Mit dem Wohnwagen in die Pfalz
Naturerlebnis und Kulinarik

Warnung: In dieser Geschichte sollte es eigentlich ums Aktiv-draußen-Sein und das Naturerlebnis in der Pfalz gehen. Aber irgendwie endet immer alles beim Saumagen.

Reise-Tipp Pfalz
Foto: Joachim Negwer

Das perfekte Picknick für die Pfalz? Am besten kauft man beim Metzger, zum Beispiel in Rhodt, eine der lokalen Spezialitäten. Heute steht auf dem Schild: "Jetzt ist es so weit – Kastanien-Saumagen!" Und eine "Woiknorze", die aussieht wie ein Stück alte, knorrige Rebe, aber in Wahrheit ein deftiges Brötchen ist, mit Kümmel und viel Salz. Gibt’s in der Pfalz bei jedem guten Bäcker. Dazu noch eine Flasche Riesling oder im Spätsommer neuen Wein, den’s wirklich überall und sehr günstig gibt – und fertig ist die ideale Verpflegung für unsere Radtour.

Die Pfalz im Spätsommer und im Herbst – das ist immer wieder ein Traum. Sie hat ein Herz für Camper. Es fängt schon mit den Campingplätzen an: In der Pfalz und im Pfälzer Wald gibt es eine ganze Reihe schön gelegener Campingplätze. Und übrigens: Die Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Auch wir Camper haben ein großes Herz für die Pfalz. Im richtigen Leben bedeutet das, dass die besseren Campingplätze im Hochsommer oft schnell besetzt sind. Gut also, wenn man am Anreisetag nicht zu spät dran ist. Wir haben, obwohl wir spät ankamen, noch einen schönen Platz auf dem Camping Wappenschmiede in Sankt Martin gefunden.

Reise-Tipp Pfalz
Joachim Negwer
Gute Aussicht garantiert in St. Martin: links der Ort, geradeaus die Weinberge und das Hambacher Schloss.

Sankt Martin ist ein nettes, fast idyllisches Städtchen an der Deutschen Weinstraße. Der Pfälzer Wald ist nicht weit, aber noch dominieren die Rebhänge das Landschaftsbild. Von hier aus erkunden wir die Region mit dem Rad – es gibt mehr als genug schöne Wege, die eigentlich immer abseits der großen Straßen durch die Weinberge führen.

Heute also erst mal von Sankt Martin nach Edenkoben radeln, weiter nach Rhodt und dann rauf zur Villa Ludwigshöhe. Dort wollen wir unser Picknick in den Reben machen. Also Decke raus, Kastaniensaumagen, Woiknorze und Riesling auspacken und genießen.

Das hier ist der perfekte Ort dafür: zwischen Reben und dem Pfälzer Märchenschloss, das sich einst der bayerische König Ludwig I. nach italienischem Vorbild als Sommerresidenz hat bauen lassen. Ein Picknickplatz mit grandioser Aussicht auf die Pfalz, das Rebenmeer und die anschließende Rheinebene. Ein Genuss. So eine Radtour in der Pfalz ist übrigens fast immer lehrreich. Seit heute wissen wir: In der Villa Ludwigshöhe gibt es zum Beispiel nicht nur interessante Führungen über Bayern, die Pfalz und Ludwig I., sondern auch eine Dauerausstellung mit den Werken Max Slevogts, des großen Pfälzer Landschaftsmalers im deutschen Impressionismus.

Historischer Weinlehrpfad Edenkoben

Auch unterwegs wird man manchmal im Vorbeiradeln ein bisschen klüger: Auf dem historischen Weinlehrpfad Edenkoben bleiben wir immer wieder stehen und lernen auf den Infotafeln in Form eines Weinblattes, warum der Dornfelder Dornfelder heißt oder dass der Kerner eine Kreuzung aus Trollinger und Riesling ist und nach dem Poeten und Oberamtsarzt Justinus Kerner benannt wurde. "Die Aromen erinnern an Äpfel, Pfirsiche oder Eisbonbon." Ach was – Eisbonbon? Hatten wir noch nie mit Weingeschmack in Verbindung gebracht. Das müssen wir gleich mal probieren.

An Radwegen, die wir in den nächsten Tagen fahren, gibt es immer wieder Straußwirtschaften – mal sind es nur ein paar Biertische, die in den Weinbergen stehen, mal ist es ein perfekt eingerichteter Innenhof eines Weinguts, in dem an Sommertagen die Post abgeht.

