zur Verfügung. Aber auch SportlerInnen, die sich gerne aufs Wasser wagen, kommen nicht zu kurz. An vielen Stellen können die Gäste Equipment leihen werden oder mit dem eigenen Kanu, Kajak, SUP und Co das Wasser erkunden.
Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Viele charmante Orte sind geprägt von der preußischen Geschichte. Der bekannteste Ort ist Fürstenberg an der Havel. Der auf einer Insel gelegene Stadtkern zeigt auch heute noch viele historische Bauwerke wie das barocke Schloss, die neogotische Stadtkirche oder die Ruine der alten Wasserburg.
PMSG/André Stiebitz, Nadine Redlich
Rund um Fürstenberg bietet sich eine Wasserwanderung an.
Eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Region ist das Schloss Oranienburg, nördlich von Berlin gelegen. Der 1651 errichtete Fürstensitz wurde zu Ehren der Gemahlin eines Kurfürsten, einer Prinzessin aus dem Hause Oranien-Nassau, errichtet. Zum Schloss gehören ebenfalls eine Parkanlage und eine Gemäldesammlung, die den BesucherInnen offensteht. Die Zugänge sind weitestgehend mit Rampen versehen, auch für Menschen mit einer Lernbehinderung stehen spezielle Angebote zur Verfügung.
Das Lausitzer Seenland
Zweckverband Lausitzer Seeland Brandenburg
Komfortcamping Senftenberger See: Die Fünf-Sterne-Anlage ist größtenteils barrierefrei angelegt.
Das ehemalige Braunkohleabbaugebiet der Lausitz wird Stück für Stück renaturiert. Dabei entsteht Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft mit mehr als 30 Seen. Einige der Seen werden gerade geflutet, andere sind bereits fertig revitalisiert. In der Umgebung der alten Abbaugebiete stehen heute noch viele Industriedenkmäler, die an die bewegte Geschichte der Lausitz erinnern.
Im Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland gibt es für die BesucherInnen viel zu entdecken. Zahlreiche Führungen, Wander- und Radwege widmen sich dem Thema Naturschutz, industrielle Vergangenheit und der Zukunft der Region. AktivurlauberInnen haben hier die Qual der Wahl zwischen zahlreichen sportlichen Möglichkeiten in und um die Seen. Den Senftenberger und Geierswalder See können auch mobilitätseingeschränkte Menschen mit dem barrierefreien Fahrgastschiff "Aqua Phönix", ein Solarkatamaran, vom Wasser aus erkunden.
Tourismusverband Lausitzer Seenland, Nada Quenzel
Senftenbeger See: Das Fahrgastschiff "Aqua Phönix" lässt eine barrierefreie Fahrt auf dem See zu.
Einen barrierefreien Ausflug für die ganze Familie bietet der Zoo Hoyerswerda. Mithilfe von sechs Themenwelten mit Flora und Fauna aus verschiedenen Teilen der Welt will der Zoo BesucherInnen den Artenschutz nahebringen. Eine stufenlose Wegeführung, zugängliche Toilettenräume und eigene Parkplätze erleichtern den Zoobesuch.
Das Fränkische Seenland
TV Fränkisches Seenland/ZV Brombachsee
Kleinen Brombachsee: Der Campingplatz Seecamping Langlau hat einen eigenen Strandabschnitt.
Sieben Stauseen, eingebettet in eine faszinierende Naturlandschaft, bilden das Fränkische Seenland. Neben vielen Fernrad- und Fernwanderwegen zeichnet sich die Region auch durch schöne und gut beschriebene Themenwege aus. Ebenfalls sind die kleinen umliegenden Orte rund um die Seen einen Ausflug wert. Mit gerade mal 16.000 EinwohnerInnen ist Gunzenhausen die größte Gemeinde der Umgebung.
Der Badespaß im Fränkischen Seenland ist für mobilitätseingeschränkte Menschen besonders gut durchdacht. An vielen Stränden können kostenlose Strandrollstühle geliehen werden. Darüber hinaus sind an den meisten Erholungszentren extra Parkplätze und Toiletten für RollstuhlfahrerInnen, sowie Baderampen und Umkleidekabinen zu finden. Die Ausflugsschiffe auf dem Brombach- und Altmühlsee ermöglichen eine barrierefreie Schifffahrt.
TV Fränkisches Seenland/Andreas Hub
Auf der Vogelinsel im Altmühlsee angekommen, lädt ein barrierefreier Weg mit Infotafeln dazu ein, mehr über die Insel zu erfahren.
