Die große Reise beginnt zunächst im Kopf. Wohin soll es 2022 gehen? Als Planungshilfe geben wir Antworten auf typische Fragen rund um die Auswahl des Urlaubsziels. Besonders für EinsteigerInnen ist es gar nicht so einfach bei der riesigen Auswahl an Campingplätzen, Orten und Regionen sich den richtigen auszusuchen. Es gibt aber noch mehr Dinge zu beachten: Wer einen Wohnwagen mieten will, muss sich frühzeitig darum kümmern. Wer mit einem Hund auf Tour gehen möchte, muss ebenfalls einiges bedenken. Wir haben die wichtigsten Tipps im Überblick.
Was sind aktuell die besten und was die günstigsten Campingziele in Europa?Alle Urlaubsländer haben in touristisch erschlossenen Regionen auch Campingplätze. Kulturelle und historische Unterschiede führen jedoch zu großen Unterschieden bei der Anzahl und Ausstattung. So trifft man etwa in Osteuropa eher auf einfache, naturnahe Flächen, während an den beliebten Mittelmeerküsten verstärkt Ferienanlagen mit Clubcharakter auf erholungshungrige Gäste warten. Wo man also die besten Campingplätze findet, ist daher nicht zuletzt Geschmacksache. Durchweg hohe Preise lassen den Rückschluss auf eine überwiegend komfortable Ausstattung der Plätze zu.
Wo kann ich am besten Campingplätze und Wohnmobilstellplätze finden?Dicke Nachschlagewerke sind für die Orientierung nicht mehr zwingend nötig. In unserer Online-Datenbank befinden sich mehr als 7000 Campingplätze und rund 14.000 Stellplätze für Reisemobile. Außerdem bieten wir mit der Stellplatz-Radar-App eine Möglichkeit, die Datenbank immer griffbereit auf dem Smartphone dabei zu haben. Die App gibt es für Android-Smartphones hier und für iPhones hier kostenlos zum Download.
Eine weitere gute Quelle ist das Internetportal camping.info. Laut eigenen Angaben hat das Portal über 23.000 Campingplätze in Europa in ihrer Datenbank, die über eine Karte oder nach bestimmten Kriterien gefiltert werden können. Beiden Angeboten gemeinsam: Beschreibungen und Gästebewertungen, die eine realistische Einschätzung der Plätze erleichtern.
Ist für die Übernachtung eine Reservierung nötig?
Carolin Thiersch
Wer einen Platz in der ersten Reihe am Wasser haben will, reserviert besser frühzeitig den Wunsch-Campingplatz.
Das kommt vor allem auf die Reisezeit an. Vor- und NachsaisontouristInnen können die Planung spontan angehen. In der Hochsaison sind die meisten Campingplätze jedoch ausgebucht. Daher ist die Reservierung während der Schulferien dringend angeraten und über die Homepage des jeweiligen Platzes größtenteils problemlos möglich.
Viele Anlagen ermöglichen zudem die Buchung bestimmter Flächen. So vermeidet man, dass man am Ende irgendwo zwischen Sanitärhaus und Müllcontainern hineingequetscht wird. Auf Wohnmobilstellplätzen ist eine Reservierung unüblich. Wer zuerst kommt, parkt zuerst.
Wir sind Neueinsteiger. Wo können wir zunächst etwas Passendes mieten?Die wohl einfachste Möglichkeit, Campingluft zu schnuppern, sind die Mietunterkünfte, die inzwischen fast alle großen Plätze anbieten. Fast unüberschaubar ist deren Vielfalt. Doch egal, ob sie unter dem modischen Stichwort Glamping, als Chalet oder Bungalow angeboten werden – für diesen Urlaub sind keine weiteren Vorbereitungen nötig. Die Unterkünfte sind mit Sanitärbereich und voll ausgerüsteter Küche versehen. Bettwäsche und Handtücher lassen sich fast überall dazubuchen. Das gilt übrigens auch für viele fest aufgebaute Zelttypen. Eigentlich der perfekte Start für Camping-EinsteigerInnen.
Will man aber alle Freiheiten des mobilen Lebens genießen, sind Mietfahrzeuge die erste Wahl. Es gibt sie meist beim nächsten Caravanhändler oder großen Vermietketten. Immer beliebter wird auch das Mieten von privat. Spezialisierte Internetplattformen vermitteln den passenden Kontakt und die nötigen Versicherungsleistungen. Hier findet man auch Miet-Caravans, die sonst eher selten angeboten werden. Bei diesen Anbietern gilt aber auch 2022 wieder: Wenn möglich sollten Sie frühzeitig buchen, der Camping-Trend ist ungebrochen und dementsprechend viele InteressentInnen haben die Miet-Caravans und -Wohnmobile. Vor allem zur Hauptsaison sind sonst alle unterwegs.
Unvermeidliche Hürde ist hierfür ein geeigneter Zugwagen mit Anhängerkupplung.
Was muss man bei der Routenplanung beachten?Mit dem Caravan-Gespann ist man nicht so schnell unterwegs wie mit dem Pkw. Mehr als 500 Kilometer am Tag können selbst für routinierte Fahrer auf freien Autobahnen anstrengend werden. Besser sind daher kürzere Tagesetappen mit regelmäßigen Pausen. Auf jeden Fall sollte man die Tour so planen, dass man den Zielort noch bequem bei Tageslicht erreicht. Das erleichtert die Platzwahl und die beim Abstellen eines Caravans notwendigen Handgriffe. Einige Campingplätze geben ohnehin frühe Eincheckzeiten vor.
Welche Plätze bieten sich für die Übernachtung zwischendurch an?In der Hauptreisezeit sieht man immer wieder Gespanne nachts an Autobahnraststätten stehen. Ebenso regelmäßig kommt es hier zu nächtlichen Einbrüchen, die von den oft übermüdeten Reisenden erst am Morgen bemerkt werden. Solche Vorfälle haben sich in den vergangenen Jahren auf vielen typischen Urlaubsrouten ereignet.
Viel sicherer und vor allem auch angenehmer als zwischen eng geparkten Lkw schläft man auf einem Campingplatz nahe der Autobahn. Das Übernachten außerhalb der vorgesehenen Plätze ist in den meisten europäischen Ländern übrigens nicht erlaubt und wird auch längst nicht immer toleriert. Alles zum Thema Wildcamping hier in der Übersicht.
Mit wie viel Mautgebühr muss man rechnen?
Fotolia
Auf der Reise nach Süden ist Maut für Autobahnen die Regel. Für schwere Wohnmobile kann es teuer werden.
Es gibt glücklicherweise noch weitgehend mautfreie Reiseländer wie etwa die Niederlande, Belgien, Dänemark oder Schweden. In Südeuropa kann das Befahren von Autobahnen dagegen teuer werden. Jedes Land hat da seine eigenen Regeln. Fast immer ist für Gespanne und Wohnmobile ein Aufschlag fällig; für Wohnmobile über 3,5 Tonnen wird es oft noch teurer.
Hilfreich ist hier beispielsweise der Internet-Routenplaner des ADAC (maps.adac.de). Bei den Routenoptionen lassen sich hier Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen eingeben. Mit einem Klick wird die Maut für die gewählte Strecke berechnet.
Ich habe ein älteres Fahrzeug. Wo muss ich auf Umweltzonen achten?Ähnlich wie in Deutschland werden auch in anderen Ländern die Regeln zur Luftreinhaltung verschärft. Es geht vor allem darum, ältere Dieselfahrzeuge aus den Städten fernzuhalten, oft betreffen die Verbote aber nur Lkw. In Belgien sind Antwerpen, Brüssel und seit diesem Jahr auch Gent von Umweltzonen betroffen. Seit 1. Januar 2020 gelten verschärfte Einfahrbedingungen. Oder auch ist in Amsterdam ab November 2020 dieselbetriebenen Pkw und Kleintransportern mit Euro 0 bis 3 die Einfahrt untersagt.
Da sich laufend etwas ändert, gilt generell: Vor der Fahrt dorthin in Erfahrung bringen, wie die Bestimmungen sind. Und wer für den Besuch von Großstädten ohnehin lieber öffentliche Verkehrsmittel benutzt, wird in ganz Europa kein Problem mit Umweltzonen haben.
Wir wollen unser Haustier mit in den Urlaub nehmen. Worauf ist zu achten?Wie bei sämtlichen Auslandsreisen innerhalb der EU und der Schweiz üblich, müssen Vierbeiner mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein. Obligatorisch sind überdies der EU-Heimtierausweis und eine gültige Impfung gegen Tollwut. Für Hunde gilt es während der Fahrt den richtigen Platz zu finden. Ein ungesichertes Tier wird bei einer Notbremsung zur Gefahr für sich selbst und andere. Verzurrte Hundeboxen können eine praktikable Lösung sein. Nicht zuletzt muss man die gesamte Reiseplanung am Hund ausrichten.
Es gibt eine Reihe von Campingplätzen mit Hundeverbot, andere dulden Haustiere mit strengen Regeln, wieder andere richten ihr Angebot nach den Bedürfnissen von Hundebesitzern aus. Ähnlich sieht es bei Mietmobilen aus. Und nicht vergessen: Auch Haustiere brauchen auf Reisen regelmäßige Pausen und Auslauf.
Fazit
Wer zum ersten Mal in den Camping-Urlaub fährt, kann schnell von den vielen Fragen und Entscheidungen erschlagen werden. Wir haben die wichtigsten Tipps für die Camping-Planung und weitere Hinweise, die wichtig für die Vorbereitung sind. Dann steht dem gelungenen Einstand ins CamperInnen-Leben nichts mehr im Weg!