Reise-Tipp Pfalz
Joachim Negwer
Draußen sitzen, genießen: Wenn Weinfest ist in Edenkoben, wird es voll in der Stadt – wohl dem, der ein gemütliches Plätzchen findet.

Die Winzer dürfen – meist mehrmals im Jahr für ein paar Wochen – in ihrem Weingut oder im Rebgarten den Strauß raushängen und (hauptsächlich) eigene Produkte anbieten. Wein, neuen Wein, Zwiebelkuchen, vielfach gibt es aber auch den Pfälzer Teller, der meist aus einem Stück Saumagen besteht, aus einer Bratwurst und einem Leberknödel und noch einer ganzen Menge mehr. Wichtigste Erkenntnis jeder Pfalz-Tour: Das Leben ist hier immer ein bisschen deftiger als im Rest der Welt: Saumagen, Fleeschknepp, Knorze, Flammkuchen mit Blutwurst – und selbst zum Salat gibt’s nicht einfach Putenbrust, sondern, jawoll, Ochsenfetzen, die übrigens wirklich gut schmecken.

Aber ehrlich, wenn man nur lang genug gewandert oder mit dem Fahrrad 30, 50 oder womöglich sogar 100 Kilometer durch die Weinberge gefahren ist, dann ist das Deftige doch genau das, was der Urlauber braucht.

Wir hatten uns auf der Tour vorgenommen, überall Saumagen zu probieren. Und tatsächlich: Er schmeckt wirklich immer ein bisschen anders, kommt mal mit Kartoffelbrei, mal mit Bratkartoffeln, immer mit Sauerkraut, immer lecker.

Dazu neuer Wein, der schon ein "bissele bizzelt", wie der Winzer sagt – und der Tag ist gerettet.

Das Radler-Glück

Räder einpacken lohnt sich bei der Reise in die Pfalz. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, insgesamt 34 Themenradwege gibt es in der Region, in der Regel sind sie gut ausgeschildert. Große und bekannte sind darunter wie der Radweg Deutsche Weinstraße oder weniger bekannte, die aber schon die Richtung vorgeben: die Kirschroute, der Weg "Vom Rhein zum Wein" oder "Vom Riesling zum Zander". Eine gute Übersicht mit Links zu Tourenplanern bekommt man unter www.pfalz.de. Mehr über Rheinland-Pfalz unter www.gastland schaften.de

Campingplatz-Tipps in der Pfalz

76855 Annweiler am Trifels: Naturfreunde Annweiler
Naturnaher, aus zwei Teilen bestehender Platz, einer bevorzugt für Reisemobile, einer für Caravans und der Rasenplatz für Zelte. Am Fuß des Sonnenberges mit Panoramablick über die Stadt Annweiler gelegen. Kneipp-Baden und Spazierengehen in den nahen Parkanlagen (etwa 5 Gehminuten). 60 Stellplätze. Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Preisgruppe 2*.
Standort: Victor-von-Scheffelstraße 18, GPS 49°12’06"N, 07°58’22"E, Telefon 0 63 46/38 70, www.naturfreunde-annweiler.de

67098 Bad Dürkheim: Knaus Campingpark Bad Dürkheim
Vier-Sterne-Anlage an der Deutschen Weinstraße auf ebenem Wiesengelände zwischen Weingärten und einem Badesee. Stellplätze teils direkt am Ufer des vier Hektar großen parkeigenen Almensees. Angrenzend eine Liegewiese sowie ein Sportflugplatz. Gasthaus mit Sonnenterrasse und Blick auf den Almensee, Beachbar und Biergarten. Wanderreitstation, kleiner Streichelzoo und ein Rebsorten-Lehrpfad auf dem Gelände. 17,8 ha mit 270 Touristenplätzen, 275 Dauercampern und 32 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 5*.
Standort: In den Almen 1, GPS 49°28’26”N, 08°11’31”E, Telefon 0 63 22/6 13 56, www.knauscamp.de/bad-duerkheim

76831 Billigheim-Ingenheim: Camping im Klingbachtal
Top-Platz an der Südlichen Wein-straße auf ebenem Wiesengelände. Begrenzt durch einen Bach, Felder und ein öffentliches Freibad mit Liegewiese. Bistro (mit Pfälzer Spezialitäten und täglich frischen Brötchen), Fahrradverleih, Tennisplätze und ein Bolzplatz sowie eine Boulebahn auf dem Gelände. Einkaufsmöglichkeiten, Winzer und Weinstuben in der Umgebung. 1,5 ha mit 107 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Geöffnet Anfang April bis Ende Oktober. Preisgruppe 3*.
Standort: Klingener Straße 52, GPS 49°08’11"N, 08°04’19"E, Telefon 0 63 49/61 45, www.camping-klingbachtal.de

