Im Caravan gibt es zwar zwei bis drei Kochstellen, doch nur begrenzt Platz. Das heißt, meist kann man nur eine Sache bequem zubereiten. Ein-Topf-Gerichte oder Gerichte mit wenigen Zutaten sind besonders praktisch.

Bei den Utensilien sollte man drauf achten, dass man leichte, ineinander stapelbare Topfsets verwendet. Damit nichts zu Bruch geht, eignen sich Teller und Gläser aus Plastik oder Melamin. Umweltfreundliche Sets gibt es auch aus Bambus. Genauso gehören ins Camping-Kochequipment mindestens ein Schneidebrett, ein Dosenöffner, ein gutes Messer und ein Kochlöffel oder Pfannenwender.
Eine Grundausstattung sollte jeder Campingkoch dabei haben. Dazu gehören Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Öl, Gemüsebrühe und Zucker. Für Geschmackserlebnisse sorgen Chili, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Sojasoße, Vanillezucker, Honig. Die Gewürze kann man vorab in Döschen abfüllen.
1. Superfood-Bauernfrühstück
Das herzhafte Frühstück für Camping-Helden und -Heldinnen gibt Power für die nächste Tour.
Zutaten:
- 1 große Süßkartoffel
- 300 g Mangold oder Babyspinat
- 2 Eier
Aus der Kochbox: Öl, Salz, Pfeffer, Paprika (scharf)
So geht’s
Süßkartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. In einer Pfanne von allen Seiten ca. 10 Minuten anbraten. Mit Gewürzen abschmecken und kurz vor Ende der Garzeit Mangold oder Babyspinat hinzugeben und zusammenfallen lassen. Gemüse aus der Pfanne nehmen und darin zwei Spiegeleier braten.
Pimp-Variante
Für ein noch gehaltvolleres Frühstück Würstchen oder Räuchertofu dazu anbraten. Gut schmeckt dazu ein großer Klecks griechischer Joghurt, den man mit Petersilie und/oder Tahini (Sesampaste) verfeinern kann.
2. Overnight-Oats

Immer nur Müsli ist langweilig? Dann probieren Sie mal den neuesten Trend: Overnight-Oats.
Zutaten:
- 6 EL Haferflocken
- 2 Bananen
- 100 g Mandelblättchen
Aus der Kochbox: Zimt, Zucker
So geht’s
Haferflocken über Nacht mit Wasser oder Milch und Zimt in einem Glas einweichen lassen. Am morgen Bananen oder anderes Obst darüberschnippeln und mit Nüssen bestreuen. Wer mag, kann die Nüsse vorher ohne Fett in der Pfanne anrösten.
Pimp-Variante
Anstatt Wasser kann man Milch oder Hafermilch verwenden. Schoko- oder Kokosflocken geben den besonderen Kick. Wer auf Kardamom steht, kann den Zimt damit ersetzen. Honig statt Zucker gibt eine besondere Süße.
3. Woknudeln
Der Asia-Lieferservice kann einpacken: Das Gerichtist dank der Mie-Nudeln superfix fertig.
Zutaten:
- 2 Packungen Mie-Nudeln
- 1/2 ½Broccoli
- 2 Eier
Aus der Kochbox: Sojasauce, Pfeffer, Knoblauch, Zucker
So geht’s
Die Mie-Nudeln müssen nicht kochen, sondern garen mit heißem Wasser übergossen in einem Topf oder einer Schüssel (Zeit siehe Packungsangabe), während man den Rest zubereitet: In einer Pfanne feingehackten Knoblauch goldbraun anbraten, kleingeschnittenen Brokkoli hinzufügen und mit einem EL Zucker ca. zwei Minuten karamelisieren. Broccoli an den Pfannenrand schieben und auf der freien Fläche aus den verquirlten Eiern ein Omelette braten. Mit dem Pfannenwender Omelette in Stücke reißen. Nudeln abtropfen, hinzufügen und mit Pfeffer und Sojasauce würzen.
Pimp-Variante
Wer es gerne scharf mag, schmeckt am Schluss mit Sambal Oelek ab oder benutzt zusätzlich zur Sojasauce Austernsauce (aus dem Asia-Markt). Zusammen mit dem Knoblauch kann man auch Fleisch, Pilze oder Tofu anbraten. Gemüseliebhaber fügen dem Rezept noch Karotten, Lauch, Frühlingszwiebeln oder Sojasprossen zu.
4. Chia-Pudding

Dieser Pudding ohne Kochen ist ein leckerer Nachtisch oder eine gesunde Frühstücks-Alternative.
Zutaten:
- 4 EL Chia-Samen
- 250 ml Kokosmilch
- 200 g Beeren
Aus der Kochbox: Vanillezucker, Zucker
So geht’s
Chia-Samen mit Kokosmilch und Zucker verrühren und 30 Minuten stehen lassen. Mit Beeren oder anderem Obst servieren.
Pimp-Variante
Statt Zucker kann man Zuckerrübensirup oder Agavendicksaft verwenden. Die Kokosmilch kann man mit Soja- oder Mandelmilch ersetzen. Für einen Schoko-Chia-Pudding einfach Kakaopulver unterrühren. Statt Beeren schmeckt auch anderes Obst oder ein Klecks Marmelade lecker dazu.
5. Quinoa-Salat
Dieser Salat macht satt und glücklich.
Zutaten:
- Quinoa
- Minze
- Feta
Aus der Kochbox: Olivenöl, Essig, Brühe, Pfeffer
So geht’s
Quinoa nach Packungsanleitung in Brühe kochen. Mit Fetawürfeln, Minze, Öl und Essig anmachen.
Pimp-Variante
Der Salat lässt sich beliebig erweitern und variieren. Zu unseren Lieblings- Add-ons gehören eingelegte Paprika und Zitronensaft. Ziemlich gut kommen auch Gurken, Tomaten und Petersilie. Ein Spitzenpartner für den Salat ist eine gegrillte Merguez-Wurst oder ein Lamm-Kotelett.
6. Chili-Cheese-Sandwich

Alles schmeckt besser mit geschmolzenem Käse. Und Chilies. Selbst ein schnöder Toast.
Zutaten:
- 4 Toastscheiben
- 4 Scheiben Käse
- Frische Chillies oder Jalapenos
Aus der Kochbox: Salz, Pfeffer
So geht’s
Toastscheibe mit Käse und Chilies belegen, leicht salzen und pfeffern, zweite Toastscheibe darauflegen. In der Pfanne von beiden Seiten bei geringer Hitze toasten.
Pimp-Variante
Bei extra-deftigem Hunger eignen sich Zwiebeln und Salami. Paprikastücke und Oliven schaffen griechisches Flair. Bei der Käseauswahl kann man variieren. Unser Tipp: Mittelalter Gouda oder Cheddar schmelzen ganz fantastisch. Als Sandwich-Dip eignen sich Ketchup oder Chutney.
7. Hirsotto
Ist unaufwendiger als das Standard-Risotto mit Reis, schmeckt aber mindestens genauso gut.
Zutaten:
- 400 g Champignons
- Parmesan (so viel ihr mögt)
- 150 g Hirse
Aus der Kochbox: Zwiebeln, 350 ml Gemüsebrühe, Öl, Salz, Pfeffer
So geht’s
Zwiebeln schälen und würfeln, Champignons klein schneiden. Zwiebeln in einem Topf anschwitzen und Champignons anbraten. Mit Brühe ablöschen, Hirse hinzugeben und 2 Minuten aufkochen. Einen Deckel auf den Topf legen, bei geringer Hitze 5 Minuten weiterköcheln und rühren. Dann abschalten und das Getreide 10 Minuten ausquellen lassen. Geriebenen Parmesan unterheben und abschmecken.
Pimp-Variante
Wer es cremig mag, rührt zum Schluss einen großen Löffel Crème fraîche oder Schmand unter. Gourmets bestreuen das Hirsotto mit Schnittlauch oder Petersilie. Während die Hirse quillt, kann man einen Salat zubereiten. Die Pilze kann man mit Kürbis oder Karotten und Zucchini ersetzen oder mit Erbsen ergänzen.
8. Maghmour
Dieses libanesische Gericht zeigt, dass ein gutes Gericht nicht viele Zutaten braucht.
Zutaten:
- Aubergine
- Kichererbsen aus der Dose
- Tomaten aus der Dose
Aus der Kochbox: Knoblauch, Zwiebeln, Öl, Salz, Pfeffer
So geht’s
Auberginen würfeln und salzen. Gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen, Auberginen hinzufügen und goldbraun braten. Kichererbsen und Dosentomaten hinzufügen und ca. 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen und immer wieder umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pimp-Variante
Mit Minze (geht auch aus dem Teebeutel) oder frischer Petersilie, Zitronensaft oder scharfer Harissa-Würzpaste abschmecken. Mit Kreuzkümmel oder Ras-El-Hanout verfeinern. Ein Pitabrot und/oder griechischen Joghurt dazu reichen.
9. One-Pot-Pasta
Ein Topf. Nudeln. Gut. Da wird jeder Sternekoch zum Amateurkoch und umgekehrt.
Zutaten:
- 4 EL Parmesan
- 300 g Spaghetti
- 1 Becher Sahne
Aus der Kochbox: Knoblauch, 350 ml Gemüsebrühe, Öl
So geht’s
Knoblauch schälen und hacken. Öl in einem Topf erhitzen und Knoblauch kurz anschwitzen. Mit Milch und Brühe aufgießen und Nudeln hinzufügen. Zirka 12 Minuten lang bei geringer Hitze kochen. Am Schluss Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, eventuell mehr Sahne für eine cremigere Konsistenz hinzufügen.
Pimp-Variante
Mit Minze (geht auch aus dem Teebeutel) oder frischer Petersilie, Zitronensaft oder scharfer Harissa-Würzpaste abschmecken. Mit Kreuzkümmel oder Ras-El-Hanout verfeinern. Ein Pitabrot und/oder griechischen Joghurt dazu reichen.