Die Region gibt sich große Mühe, UrlauberInnen mit besonderen Bedürfnissen viel zu bieten. Auf der Internetseite gibt es Informationen über Führungen, Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten und weitere Freizeitangebote, sowie über die jeweilige Art der Barrierefreiheit. fraenkisches-seenland.de
Barrierefreie Campingplätze
1. Campingplatz Himmelpfort
Campingpark Himmelpfort
16798 Fürstenberg/Havel (D)
2 Bewertungen
42,40 EUR/Nacht
Direkt am Stolpsee liegt der Campingplatz Himmelpfort. Gleich drei weitere Seen liegen in der unmittelbaren Umgebung. Die Zugänge sind mit Rampen versehen und die Eingangstüren der Sanitäranlage sind mindestens 90 Zentimeter breit. In der Stellplatz-Radar-App schreibt ein Gast: "Einfache Sanitäranlagen. Könnte öfter und richtig gereinigt werden."
2. Campingplatz Am Reiherholz
Camping am Reiherholz
16837 Rheinsberg (D)
1 Bewertung
16,50 EUR/Nacht
Der ganzjährig geöffnete Platz verfügt über 60 Stellplätze. Die Wege am Platz sind nicht asphaltiert, sondern werden als "befestigter Waldboden" beschrieben. Der Zugang zu den Einrichtungen ist nicht stufenlos, jedoch sind an allen wichtigen Stellen Rampen angebracht. Ein Fazit lautet schlicht und knapp: "Wir haben uns sehr wohlgefühlt."
3. Campingplatz Am Forsthaus Rottstielfließ
Campingplatz Rottstielfließ
16827 Neuruppin (D)
2 Bewertungen
29 EUR/Nacht
NaturliebhaberInnen werden den Campingplatz inmitten der Ruppiner Schweiz am Tornowsee lieben. Das Erreichen der sanitären Anlagen, des Haupthauses und der Anlage selbst ist stufenlos möglich. Auch die Breite der Durchgangstüren und die Höhe der Waschbecken und der Rezeption sind auf RollstuhlfahrerInnen angelegt. Online lobt die Community: "Ein herrlich gelegener Campingplatz, sehr nettes Personal und der Tornowsee ist ein kleines Idyll."
4. Komfortcamping Senftenberger See
Komfortcamping Senftenberger See
01968 Senftenberg (D)
3 Bewertungen
38 EUR/Nacht
Der modernde Fünf-Sterne-Platz liegt in der schönen Umgebung des Lausitzer Seenlands. Die Zugänge sind weitestgehend stufenlos, Informationen und Führungen für Gäste mit Sehschwierigkeiten sind verfügbar. Ein User der Stellplatz-Radar-App kommentiert: "Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, griechische Gaststätte mit leckerem Essen."
5. Themencamping Grünewalder Lauch
Der Platz bietet seinen Gästen neben einem privaten Strand einen Minimarkt und einen Biergarten. Für Gäste mit Mobilitätseinschränkung stehen zwei Parkplätze zur Verfügung und der Zugang zu den sanitären Einrichtungen ist ebenerdig.
6. Seecamping Langlau
SeeCamping Langlau
91738 Pfofeld-Langlau (D)
4 Bewertungen
26 EUR/Nacht
Was die Einkaufsmöglichkeiten angeht, ist das Seecamping Langlau mit einem Laden, einem Campingshop und einer Fisch- und Hähnchenbraterei top ausgestattet. Laut Website ist der ganze Platz barrierefrei, um welche Art der Barrierefreiheit es sich handelt, wird nicht ausgeführt. Online bekommt der Platz viel Lob: "Sanitäranlagen absolut top, an Sauberkeit mangelt es nicht. Personal sehr freundlich und hilfsbereit."
7. Altmühlsee Camping Herzog
Altmühlsee-Camping Herzog
91710 Gunzenhausen (D)
10 Bewertungen
21,50 EUR/Nacht
Am Platz mit 250 Stellplätzen befindet sich ebenfalls ein Restaurant mit deutsch-italienischer Küche. Zum Thema Barrierefreiheit findet sich auf der Website nur Angaben zu den barrierefreien Sanitäranlagen. Bei den Bewertungen der Stellplatz-Radar-App liest man immer wieder Kommentare über das unfreundliche Personal, der Platz selbst erhält Lob: "Top Campingplatz sehr gepflegt und sehr saubere Sanitäranlagen."
Fazit
Auf dem richtigen Weg: Die aktuellen Bemühungen einiger Campingplätze zeigen, dass es in der Branche zu einem Umdenken kommt. Ebenerdige Sanitätsanlagen, Gemeinschaftsgebäude sowie feste Wege und breite Türen sollten mittlerweile eigentlich Standard sein. Dass es auch einige Ausnahmen gibt, die die Anforderungen an behindertengerechte Räumlichkeiten aufgrund von Aspekten wie Hochwasserschutz oder ähnlichem nicht umsetzen können, ist allen bewusst. Bis die Mehrheit oder gar alle Campingplätze den Anforderungen für CamperInnen mit besonderen Bedürfnissen nachkommen, wird noch viel Zeit vergehen.