66994 Dahn: Campingplatz Büttelwoog
Campingplatz im Dahner Felsenland. Langgestrecktes, teils naturbelassenes und teils terrassiertes, leicht ansteigendes Gelände. In einer Talmulde gelegen, umgeben von Sandsteinfelsen. Spiel- und Bolzplatz, eine Tischtennisplatte und Minigolf-Bahnen sowie ein Kiosk und eine Gaststätte mit Terrasse auf dem Gelände. 7 ha mit 150 Touristenplätzen, 60 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Geöffnet Mitte März bis Anfang November. Preisgruppe 3*.
Standort: Am Campingplatz 1, GPS 49°08’39”N, 07°46’04”E, Telefon 0 63 91/56 22, www.camping-buettelwoog.de

Campingplatz Neudahner Weiher
Solide eingerichteter Campingplatz direkt am Neudahner Weiher. Liegt unterhalb der Burgruine Neudahn (ca. 15 km entfernt) auf ebenem Wiesengelände. Badeweiher nur für Gäste des Campingplatzes. Ideal für Naturfreunde, Ruhesuchende und Angler. Angrenzendes Naturschutzgebiet mit vielen Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Direkter Radweg zum Biosphärenhaus Fischbach. 3 ha mit 60 Touristenplätzen und 70 Dauercampern. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 3*.
Standort: Neudahner Weiher 5, GPS 49°09’54”N, 07°45’14”E, Telefon 0 63 91/13 26, www.neudahner-weiher.de

76761 Rülzheim: Campingplatz am Moby Dick
Einfacher Gemeindecampingplatz, am Waldrand gelegen. In drei Teile gegliedertes Wiesengelände. Angrenzend das Freizeitzentrum "Moby Dick" mit Badesee und flach abfallendem Sandstrand sowie einer Liegewiese und Dünenlandschaft. Joggen, Wandern, Walken und Radfahren auf aus- geschilderten Strecken. 5 ha mit 127 Touristenplätzen und 330 Dauercampern. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 3*.
Standort: Am See 2, GPS 49°09’05”N, 08°16’21”E, Telefon 0 72 72/9 28 40, www.mobydick.de

67487 St. Martin: Campingplatz Wappenschmiede
Ältester Campingplatz an der Deutschen Weinstraße. Stellplätze auf Wiesengelände, am Waldrand gelegen. Gaststätte mit Pfälzer Spezialitäten, Kinderspielplatz und Tischtennisraum (keine Schläger und Bälle) am Platz. Minigolf beim Parkcafé in etwa 200 m, das Freibad Maikammer ist rund 3 km entfernt. Wandermöglichkeiten im Pfälzer Wald und in der Umgebung. 0,8 ha mit 25 Touristenplätzen und 30 Dauercampern. Geöffnet Anfang April bis Mitte Oktober. Preisgruppe 3*.
Standort: Talstraße 60, GPS 49°18‘05"N, 08°05‘20"E, Telefon 0 63 23/64 35, www.campingplatz-wappenschmiede.de

76889 Vorderweidenthal: Campingplatz Bethof
Komfortables, von Wald umgebenes und terrassiertes Gelände mit Hecken, Büschen und alten Bäumen. Beim Naturfreundehaus. Restaurant (Pfälzer Spezialitäten) mit Biergarten und Terrasse. 2 ha mit 31 Touristenplätzen und 47 Dauercampern, keine Mietunterkünfte. Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober. Preisgruppe 2*.
Standort: Am Bethof 1, GPS 49°07’12”N, 07°54’03”E, Telefon 0 63 98/99 30 11,www.naturfreunde-badbergzabern.de

67157 Wachenheim: Campingplatz Burgtal
Solider Campingplatz am Rande des Pfälzer Waldes. Liegt auf einer Geländestufe auf langgezogener Wiese zwischen Straße und Wald. Boulebahn auf der Anlage. 1,7 ha mit 45 Touristenplätzen und 50 Dauercampern. Geöffnet Mitte März bis Mitte November. Preisgruppe 3*.
Standort: Waldstraße 105, GPS 49°25’57”N, 08°09’43”E, Telefon 0 63 22/26 89, www.wachenheim.de

Information
Alles Wichtige über die Pfalz, den Wein und aktuelle Termine erfährt man auf der Website der Pfalz Touristik e. V., Martin-Luther-Straße 69,67433 Neustadt an der Weinstraße, Telefon 06321/3 91 60, www.pfalz.de

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten